"Johnson Resonator JW-997" mit Holzkorpus - taugt
Moderator: RB
"Johnson Resonator JW-997" mit Holzkorpus - taugt
Hallo liebe Reso-Fraktion,
ich quäle mich schon länger mit dem Gedanken, mir eine Resonator-Gitarre zu kaufen. Momentan gibts in der Bucht die "Johnson Resonator JW-997" mit Holzkorpus für ca. 140 Euro.
Was haltet ihr von der? Kann ich da Blues und Country stilecht spielen? Oder soll ich auf etwas Besseres sparen?
Besitzt vielleicht jemand sogar so ein Teil und kann mir sein Urteil und/oder Klangbeispiele liefern?
Danke und herzliche Grüsse aus der Schweiz
Christian
ich quäle mich schon länger mit dem Gedanken, mir eine Resonator-Gitarre zu kaufen. Momentan gibts in der Bucht die "Johnson Resonator JW-997" mit Holzkorpus für ca. 140 Euro.
Was haltet ihr von der? Kann ich da Blues und Country stilecht spielen? Oder soll ich auf etwas Besseres sparen?
Besitzt vielleicht jemand sogar so ein Teil und kann mir sein Urteil und/oder Klangbeispiele liefern?
Danke und herzliche Grüsse aus der Schweiz
Christian
-
- Beiträge: 1135
- Registriert: So Nov 12, 2006 9:38 am
servus christian,
ich denke zum schnuppern und mal nebenbei sliden ist das schon klasse.
ich spiel eine von "harley benton" Thomann, kommen glaube ich aus der selben "fabrik", und die ist einwandfrei verarbeitet.
über den klang kann ich nicht wertend beurteilen, da mir der vergleich mit den originalen fehlt.
aber rein physikalisch betrachtet, dürfte der unterschied, bzw. die spanne nicht so hoch sein wie bei holzgitarren.
von daher, bestellen, wenn´s nicht´s taugt, zurückschicken.
gruß
frank
ich denke zum schnuppern und mal nebenbei sliden ist das schon klasse.
ich spiel eine von "harley benton" Thomann, kommen glaube ich aus der selben "fabrik", und die ist einwandfrei verarbeitet.
über den klang kann ich nicht wertend beurteilen, da mir der vergleich mit den originalen fehlt.
aber rein physikalisch betrachtet, dürfte der unterschied, bzw. die spanne nicht so hoch sein wie bei holzgitarren.
von daher, bestellen, wenn´s nicht´s taugt, zurückschicken.
gruß
frank
-
- Beiträge: 1135
- Registriert: So Nov 12, 2006 9:38 am
[quote="schinkenkarl"]mehr also drei Stück sind einfach zu viel
das ist nicht wahr.
daran kann man sich gewöhnen.
was meinst du wo man alles gitarren deponieren kann.
frank[/quote]
ich weiss.. ich kenns...
das ist nicht wahr.
daran kann man sich gewöhnen.
was meinst du wo man alles gitarren deponieren kann.
frank[/quote]

ich weiss.. ich kenns...
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
Re: "Johnson Resonator JW-997" mit Holzkorpus - ta
Ich weiss nicht, ob es für Dich noch relevant ist, da Dein Eingangsposting ja schon ein paar Tage her ist -und ob Du inzwischen die Viertgitarrengrenze übersprungen hast - Jedenfalls habe ich eine Johnson JR 520, die weitgehend mit der von angefragten identisch ist (meine hat noch einen Tonabnehmer und einen Cutoff).granar13 hat geschrieben: Besitzt vielleicht jemand sogar so ein Teil ...
Die Geräte sind von der Verarbeitung und Bespielbarkeit her OK, allemale ein gutes Preis-Leistungsverhältnis, vom Sound her wohl eher was für Dobro-Einsteiger oder solche, die eine Dobro nur mal gelegentlich als Dritt- (oder Viert..)Instrument spielen wollen. Ggf. muss man die Instrumente auch noch mal selbst nacharbeiten, die Passform des Konus überprüfen, bessere Saiten drauf etc. Angeblich soll es auch viel bringen, den Konus selbst auszutauschen, das habe ich aber noch nicht probiert.
Hoffe es hilft
Meymer
Hallo Meymer,
danke für die Infos! Ja, es ist noch aktuell, bin immer noch Besitzer von 3 Gitarren, wobei eine sich schon auf den Abschied vorbereitet
Also ich persönlich kann mir gut vorstellen, ein Zimmer nur mit Gitarren vollzustellen. Aber es gibt andere im Haushalt, die würden das nicht so sehen
Grüsse aus Helvetien
Christian
danke für die Infos! Ja, es ist noch aktuell, bin immer noch Besitzer von 3 Gitarren, wobei eine sich schon auf den Abschied vorbereitet

Also ich persönlich kann mir gut vorstellen, ein Zimmer nur mit Gitarren vollzustellen. Aber es gibt andere im Haushalt, die würden das nicht so sehen

Grüsse aus Helvetien
Christian
@christian:
und wenn du dann noch ein paar fränkli übrig hast, dann fährste nach schaffhausen zu "saitensprung" und besorgst dir nen neuen cone und ne neue bridge. das soll wunder wirken, hat man mir hier verklickert *grins*
cherio from the cottonfield,
Johnny
und wenn du dann noch ein paar fränkli übrig hast, dann fährste nach schaffhausen zu "saitensprung" und besorgst dir nen neuen cone und ne neue bridge. das soll wunder wirken, hat man mir hier verklickert *grins*
cherio from the cottonfield,
Johnny
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
Hallo,
ich muss jetzt einfach fragen, auch wenn die Frage vielleicht blöd ist: Ist das eine Dobro oder nicht?
Jerry Douglas z.B. spielt doch eine Dobro, die eine sehr hohe Saitenlage hat und die er quasi "liegend"... na, so schräg eben, vor sich hat, dass er von oben auf die Saiten sehen kann. Ist die "Johnson Resonator JW-997" so eine? Auf den Bildern sieht die nämlich für mich so aus wie eine ganz normale Gitarre - nur eben mit Resonator.
Ich weiß nicht, ob ich mich so verständlich ausgedrückt habe. Auch wenn ich bei Thomann nach Dobro suche, dann bekomme ich Modelle, die für mich aussehen wie normale Resonator-Steelstrings. Wo liegt also der Unterschied zwischen einer Resonatorgitarre und einer Dobro?
Gruß Tobi
P.S. Die hier finde ich z.B., und mir ist jetzt nicht klar, wie die gespielt wird: wie eine normale Gitarre oder mit Blick von oben...
ich muss jetzt einfach fragen, auch wenn die Frage vielleicht blöd ist: Ist das eine Dobro oder nicht?
Jerry Douglas z.B. spielt doch eine Dobro, die eine sehr hohe Saitenlage hat und die er quasi "liegend"... na, so schräg eben, vor sich hat, dass er von oben auf die Saiten sehen kann. Ist die "Johnson Resonator JW-997" so eine? Auf den Bildern sieht die nämlich für mich so aus wie eine ganz normale Gitarre - nur eben mit Resonator.
Ich weiß nicht, ob ich mich so verständlich ausgedrückt habe. Auch wenn ich bei Thomann nach Dobro suche, dann bekomme ich Modelle, die für mich aussehen wie normale Resonator-Steelstrings. Wo liegt also der Unterschied zwischen einer Resonatorgitarre und einer Dobro?
Gruß Tobi
P.S. Die hier finde ich z.B., und mir ist jetzt nicht klar, wie die gespielt wird: wie eine normale Gitarre oder mit Blick von oben...
Dobro ist eigentlich nur ein marken-name. wie gibson oder epiphone
der oberbegriff ist resonator gitarre.
da gibt es dann zwei gruppen, einmal die roundnecks, die quasi wie normale gitarren aussehen und auch einen sochen hals haben und sich auch so spielen lassen und squarenecks, die einen eckigen (und hohlen) hals haben. letztere spielt man dann auf den knien.
der oberbegriff ist resonator gitarre.
da gibt es dann zwei gruppen, einmal die roundnecks, die quasi wie normale gitarren aussehen und auch einen sochen hals haben und sich auch so spielen lassen und squarenecks, die einen eckigen (und hohlen) hals haben. letztere spielt man dann auf den knien.
Das ist so NICHT ganz richtig.TorstenW hat geschrieben:Dobro ist eigentlich nur ein marken-name. wie gibson oder epiphone
Für alle, die dieses Thema interessiert,
in diesem Tread ein paar Anmerkungen dazu.
(Ein bisschen runterscrollen

Grüße, NIk