How to pimp my biscuit Reso???
Verfasst: So Jun 22, 2008 10:22 am
Howdy,
in der Vergangenheit hatte ich ja schon mal das thema angeschnitten, seine Reso fix und günstig zu pimpen.
Nun habe ich den Vorgang mal dokumentiert und ich denke und hoffe es so zuerklären können, dass es für jedermann/frau verständlich wird.
zielsetztung: das unterfüttern des cones mit filz.
arbeitsmaterial: schrauenzieher, schere und filz ( dazu später mehr ).
arbeitsvorgabe: ich pimpte meine holz resonatorgitarre mit einem biscuit resonator. bei einem spidercone sollte man vorsicht walten lassen, da die spiderbridge frei auf dem cone aufliegt, dadurch eine gewisse stellung ( druckstellen ) auf dem cone hat und aus dem grund recht feinfühlig ist.
allright.
let's start:
1:

eine Resonatorgitarre.
zuerst kommen die saiten runter
2:

nun schraubt man das piecetail ab und die schrauben der metallabdeckung.
dazu sei noch zu sagen, dass bei einer metallreso die schraube des piecetails in einem holzstück gekontert wird. deswegen rate ich in diesem fall, dass man die schraube des piecetails nicht ganz entfernt, sondern nur soweit rausdreht, dass sie noch grip hat. dabei entsteht meistens schon soviel platz, dass man die metallabdeckung entfernen kann.
3:

so sollte es nun aussehen. der cone liegt nun frei.
4:

der cone wird entnommen. dabei bitte etwas fingerspitzengefühl verwenden, da der cone aus recht dünnem aluminium ist.
der biscuit steg ist an dem cone festgeschraubt. nun kann man auch diese schraube kontollieren. sie sollte nicht zu fest angezogen sein, denn nach fest kommt kaputt
5:

nun wird aus filz einn ring ausgeschnitten.
der filz ist ca. 1-2mm stark. ich habe ihn in der stoffabteilung einer deutschlandweiten kaufhauskette gekauft.
farblich hat man da jede auswahl
.
ich habe den cone einfach auf den filz gelegt als aussenrand und den innenrand pi mal daumen der breite des hölzernen auflegerandes. nun einfach ausschneiden und fertig.
6:

der filzring wird eingelegt auf die auflagefläche des cones.
mann/frau kann das filz auch etwas fixieren, worauf ich aber verzichtet hatte.
7:

anschliessend wird der cone wieder eingesetzt. dabei sollte man den cone positionieren, dass es mittig aufliegt und die bridge leicht eingewinkelt wird.
8:

nun beginnt die montage - die metallabdeckung wieder draufschrauben.
9:

das piecetail wieder montieren. man kann das piecetail auch etwas mit dem restlichen filz unterfüttern.
10:

saiten wieder aufziehen. in einem open tuning stimmen und das bottleneck aufziehen.
und dann über den deltamässigeren sound freuen
zum abschluss möchte ich noch meine saitenwahl empfehlen:
John Pearse NICKEL Roundwound Dobro satz.
allright,
bluesige grüsse und viel spass beim basteln nach zahlen,
cherio,
Johnnny
PS: Fragen bitte als PN...
in der Vergangenheit hatte ich ja schon mal das thema angeschnitten, seine Reso fix und günstig zu pimpen.
Nun habe ich den Vorgang mal dokumentiert und ich denke und hoffe es so zuerklären können, dass es für jedermann/frau verständlich wird.
zielsetztung: das unterfüttern des cones mit filz.
arbeitsmaterial: schrauenzieher, schere und filz ( dazu später mehr ).
arbeitsvorgabe: ich pimpte meine holz resonatorgitarre mit einem biscuit resonator. bei einem spidercone sollte man vorsicht walten lassen, da die spiderbridge frei auf dem cone aufliegt, dadurch eine gewisse stellung ( druckstellen ) auf dem cone hat und aus dem grund recht feinfühlig ist.
allright.
let's start:
1:

eine Resonatorgitarre.
zuerst kommen die saiten runter
2:

nun schraubt man das piecetail ab und die schrauben der metallabdeckung.
dazu sei noch zu sagen, dass bei einer metallreso die schraube des piecetails in einem holzstück gekontert wird. deswegen rate ich in diesem fall, dass man die schraube des piecetails nicht ganz entfernt, sondern nur soweit rausdreht, dass sie noch grip hat. dabei entsteht meistens schon soviel platz, dass man die metallabdeckung entfernen kann.
3:

so sollte es nun aussehen. der cone liegt nun frei.
4:

der cone wird entnommen. dabei bitte etwas fingerspitzengefühl verwenden, da der cone aus recht dünnem aluminium ist.
der biscuit steg ist an dem cone festgeschraubt. nun kann man auch diese schraube kontollieren. sie sollte nicht zu fest angezogen sein, denn nach fest kommt kaputt

5:

nun wird aus filz einn ring ausgeschnitten.
der filz ist ca. 1-2mm stark. ich habe ihn in der stoffabteilung einer deutschlandweiten kaufhauskette gekauft.
farblich hat man da jede auswahl

ich habe den cone einfach auf den filz gelegt als aussenrand und den innenrand pi mal daumen der breite des hölzernen auflegerandes. nun einfach ausschneiden und fertig.
6:

der filzring wird eingelegt auf die auflagefläche des cones.
mann/frau kann das filz auch etwas fixieren, worauf ich aber verzichtet hatte.
7:

anschliessend wird der cone wieder eingesetzt. dabei sollte man den cone positionieren, dass es mittig aufliegt und die bridge leicht eingewinkelt wird.
8:

nun beginnt die montage - die metallabdeckung wieder draufschrauben.
9:

das piecetail wieder montieren. man kann das piecetail auch etwas mit dem restlichen filz unterfüttern.
10:

saiten wieder aufziehen. in einem open tuning stimmen und das bottleneck aufziehen.
und dann über den deltamässigeren sound freuen

zum abschluss möchte ich noch meine saitenwahl empfehlen:
John Pearse NICKEL Roundwound Dobro satz.
allright,
bluesige grüsse und viel spass beim basteln nach zahlen,
cherio,
Johnnny
PS: Fragen bitte als PN...