Seite 1 von 2

Duolian

Verfasst: Sa Jan 09, 2016 6:47 pm
von bluesballads
Nachdem ich kürzlich die Möglichkeit hatte, eine hochpreisige neue Duolian ausgiebig zu testen, konnte ich der Versuchung nicht widerstehen, mir eine Republic Duolian zu besorgen. Einziges Manko war das Finish: das war übertrieben Vintage, also wurde es kurzerhand runtergeschliffen:
https://www.dropbox.com/s/kqv24cnbhjqzv ... 8.JPG?dl=0" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
Mit einem Rode NTR klingt sie richtig gut:
https://www.dropbox.com/s/klyf07swcyz2u ... n.mp3?dl=0" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
Aber schon allein mit einem einfachen Rode NT3, das in 50 cm Entfernung Gitarre und Gesang gleichzeitig einfängt, werde ich glatt zum kleinen Johnny Winter...
https://www.dropbox.com/s/kknwm449x2gvm ... e.mp3?dl=0" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
Bzw. zum kleinen Mike Dowling:
https://www.dropbox.com/s/kjs6hv2v5hlqg ... e.mp3?dl=0" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
Sind alles Aufnahmen vom Übeprozess - Timing und Gedächtnis schwanken noch hier und da -, zeigen mir aber, dass auch eine günstige, neue Resonatorgitarre ne Menge Mojo haben kann...

Re: Duolian

Verfasst: Sa Jan 09, 2016 9:50 pm
von bluesballads
Danke dir! Diese Johnny Winter Nummer ist mit das Friggeligste, was mir untergekommen ist: der spielt quasi gleichzeitig Solo und singt dazu, sein Solostil ist allein schon was ganz anderes, als ich sonst spiele, und dann noch die Texte da reinsingen - das wird noch etwas dauern, bis es ganz rund ist, und ich nicht, wie hier, vorm eigentlichen Solo schlapp mache... Seit Jahren höre ich immer mal wieder in die Handvoll akustischer Songs rein, die Johnny aufgenommen hat und denke: einmal eins so spielen wie er: klingt total relaxed, das ist es vermutlich aber erst, wenn man Johnnys Licks vollkommen verinnerlicht hat (sie wiederholen sich ja doch, da besteht Hoffnung), dazu kommt diese rauhe Power, die er mit einem Daumenpick erzielt (ich versuche es ohne).
Die Duolian sieht jetzt noch schöner aus als auf dem Bild: das Coverplate war da noch etwas scheckig, jetzt ist alles so, wie ich immer gern eine Duolian gehabt hätte (Eric Bibb spielt so eine blanke Duolian bei seinen ersten Opus 3 Aufnahmen, die hat er dann an Brian Kramer verschenkt, buahh!).
Ach ja: TV Mama hat einen sehr coolen Text: die alte Röhre ist bei Johnny defekt...!

Re: Duolian

Verfasst: Sa Jan 09, 2016 10:06 pm
von Angorapython
Das gefällt mir alles sehr gut! Toll gespielt!
Ich finde die Gitarre auch schön, obwohl sie nicht mehr so ganz nach Duolian aussieht.

Re: Duolian

Verfasst: So Jan 10, 2016 8:48 am
von bluesballads
Danke! Wobei bei den Vintage Duolians ja nicht das Original-Finish (frosted duco, die Formel ist verloren, und so richtig bekommt das wohl keiner hin) dann auf alt getrimmt wird: der blanke Korpus wird zunächst geätzt und dann leicht mit einer gräulich-rostig-grünlichen Farbe überstrichen. Bei der getesteten Leewald für 2549 Euro war das Vintage Finish gut gelungen, bei den Republics variiert das, wobei ich selbst das Finish auf der Produktseite (wird ja wohl eine schöne, ausgesuchte Duolian sein) nicht sehr gelungen finde.
Die alten Duolians, die ich in der Hand hatte, waren alle schon ohne den Originallack, dafür meist arg verbeult, von daher passt das jetzt prima mit meinem Finish.
Ich hatte auch mal eine der neuen Duolians von NRP, Ende der 90er, die war in nato-oliv, was ich auf Dauer nicht ertragen konnte, da fehlte nur noch der Gamsbart am Hut oder ein G3 in der Hand, je nach Zuordnung. Und sie klang wie fast alle neuen NRPs, leider viel zu harsch im Ton (stärkerer Saitenabspannwinkel, gerollte F-Löcher, damals hatten sie noch steifere Cones). Die Republic erfüllt auch klanglich genau mein Duolian-Klischee. Meine teuren Resonatorgitarren ruhen seitdem im Koffer...

Re: Duolian

Verfasst: Mi Jan 13, 2016 6:22 pm
von bluesballads
Hallo Günther!
Danke dir, schön, dass es dir gefällt! Ich freu mich selbst am allermeisten, dass das mit der Republic so positiv ausgegangen ist, schließlich stand sie ja in direktem Vergleich zu einer sehr noblen Duolian. Ich hatte vor längerer Zeit mal eine Republic Parlor in der Hand, die leider nicht so brilliant war, aber im Nachhinein bin ich mir sicher, dass auch die sehr schön gewesen wäre, hätte der Einzelhändler ein wenig an dem Setup nachgebessert: das war zu hoch und sperrig, abgesehen vom Spielgefühl wird auch der Ton luftiger, wenn man die Saitenlage optimiert, das wären keine 15 Minuten Arbeit gewesen. Resonatorgitarren zu verkaufen verlangt schon etwas mehr als die Gitarre auszupacken und hinzustellen, zum Glück gibt es Geschäfte, die das von sich aus machen.

Re: Duolian

Verfasst: Sa Jan 16, 2016 8:11 am
von bluesballads
Hallo Günther!
Ich glaube, das Musikgeschäft, in dem ich die Resolian anspielte, hatte die Gitarre über einen längeren Zeitraum stehen, sie stand mit 013er Saiten in Standardtuning gestimmt, dort hing neulich eine Danelectro Baritongitarre, auch wieder normal hoch gestimmt. Das sind die üblichen Waisenkinder in einem Fachgeschäft, das alle Instrumente mit 6 Saiten für gleich hält. Man bekommt dort nun auch keine Republics mehr.
Das momentan wohl einzige Geschäft, das Republics in deutsche Lande importiert, macht allerdings einen super Job und hat einen sehr guten Draht zu Frank und Frank jr., da geht es jetzt eher darum, ob man neben einer schönen Duolian nicht doch noch gern eine coole Parlor mit Cutaway hätte. 8)

Re: Duolian

Verfasst: Sa Jan 16, 2016 9:12 pm
von bluesballads
burndorg hat geschrieben:Cutaway hat meine gar nicht.......bin halt nicht so cool... :wink:
Ich auch nicht - gerade die 20er Jahre Optik der ersten Duolians mit den flachen F-Löchern ist mir grundsätzlich schon cool genug -, aber z.B. bei TV Mama ist Open G für meine Stimme viel zu hoch, mit dem Kapo im 3. oder gar 5. Bund kann ich das auf der Duolian aber nicht umsetzen...

Re: Duolian

Verfasst: Do Feb 04, 2016 7:29 pm
von bluesballads
Ach, ist das ein Sound - da brauche ich eigentlich gar keine E-Gitarre:
https://www.youtube.com/watch?v=A2g9___G-XQ" onclick="window.open(this.href);return false;

Re: Duolian

Verfasst: Fr Feb 05, 2016 7:32 am
von bluesballads
Danke, schön dass es gefällt, macht allerdings auch eine Menge Spaß, das Ding zu spielen - gefühlsmäßig ist das Rock´n´Roll pur, obwohl es ja eigentlich Blues ist...
Mein absoluter Favorit ist bisher die Duolian ( https://youtu.be/tS64XXe_rdE" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false; ), Spaß machen aber auch die anderen Modelle aus der Republic Familie: ich habe gerade zwei hier zu Besuch. Die haben ein fertiges Setup für den normalen Spieler bekommen, was für mich eindeutig zu niedrig ist, aber auch damit geht es - die Saitenlage wird zum Glück auf Wunsch individuell eingestellt:
https://www.youtube.com/watch?v=LxYe77kjp6o" onclick="window.open(this.href);return false;

Re: Duolian

Verfasst: Mi Feb 10, 2016 7:54 am
von bluesballads
Vor allem, wie die Highway 61 erst klingen muss, wenn sie passend eingestellt ist: mit 2,1 mm Saitenlage am 12. Bund waren die beiden Republics auf den Normalkunden zugeschnitten: man mag es kaum glauben, aber ins Geschäft kommen zum Antesten fast ausschließlich Standard Tuning Spieler mit keinen bis geringen Bottleneck Ambitionen. Wenn die eine Resonatorgitarre mit 2,8 oder gar 3,0 mm Saitenlage antesten, halten sie sie vermutlich für defekt. Andererseits fehlt ihr natürlich Druck (und Höhe zum schepperfreien Sliden über mehrere Saiten), wenn man bei 2,1 mm dann auf open D runterstimmt. Aber auch so war das schon richtig gut: soviel Sound (und Mojo) kam aus der Luxus-Cutaway-Resonatorgitarre nicht, die ich vor einem knappen halben Jahr testen durfte.
Mich hat die Highway 61 insofern auch überzeugt, als dass ich bereits eine bestellt habe...

Re: Duolian

Verfasst: Do Feb 18, 2016 9:17 pm
von bluesballads
Der Nachwuchs ist da: scharf wie die Mama...
Bild

Re: Duolian

Verfasst: Fr Feb 19, 2016 6:10 am
von bluesballads
Ja, neben dem coolen Aussehen hat sie einen Klasse Ton, sehr ähnlich der Duolian, nicht ganz so voll - ist ja logisch bei einem Drittel weniger Korpus -, aber Resonator und Tonübertragung lassen Freude aufkommen, mit wesentlich vollerem Klang als bei einer hochpreisigen, von mir mal angetesteten Cutaway-Resonatorgitarre.
Dank der Zusammenarbeit von Checkpoint Guitars mit dem Berliner Gitarrenbauer kann man auch nur noch vermuten, was diesmal alles gemacht werden musste, damit die Highway auch im Detail hochwertig bei mir als Kunden ankommen konnte: Spacing, Bünde, Saitenlage, Sitz des Cone, das ist alles super!
Coole, kleine Resonatorgitarre mit vollwertigem Klang und toller Bespielbarkeit aufgrund des 14-Bundansatzes, die hat wirklich noch gefehlt, nun ist die Familie komplett!

Re: Duolian

Verfasst: Fr Feb 19, 2016 12:47 pm
von bluesballads
Hier ein erstes Video mit der Kleinen:
https://youtu.be/qLYzVQVtBG8" onclick="window.open(this.href);return false;"

Re: Duolian

Verfasst: Sa Feb 20, 2016 12:51 pm
von Angorapython
Oh, ja! Sehr schön. In der Tat!

Re: Duolian

Verfasst: Sa Feb 20, 2016 1:04 pm
von OldBlues
Angorapython hat geschrieben:Oh, ja! Sehr schön. In der Tat!
...kann ich, ohne wenn und aber, nur bestätigen!!!