Seite 1 von 1

Wo / wie Gurtpin an Metall-Resonator anbringen??

Verfasst: Mi Jun 04, 2008 9:04 pm
von Mediachaos
Bild

Tja - dieses Schmuckstück ist sakrisch schwer und deshalb schwierig zu bedienen, weil die Oberfläche so schön auf der Jeans 'rum rutscht. Dadurch muss man mehr auf die Balance achten als auf's Spiel. Und stehenderweise geht nix, weil sie nur den unteren Gurtpin hat, der Zweite ist nicht vorhanden.

Mein Frage nun: Kann man sich wohl trauen, selbst einen zweiten anzubringen, ohne das Instrument zu beschädigen? Und wenn ja, wo?

Der Korpus besteht aus ziemlich stabil wirkenden Blech, also wäre das ggfs. eine Möglichkeit, Nähe Halsansatz. Oder im Holz, also ähnlich wie es bei Taylor gemacht wird, seitlich im Halsansatz, so dass der Gurt um diesen etwas herum laufen muss. Oder hinten - hier wo das weiße Abdeckplättchen zu sehen ist. Aber das könnte von der Balance her ungünstig sein.

Und wenn im Blech: Blechtreibschraube oder Maschinenschraube mit Gegenmutter?

Oder besser Finger weg und zu jemandem fahren, der sich mit so was auskennt (Großraum Stuttgart)?

Viele Grüße und Danke für alle Tips, Tricks und Warnungen.
gerald

Verfasst: Mi Jun 04, 2008 9:07 pm
von rancid
Hallo,

ich wäre für die Halsfußmethode: http://frets.com./FRETSPages/Musician/G ... tton2.html

Mit einem etwas kleineren Bohrer vorbohren und die Länge der Schraube ggf. kürzen.

Gruß,
Matthias

Verfasst: Mi Jun 04, 2008 9:10 pm
von hlynur
Hast du schon probiert den oberen Teil des Gurtes mit Hilfe eines Bandes an der Kopfplatte zu befestigen? Eben so wie man es bei Westerngitarren macht, die keinen zweiten Gurtpin haben. Auf diese Weise würdest du auch nicht Gefahr laufen etwas beschädigen.. ;)

Verfasst: Mi Jun 04, 2008 9:18 pm
von Mediachaos
...das macht mir bei einem Gewicht von ca. 5kg etwas Sorgen. Da könnte sich auf Dauer der Hals verziehen, oder?

Gruß
gerald

Verfasst: Do Jun 05, 2008 9:52 am
von hlynur
Mediachaos hat geschrieben:...das macht mir bei einem Gewicht von ca. 5kg etwas Sorgen. Da könnte sich auf Dauer der Hals verziehen, oder?

Gruß
gerald
Dein Punkt, das habe ich nicht bedacht.

Verfasst: Do Jun 05, 2008 10:04 am
von Manati
An deiner Stelle würde ich den Gurtpin am Halsfuß (ob nun seitlich oder hinten) anbringen (lassen). Am Resonanzkörper selbst keinesfalls.

Verfasst: Do Jun 05, 2008 10:18 am
von stringbound
Dobros kommen nicht grundlos ohne zweiten Gurtpin. Bei den meisten Dobros ist es vorgesehen, dass der Gurt am Hals befestigt wird, da sich die Gitarre dadurch bei Bedarf nach "oben" drehen lässt.

Hier siehst kannst du sehen, was ich meine: http://youtube.com/watch?v=a2e7YigQnvk

Falls du sowas magst, der Dobrospieler heißt Jerry Douglas.

Verfasst: Do Jun 05, 2008 11:07 am
von Bushi
:roll: Kann man dat nich schweißen ? :roll:

*Ganzschnellwegduck*

Verfasst: Do Jun 05, 2008 11:21 am
von Johnny
der body ist verzinnt....

Verfasst: Fr Jun 06, 2008 12:05 pm
von Gast
Bushi hat geschrieben::roll: Kann man dat nich schweißen ? :roll:

*Ganzschnellwegduck*
Johnny hat geschrieben:der body ist verzinnt....
Aber dann könnte manN LÖTEN. :guitar1:

--
ICH würde allerdings den Gurt am Hals anknüpfen.
Gute Gründe dafür sind bereitsgenannt.

jm2c.
Werner

Verfasst: Fr Jun 06, 2008 12:46 pm
von Johnny
das wäre keine halbare methode.
was man machen kann, wenn man für drei dollar fünfzig handwerklich begabt ist:
man besorge sich einen kleinen bohrer und ein stück 5-7mm starkes sperrholz,
baut den resonator aus, bohrt das loch an der gewünschten stelle, legt das sperrholz von innen rein und schraubt den pin fest.
technisch machbar, aber wie sich das auf den klang auswirkt??
KEINE AHNUNG...

Verfasst: Fr Jun 06, 2008 7:40 pm
von tkleemaier
Hallo Gerald,

früher hatte ich mal ne Dobro, ich hab den Gurt mittels Gurtpin am Halsfuß festgemacht, hat prima funktioniert. Laß das doch in einem Musikgeschäft machen wenn`s Dir selber zu heiß ist; Du bist dann auf der sicheren Seite: die haften!
Die Kopfplattenmethode würde ich jetzt gefühlsmäßig gerade bei einer so schweren Gitarre wie `ner Metall-Dobro nicht empfehlen (außer man ist einer der führenden Dobrospieler der Welt wie Jerry Douglas und kriegt die Dinger von jeder Herstellerfirma nachgeschmissen...)

Happy sliding

Thomas

Verfasst: Mi Jun 18, 2008 8:38 pm
von Mediachaos
..da steh' ich nu, ich armer Tor.....

Tja, viel Feedback, viele Meinungen. Und ich darf's mir 'raussuchen, was passt. Natürlich habe ich die klassische Wanderklampfen-Befestigung am Kopf schon probiert. Geht, stört aber ein wenig und ich fühle mich nicht sonderlich wohl damit.

Ich erinnere mich dran, dass es im Forum unlängst mal um einen Anbieter ging, der 'Dobro-Tuning' feilbot. Muss mal nachforschen und mit ihm Kontakt aufnehmen. Vielleicht finde ich da die Ultimative Antwort - oder er macht's für mich.

Vielen Dank Euch allen und viele Grüße
gerald

Verfasst: Mi Jun 18, 2008 9:00 pm
von Gast
Mediachaos hat geschrieben:Ich erinnere mich dran, dass es im Forum unlängst mal um einen Anbieter ging,
der 'Dobro-Tuning' feilbot. Muss mal nachforschen und mit ihm Kontakt aufnehmen.
Vielleicht finde ich da die Ultimative Antwort - oder er macht's für mich.
Hallo,

eine Antwort wirdHerr Attenberger Dir sicher
geben können,
ob sie ultimativ sein wird sei dahingestellt. :wink:

Gruß, Nik

Verfasst: Do Jun 19, 2008 10:37 am
von Geli
Johnny hat geschrieben:das wäre keine halbare methode.
Doch klar, löten hält um einiges besser als ne Schraube ins Holz, nur geht das nicht mit nem Lötkolben, sondern nur mit ner Flamme.

Wenn Du das nicht selber kannst, bring Dein Instrument zu nem Saxdoc oder Blechblasinstrumentenbauer. Die löten Dir ne schöne Custom-Öse ans Blech.

Gruß
Geli