Nur mal so, um die anhaltende Freude und vielleicht auch ein paar brauchbare Informationen zu tauschen.
Uns ist am letzten Wochenende eine Dobro zugelaufen. Ich bin dabei aber wirklich unschuldig! Echt jetzt!
Bestenfalls habe ich durch wohlgefälliges Nicken meiner Frau zugestimmt und damit möglicherweise ganz leicht zur Entscheidung beigetragen, als sie denn sehr unerwartet vorschlug der schweren Dame ein Plätzchen in unserem Heim anzubieten. Eigentlich wollten wir am Samstag nach einer günstigen Zweitukulele und ein paar Saiten schauen, da wir am Sonntag zusammen auf einem Uke-Workshop waren. Auch da waren wir erfolgreich.

Natürlich ist es keine "echte" alte Dobro, sondern eine deutlich günstigere Fernostvariante mit dem Dobro-Aufkleber der von Epiphone/Gibson draufgepappt wurde, die ja seiner seinerzeit irgendwann mal die Marke gekauft haben. Auf der Rückseite fanden sich dazu zwei diese bestätigende kleine Aufkleber mit "made in china" und diesem durchgestrichenen Mülleimer, die wahrscheinlich sagen sollen: "Das Ding kommt zwar direkt aus China, aber bitte werft es trotzdem nicht gleich in den Mülleimer."
Mal ernsthaft. Ich hatte die eher ungeplant und aus Neugier ausprobiert. Allerdings war ich dann doch sehr überrascht. Mein Schatz hat möglicherweise auch sofort diese breite Grinsen erkannt, dass sich bei mir während des Ausprobierens einstellte.
Um mal genauer zu werden: Es ist eine Dobro Hound Dog Deluxe (round neck). Das Modell ohne die F-Löcher, aber dafür mit den zwei Teesieben. Meine Johnson Blechbüchse habe ich ja quasi zur Lapsteel befördert und daurch entstand ja auch ganz streng genommen eine (wenn auch winzige) kleine "Lücke".
Der langen Rede kurzer Sinn...
Das Ding funktioniert erstaunlich gut, ist wirklich erschreckend gut verarbeitet, hat halt diesen schönen und etwas wärmeren Ton mit reichlich Sustain.
Auf dem Cone klebt auch ein kleiner passiver Abnehmer von Fishman. Klingt gar nicht mal so übel am Amp. Besonders auffällig und schön ist die wirklich sehr schön ausgeprägte Dynamik im Sinne dess Verhaltens zur jeweiligen Spielweise. Aber auch laut bleibt die schön "straff" und klingt immer noch sehr wohlgefällig. Das Setup ab Werk ist ganz ok. Halt ein Kompromiss zwischen "ich spiele mit den Fingern und/oder Slide". Mit dem Slide muss man halt in openD etwas vorsichtig sein. Dann geht das aber auch. Vielleicht probiere ich mal irgendwann etwas dickere Saiten aus. Gefühlt würde ich mal sagen, dass da jetzt 12er drauf sind. Was genau, dass weiß ich gar nicht.
Einzig die Bünde hätte man noch ein bisschen polieren können.
Das erledige ich dann halt beim ersten Ölwechsel.
Aber wie gesagt, wenn man so etwas mag und vielleicht auch sucht, dann ist das Ding durchaus einen Tip wert.