Rudolph The Rednosed Reindeer
Moderator: RB
Rudolph The Rednosed Reindeer
Der liebe Horst hatte im "Sulingen"-Thread über zu wenige Beiträge hier im Reso-Bereich geklagt. Hatter nicht ganz unrecht.
Deshalb: Die Aufnahme ist zwar schon etwas älter, passt aber super in die Adventszeit.
Rudolph The Rednosed Reindeer gespielt auf einer 1930er National Triolian (die leider nicht mehr bei mir wohnt ...)
Deshalb: Die Aufnahme ist zwar schon etwas älter, passt aber super in die Adventszeit.
Rudolph The Rednosed Reindeer gespielt auf einer 1930er National Triolian (die leider nicht mehr bei mir wohnt ...)
- bluesballads
- Beiträge: 1440
- Registriert: Mi Feb 18, 2009 2:02 pm
- Kontaktdaten:
Re: Rudolph The Rednosed Reindeer
Saugut! Und ein angenehm resonanter Body - weißt du vielleicht noch, mit welchem Mikro du das aufgenommen hast?
"Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel." (Bertrand Russel)
- Andreas Fischer
- Beiträge: 744
- Registriert: Sa Apr 27, 2013 7:55 pm
- Wohnort: NRW - Solingen
- Kontaktdaten:
Re: Rudolph The Rednosed Reindeer
Gefällt mir. Klasse mit dem Bottleneck. Ich muss das auch mal lernen.
Andreas Fischer
Versucht seit 2012 nach 30 Jahren zum 2. Mal Gitarre zu lernen
* Blog
* My Music Community(Engl)
* Deutsches Dulcimer-Forum
Versucht seit 2012 nach 30 Jahren zum 2. Mal Gitarre zu lernen
* Blog
* My Music Community(Engl)
* Deutsches Dulcimer-Forum
Re: Rudolph The Rednosed Reindeer
Dankeschön! Das Mikro war nichts besonderes, 'n Zoom H4n. Die Gitarre klang einfach saugut! Hab' sie gegen 'ne ES-175 eingetauscht ...bluesballads hat geschrieben:Saugut! Und ein angenehm resonanter Body - weißt du vielleicht noch, mit welchem Mikro du das aufgenommen hast?
- bluesballads
- Beiträge: 1440
- Registriert: Mi Feb 18, 2009 2:02 pm
- Kontaktdaten:
Re: Rudolph The Rednosed Reindeer
Hallo Peter!
Ich habe ein Zoom H5, finde damit die Höhen grundsätzlich aber etwas überbetont, das scheint mir bei dem H4n nicht so (das hat ja noch die alten Vorverstärker), oder hast du die Aufnahme nachbearbeitet, d.h. die Höhen etwas herausgenommen?
Gruß
Markus
Ich habe ein Zoom H5, finde damit die Höhen grundsätzlich aber etwas überbetont, das scheint mir bei dem H4n nicht so (das hat ja noch die alten Vorverstärker), oder hast du die Aufnahme nachbearbeitet, d.h. die Höhen etwas herausgenommen?
Gruß
Markus
"Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel." (Bertrand Russel)
Re: Rudolph The Rednosed Reindeer
Mir gefällt diese Version vom rotnasigen Rudolph auch sehr gut. Stellenweise habe ich nur den Eindruck, dass die Gitarre out of tune ist. Könnten die gegriffenen Töne sein, wegen der hohen Slide-Saitenlage. Oder ist das möglicherweise dem Alter der "Blechdose" geschuldet? 

Gruß
von
Ralf
von
Ralf
Re: Rudolph The Rednosed Reindeer
Von der Technik habe ich null Ahnung (Vorverstärker und so ,,,), und zum Nachbearbeiten bin ich grundsätzlich zu bequembluesballads hat geschrieben:Hallo Peter!
Ich habe ein Zoom H5, finde damit die Höhen grundsätzlich aber etwas überbetont, das scheint mir bei dem H4n nicht so (das hat ja noch die alten Vorverstärker), oder hast du die Aufnahme nachbearbeitet, d.h. die Höhen etwas herausgenommen?
Gruß
Markus

Obwohl: Ich glaube, ich habe ein bißchen Hall hinzugefügt.
Ich denke, ich habe einfach nicht genau genug gestimmt. Vorher.bookwood hat geschrieben:Mir gefällt diese Version vom rotnasigen Rudolph auch sehr gut. Stellenweise habe ich nur den Eindruck, dass die Gitarre out of tune ist. Könnten die gegriffenen Töne sein, wegen der hohen Slide-Saitenlage. Oder ist das möglicherweise dem Alter der "Blechdose" geschuldet?
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Rudolph The Rednosed Reindeer
Ich hoffe es ist ok das zu sagen, aber für mich klingt das zwar sehr old-timey, und ist von daher wahrscheinlich ein authentischer sound und wird wohl von Fans von vintage resos klanglich als "gut" empfunden, aber ein wirklich schöner Klang ist das ja jetzt nicht, oder? Ich finde die Gitarre klingt insgesamt recht stumpf und boxy, wenig resonant, und es sieht zumindest stellenweise so aus als sei es auch ein ordentliches Stück arbeit, darauf zu spielen? Also bitte nicht falsch verstehen Peter, dein Spiel ist phantastisch, ich spreche nur vom Klang dieser alten Blechgitarren der sich mir anscheinend nicht erschließt ... 
LG,
Niels

LG,
Niels
- bluesballads
- Beiträge: 1440
- Registriert: Mi Feb 18, 2009 2:02 pm
- Kontaktdaten:
Re: Rudolph The Rednosed Reindeer
Hey Nils!Niels Cremer hat geschrieben:...ich spreche nur vom Klang dieser alten Blechgitarren der sich mir anscheinend nicht erschließt ...
Ich gehe mal davon aus, dass du so viele alte Blechgitarren noch nicht gehört hast und die Threads bezüglich der verschiedenen Arten von Resonatorgitarren sowie der unterschiedlichen Setups und Einsatzbereiche (hohes Setup für Slide, flaches Setup für normales Spiel, bei vielen Spielern ist das ein Kompromiss zwischen beidem) als uninteressant überblättert hast. Sonst hättest du sicher "vom Klang dieser alten Blechgitarre" statt von "Blechgitarren" gesprochen.
Ich will nicht alles hier im Unterforum dargestellte wiederholen, nur so viel: die gespielte Triolian hat nur einen Cone, die Saitenschwingungen werden mittles eines Ahorn-Biscuits übertragen. Damit haben wir nun mal eine Spezies, der grundsätzlich viel Attack und Lautstärke, dafür aber wenig Sustain nachgesagt wird. Ich finde den begriff Sustain besser als den der Resonanz, da diese Triolian eben schon einen sehr resonanten Korpus hat (d.h. die von den Saiten ausgehenden Frequenzen in einem sehr breiten Spektrum abbilden kann), aber eben ein so kurzes Sustain hat - bei einigen Frequenzen kann man gegriffen kaum von Sustain sprechen - so dass streckenweise der boxy Gesamteindruck entsteht. Streckenweise, weil sie mit dem Bottleneck gespielt weitaus länger ausklingt. Dies lässt Details wie eine recht hohe Saitenlage, einen nicht optimal eingestellten Hals, etwas tiefer eingegrabene Stegkerben oder recht starke Saiten vermuten - vermutlich ist es von allem etwas.
Damit ist der Klang gerade der gegriffenen Parts nicht grundsätzlich repräsentativ für alte Singlecone Biscuit Nationals - für alle anderen Typen sowieso nicht -, wobei es sicher viele Player und Hörer gibt, die diesen Klang mit dem Begriff "vintage National" assoziieren - und ihn auch so haben wollen.
Zurück zu deinem Kommentar: er ist vergleichbar mit dem Versuch, sich Willie Nelsons "Trigger" zu schnappen, darauf "La Alhambra" zu probieren und zu sagen: Nylonstrings sind nichts für Klassik!

Versteh` meine Antwort bitte nicht als Zurechtweisung - und in Teilbereichen hast du ja Recht bzw. teile ich deinen Höreindruck -, sondern als Aufforderung, mal im Forum und im Netz herumzustöbern, denn der Klang dieser Instrumente ist zu weit gefächert, als dass er sich für dich nicht erschließen könnte, da bin ich mir sicher.
Schau mal bei Gottfried Gfrerer (Meist auf seiner Facebookseite), da spielt er immer wieder uralte Nationals, die ähnlich luftig klingen wie eine richtig gute Steelstring:
https://www.youtube.com/watch?v=U5SvnusYUx4" onclick="window.open(this.href);return false;
Zuletzt geändert von bluesballads am Fr Dez 15, 2017 1:23 pm, insgesamt 1-mal geändert.
"Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel." (Bertrand Russel)
Re: Rudolph The Rednosed Reindeer
Mir erschliesst sich die Logik dieser Aussage nichtpfunk hat geschrieben: Die Gitarre klang einfach saugut! Hab' sie gegen 'ne ES-175 eingetauscht ...

Joe
---
I'm a simple man. In the morning I listen to the news. At night I listen to the blues
I'm a simple man. In the morning I listen to the news. At night I listen to the blues
- bluesballads
- Beiträge: 1440
- Registriert: Mi Feb 18, 2009 2:02 pm
- Kontaktdaten:
Re: Rudolph The Rednosed Reindeer
Mir schon: das ist "Relativitätstheorie", passiert mir auch immer mal wieder, vor allem bei GAS-Anfällen.
"Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel." (Bertrand Russel)
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Rudolph The Rednosed Reindeer
Hallo bluesballads,
ich weiß nicht welch schöner Name sich hinter deinem Pseudonym verbirgt, meiner lautet Niels, nicht Nils
Dass der Klang dieses Exemplars durch bestimmte Faktoren verursacht und bestimmt ist ist mir klar, das ist aber für meine Frage vollkommen unerheblich, ich frage als Zuhörer und spreche vom Klang. Von daher ist es auch vollkommen uninteressant, ob oder wieviel ich mich mit der Materie der Resonator Gitarren auseinandergesetzt habe oder ich mich damit auskenne, wie intensiv ich dieses Forum hier verfolge oder eben nicht. Die Tatsache dass ich mir den post durchgelesen habe läßt zumindest vermuten, dass ich ab und an hier hineinschaue, meinst du nicht?
Joe's post erklärt eigentlich ganz gut meine Motivation, den Ursprungspost zu schreiben; für mich ist der Klang dieser National eben nicht "saugut" und ich habe immer etwas den Verdacht, dass Leute die solche vintage Instrumente spielen nicht unbedingt den Klang an sich super finden, sondern eher die Tatsache, dass sie eben so ein altes vintage Instrument spielen - was ja auch ein valider Grund sein kann, klar.
Den Herrn Gfrerer werde ich mir gerne mal anhören, danke für den Tip.
LG,
Niels
ich weiß nicht welch schöner Name sich hinter deinem Pseudonym verbirgt, meiner lautet Niels, nicht Nils

Dass der Klang dieses Exemplars durch bestimmte Faktoren verursacht und bestimmt ist ist mir klar, das ist aber für meine Frage vollkommen unerheblich, ich frage als Zuhörer und spreche vom Klang. Von daher ist es auch vollkommen uninteressant, ob oder wieviel ich mich mit der Materie der Resonator Gitarren auseinandergesetzt habe oder ich mich damit auskenne, wie intensiv ich dieses Forum hier verfolge oder eben nicht. Die Tatsache dass ich mir den post durchgelesen habe läßt zumindest vermuten, dass ich ab und an hier hineinschaue, meinst du nicht?
Diesen Vergleich kann ich nicht nachvollziehen und verstehe nicht was du damit sagen möchtest?bluesballads hat geschrieben:Zurück zu deinem Kommentar: er ist vergleichbar mit dem Versuch, sich Willie Nelsons "Trigger" zu schnappen, darauf "La Alhambra" zu probieren und zu sagen: Nylonstrings sind nichts für Klassik!
Joe's post erklärt eigentlich ganz gut meine Motivation, den Ursprungspost zu schreiben; für mich ist der Klang dieser National eben nicht "saugut" und ich habe immer etwas den Verdacht, dass Leute die solche vintage Instrumente spielen nicht unbedingt den Klang an sich super finden, sondern eher die Tatsache, dass sie eben so ein altes vintage Instrument spielen - was ja auch ein valider Grund sein kann, klar.
Den Herrn Gfrerer werde ich mir gerne mal anhören, danke für den Tip.
LG,
Niels
- bluesballads
- Beiträge: 1440
- Registriert: Mi Feb 18, 2009 2:02 pm
- Kontaktdaten:
Re: Rudolph The Rednosed Reindeer
Lieber Niels!
Ich erinnere mich, schon vor einem Jahr, als ich von dir etwas über das Forum gekauft habe, habe ich dich als Nils angeredet, und du hast mich korrigiert, von daher erinnerst du dich vielleicht noch an meinen Namen...
Fangen wir mal von hinten an:
Wenn du schreibst "für mich ist der Klang dieser National eben nicht "saugut" und ich habe immer etwas den Verdacht, dass Leute die solche vintage Instrumente spielen nicht unbedingt den Klang an sich super finden, ...", dann erweckt das schon den Anschein, als ob ich gesagt hätte, dass ich den Klang im Video saugut fände. Ich schrieb aber "Saugut! Und ein angenehm resonanter Body - weißt du vielleicht noch, mit welchem Mikro du das aufgenommen hast?", und das bezieht sich eben nicht auf den Klang, sondern auf das gesamte Video - und auf die angenehme Resonanz des Korpus (ist nicht gleich Sustain, siehe oben).
Dass ich deine Einwände nachvollziehen kann, habe ich ja auch geschrieben, daher habe ich im Augenblick das Gefühl, als wenn meine Beiträge schnell mal überflogen wurden, um dann eine Forums-adäquate Antwort zu liefern - diese verbreitete Sitte hat ja Usern wie mir schon mehr als einmal die Lust am Beitrag verdorben.
Mir ging es darum, dass dein Vorgehen, von einem gerade gehörten Video auf grundsätzlich alle alten Nationals zu schließen, ein wenig zu kurz gegriffen ist, zum einen weil es nicht einen Typ von alter National gibt, und zum anderen, weil selbst unter baugleichen Geschwistern, wie Bluesopa schön relativiert hat, jede alte National ihren eigenen Charakter hat.
Ich weiß nicht, ob du das wirklich so siehst, aber dein "Verdacht, dass Leute die solche vintage Instrumente spielen nicht unbedingt den Klang an sich super finden, sondern eher die Tatsache, dass sie eben so ein altes vintage Instrument spielen" stellt alle diese Leute unter Generalverdacht.
Mich schließt du da vermutlich ein, aber lustigerweise spiele und habe ich keine alte National, ich habe für mich herausgefunden, dass ich mit neuen Resonatorgitarren glücklicher werde. Wenn ich dafür den Grund - bzw. einen der Gründe - nenne, wiederhole ich mich: ich hatte ja eigentlich geschrieben, dass ich in Teilbereichen deinen Höreindruck teile. Verallgemeinern würde das aber nicht, nur sind mir die guten Exemplare unverhältnismäßig teuer geworden bzw. bedürfen viele einer Reparatur, angesichts der ich persönlich ein neues Modell vorziehe.
Zurück zum Video: finde ich immer noch saugut, ich hoffe, Peter bereut es angesichts der Kommentare nicht, hier etwas gepostet zu haben!
Und nicht gleich wieder persönlich nehmen! Howgh!
Ich erinnere mich, schon vor einem Jahr, als ich von dir etwas über das Forum gekauft habe, habe ich dich als Nils angeredet, und du hast mich korrigiert, von daher erinnerst du dich vielleicht noch an meinen Namen...
Fangen wir mal von hinten an:
Wenn du schreibst "für mich ist der Klang dieser National eben nicht "saugut" und ich habe immer etwas den Verdacht, dass Leute die solche vintage Instrumente spielen nicht unbedingt den Klang an sich super finden, ...", dann erweckt das schon den Anschein, als ob ich gesagt hätte, dass ich den Klang im Video saugut fände. Ich schrieb aber "Saugut! Und ein angenehm resonanter Body - weißt du vielleicht noch, mit welchem Mikro du das aufgenommen hast?", und das bezieht sich eben nicht auf den Klang, sondern auf das gesamte Video - und auf die angenehme Resonanz des Korpus (ist nicht gleich Sustain, siehe oben).
Dass ich deine Einwände nachvollziehen kann, habe ich ja auch geschrieben, daher habe ich im Augenblick das Gefühl, als wenn meine Beiträge schnell mal überflogen wurden, um dann eine Forums-adäquate Antwort zu liefern - diese verbreitete Sitte hat ja Usern wie mir schon mehr als einmal die Lust am Beitrag verdorben.
Mir ging es darum, dass dein Vorgehen, von einem gerade gehörten Video auf grundsätzlich alle alten Nationals zu schließen, ein wenig zu kurz gegriffen ist, zum einen weil es nicht einen Typ von alter National gibt, und zum anderen, weil selbst unter baugleichen Geschwistern, wie Bluesopa schön relativiert hat, jede alte National ihren eigenen Charakter hat.
Ich weiß nicht, ob du das wirklich so siehst, aber dein "Verdacht, dass Leute die solche vintage Instrumente spielen nicht unbedingt den Klang an sich super finden, sondern eher die Tatsache, dass sie eben so ein altes vintage Instrument spielen" stellt alle diese Leute unter Generalverdacht.
Mich schließt du da vermutlich ein, aber lustigerweise spiele und habe ich keine alte National, ich habe für mich herausgefunden, dass ich mit neuen Resonatorgitarren glücklicher werde. Wenn ich dafür den Grund - bzw. einen der Gründe - nenne, wiederhole ich mich: ich hatte ja eigentlich geschrieben, dass ich in Teilbereichen deinen Höreindruck teile. Verallgemeinern würde das aber nicht, nur sind mir die guten Exemplare unverhältnismäßig teuer geworden bzw. bedürfen viele einer Reparatur, angesichts der ich persönlich ein neues Modell vorziehe.
Zurück zum Video: finde ich immer noch saugut, ich hoffe, Peter bereut es angesichts der Kommentare nicht, hier etwas gepostet zu haben!
Und nicht gleich wieder persönlich nehmen! Howgh!
"Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel." (Bertrand Russel)
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Rudolph The Rednosed Reindeer
bluesballads hat geschrieben:... daher habe ich im Augenblick das Gefühl, als wenn meine Beiträge schnell mal überflogen wurden, um dann eine Forums-adäquate Antwort zu liefern - diese verbreitete Sitte hat ja Usern wie mir schon mehr als einmal die Lust am Beitrag verdorben.
Fällt dir was auf?bluesballads hat geschrieben:stellt alle diese Leute unter Generalverdacht.

Und persönlich nehme ich nix, ich habe ja auch dich gar nicht angesprochen, irgendwie scheinst du das Gefühl zu haben für Peter in die Bresche springen zu müssen, auf dessen Beitrag ich ursprünglich reagiert hatte.
Du kannst beruhigt sein, es geht hier nicht um dich, im Übrigen schließe ich niemanden ein oder aus, ich stelle niemanden unter Generalverdacht und werfe niemandem irgendetwas vor.bluesballads hat geschrieben:Mich schließt du da vermutlich ein, aber lustigerweise spiele und habe ich keine alte National, ich habe für mich herausgefunden, dass ich mit neuen Resonatorgitarren glücklicher werde.
Und sorry dass ich mich nicht an die Namen eines jeden Forumsmitglieds erinnere die ausserhalb von PNs ein Alias benützen, ich gelobe Besserung!
LG,
Niels
- bluesballads
- Beiträge: 1440
- Registriert: Mi Feb 18, 2009 2:02 pm
- Kontaktdaten:
Re: Rudolph The Rednosed Reindeer
Ja: du schreibst "Leute, die solche Instrumente spielen" - das sind eben alle, die das machen. Und ich schreibe "diese verbreitetete Sitte", also, dass etwas häufig vorkommt - aber eben nicht bei allen Usern.Niels Cremer hat geschrieben:Fällt dir was auf?![]()
Den Unterschied meinte ich ja.
Hast du allen hier im Forum deine CD zugeschickt, damit sie mal hören, wie deine Musik ist?Niels Cremer hat geschrieben:"Und sorry dass ich mich nicht an die Namen eines jeden Forumsmitglieds erinnere die ausserhalb von PNs ein Alias benützen, ich gelobe Besserung!"
LG
"Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel." (Bertrand Russel)