Welche Kona Gitarristen kennt ihr?
Verfasst: Sa Aug 01, 2009 8:10 am
Weils auch in einigen anderen Threads um Kona Gitarren ging: Welche Gitarristen kennt ihr, die eine Kona spielen?
Ich mach einfach einmal den Anfang - mit Don Rooke. Band: The Henrys. Er spielt auch andere Gitarren, aber sehr oft eine Kona.
Webseite: http://www.thehenrys.ca/
Gibt leider wenig auf Youtube von ihm, hier sehr ihr ihn auf einer Weissenborn: http://www.youtube.com/watch?v=2K3PKplB8Rc
Sehr geil übrigens: seine Solo CD Atlas Travel. Gibt da viel Kona zu hören. Review z.B. hier: http://greenmanreview.com/cd/cd_canadia ... _omni.html.
Auch interessant, seine Gitarrestimmung: Hab lang gerätselt, wie er das alles macht. Lösung: .022w, .042, .032, .024, .018, .016, von tief nach hoch. Gadd9 Stimmung, A B D G B D (von tief nach hoch, die Tonhöhe der untersten Seite (.022, A-Seite), liegt also zwischen der 2. und der 3. Saite). Damit kann man zwar nicht mehr bluesen, ist aber immer leicht jazzig unterwegs. Cooles Konzept. Schreit allerdings nach einer (mindestens) zweiten Lap Steel Gitarre, weil da ist es dann nix mehr mit einfach umstimmen zwischen den Stücken. Sondern Saiten tauschen ...
Im Netz gibts dazu diese Info:
Don Rooke's main instrument for recording and performing is a Kona Style 3 made by Weissenborn in the 1920s. "Unlike a usual Weissenborn, the Kona has a solid neck and a deeper body," he notes. He tunes the Kona to his Gadd9 tuning, A B D G B D (low to high, the A is pitched between the second and third strings) and strings it with "the expensive version of a D'Addario light-gauge set. I buy a wound .022 and an .018 and toss the top and bottom strings of the set," he says. "The second string (.016) becomes my first string." So his whole set is .016, .018, .024, .032, .042, .022w, high to low.
In the studio, Rooke mics the Kona, but onstage he runs a Sunrise pickup into a Sunrise buffer, a T.C. Electronics parametric EQ, and various distortion, ring modulation, and delay pedals before plugging into a Fender Deluxe amp with a JBL speaker.
Lieben Gruß
Michael
Ich mach einfach einmal den Anfang - mit Don Rooke. Band: The Henrys. Er spielt auch andere Gitarren, aber sehr oft eine Kona.
Webseite: http://www.thehenrys.ca/
Gibt leider wenig auf Youtube von ihm, hier sehr ihr ihn auf einer Weissenborn: http://www.youtube.com/watch?v=2K3PKplB8Rc
Sehr geil übrigens: seine Solo CD Atlas Travel. Gibt da viel Kona zu hören. Review z.B. hier: http://greenmanreview.com/cd/cd_canadia ... _omni.html.
Auch interessant, seine Gitarrestimmung: Hab lang gerätselt, wie er das alles macht. Lösung: .022w, .042, .032, .024, .018, .016, von tief nach hoch. Gadd9 Stimmung, A B D G B D (von tief nach hoch, die Tonhöhe der untersten Seite (.022, A-Seite), liegt also zwischen der 2. und der 3. Saite). Damit kann man zwar nicht mehr bluesen, ist aber immer leicht jazzig unterwegs. Cooles Konzept. Schreit allerdings nach einer (mindestens) zweiten Lap Steel Gitarre, weil da ist es dann nix mehr mit einfach umstimmen zwischen den Stücken. Sondern Saiten tauschen ...
Im Netz gibts dazu diese Info:
Don Rooke's main instrument for recording and performing is a Kona Style 3 made by Weissenborn in the 1920s. "Unlike a usual Weissenborn, the Kona has a solid neck and a deeper body," he notes. He tunes the Kona to his Gadd9 tuning, A B D G B D (low to high, the A is pitched between the second and third strings) and strings it with "the expensive version of a D'Addario light-gauge set. I buy a wound .022 and an .018 and toss the top and bottom strings of the set," he says. "The second string (.016) becomes my first string." So his whole set is .016, .018, .024, .032, .042, .022w, high to low.
In the studio, Rooke mics the Kona, but onstage he runs a Sunrise pickup into a Sunrise buffer, a T.C. Electronics parametric EQ, and various distortion, ring modulation, and delay pedals before plugging into a Fender Deluxe amp with a JBL speaker.
Lieben Gruß
Michael