Meine Neue...

Der Admin hat ein Herz für Blueser. Aber man kann doch auch Bluegrass damit machen, oder ?

Moderator: RB

Benutzeravatar
VB
Beiträge: 196
Registriert: Do Feb 14, 2008 8:52 pm
Wohnort: Halle

Meine Neue...

Beitrag von VB »

...wohnt nun seit nunmehr seit dem 8.10. (mein 30er) bei mir. Wir haben uns gesehen und auf Anhieb verstanden. Speziell die schlanke Taille
und das hohle Innenleben habens mir angetan, sodaß sie, wenn ich etwas Zeit entbehren kann, sie auf meinem Schoß liegt und mir etwas vorsingt... :D

Es gibt selbstverständlich auch Bilder.

Mein erstes handgebautes Instrument vom Gitarrenbauer, welcher übrigens Michael Götz (www.mg-guitars.de) war.
Ein absolutes Trauminstrument, hochglanzlackiert in einer Fichte/Ahorn-Kombination, Ebenholz-Griffbrett, Kopfplattenfurnier aus Palisander, vergoldeten Kluson-Mechaniken und fantastisch ausehenden Bindings.

Der Klang ist unbeschreiblich voluminös und laut, das Sustain ist schier endlos...

Wenn die Kinder mir etwas Zeit lassen, werd ich demnächst mal versuchen mit unserer Digicam ein paar Noten aufzunehmen....


Volker
Benutzeravatar
Johnny
Beiträge: 2597
Registriert: So Aug 19, 2007 3:48 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

looks fine that little girl...
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
Benutzeravatar
stephan
Beiträge: 1162
Registriert: Di Nov 07, 2006 5:05 pm

Beitrag von stephan »

Johnny hat geschrieben:looks fine that little girl...
Yes it does!
Gast

Re: Meine Neue...

Beitrag von Gast »

VB hat geschrieben:...Speziell die schlanke Taille und das hohle Innenleben habens mir angetan
Volker
Glückwunsch! Welche Stimmungen erlaubt die Weissenborn-Schönheit denn, ohne dass ihr schöner Hals ... ?

Hi
Hei
Benutzeravatar
VB
Beiträge: 196
Registriert: Do Feb 14, 2008 8:52 pm
Wohnort: Halle

Beitrag von VB »

Ich spiele momentan in Open G. Laut Aussage von Michael kann man schon recht dicke Schnüre ohne Angst aufspannen. Aber man muss es ja nicht übertreiben...Ich hab mir auch grad beim Andreas Cuntz einen Satz John Pearse Weissenborn-Saiten bestellt (015 018 027w 039w 047w 058w). Werden ja hochgelobt die Saiten, bin mal gespannt...

Volker
Klaus Guhl
Beiträge: 410
Registriert: Mi Dez 19, 2007 10:42 am

Beitrag von Klaus Guhl »

Was für eine Schönheit!

Kannst du etwas zu Preis und Wartezeit sagen? Wie wäre es mit einem Soundfile?
Grüsse
Klaus
Benutzeravatar
VB
Beiträge: 196
Registriert: Do Feb 14, 2008 8:52 pm
Wohnort: Halle

Beitrag von VB »

Klaus Guhl hat geschrieben:Was für eine Schönheit!

Hallo Klaus

Kannst du etwas zu Preis und Wartezeit sagen? Wie wäre es mit einem Soundfile?
Zur Wartezeit kann ich leider nichts sagen, die Gitarre wurde schon fix und fertig von Michael Götz angeboten wurde, aber ich schätze mal je nach Auftragslage ein halbes bis ein dreiviertel Jahr...? Den "Listenpreis" kann man hier nachlesen.(Modell IV).
Ich habe die Gitarre aber etwas günstiger bekommen. Man kann natürlich nach Lust und Laune noch bestimmte Sachen weglassen oder andere dazunehmen. Das ist halt der Luxus einer nach Wunsch gebauten Gitarre... Bei mir hat es aber zufällig gepasst, die fertige Weissenborn hatte mir sehr gut gefallen und es hat alles gepasst...Nur bissl schade, dass man die Vorfreude während der Bauphase nicht auskosten konnte... :wink:

Aber egal, ist ein tolles Instrument und es macht viel Spaß drauf zu spielen, ein Soundfile wird auch gleich eingestellt...

Gruß
Volker
Klaus Guhl
Beiträge: 410
Registriert: Mi Dez 19, 2007 10:42 am

Beitrag von Klaus Guhl »

VB hat geschrieben: Aber egal, ist ein tolles Instrument und es macht viel Spaß drauf zu spielen, ein Soundfile wird auch gleich eingestellt...

Gruß
Volker
Und? Bist noch am Ball? Erzähl mal. Wie geht´s voran? Was spieltst du so? Woher kommen Tipps & Tricks?

Meine Ermanno Weissenborn ist inzwischen auch eingetroffen.
Grüsse
Klaus
Benutzeravatar
Johnny
Beiträge: 2597
Registriert: So Aug 19, 2007 3:48 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

Und? wie klingt sie??
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
Klaus Guhl
Beiträge: 410
Registriert: Mi Dez 19, 2007 10:42 am

Beitrag von Klaus Guhl »

Johnny hat geschrieben:Und? wie klingt sie??
Klingen tut sie gut, das ist kein Problem. Man muss aber Toleranz haben, was die handwerkliche Ausführung angeht. Italiener haben vielleicht ein anderes Verständnis von Wertarbeit. Nichts Wesentliches, aber halt so etliche Kleinigkeiten, die bei gründlicherer Arbeit nicht hätten sein müssen.

Nur ein Beispiel: Bestellt habe ich Typ 3. Verziert u.a. mit einer Schalllochumrahmung, damit es besser aussieht. Dafür habe ich den Aufpreis bezahlt. Doch was ist? Wenn man sich die Umrandung anguckt, ist sie halt nicht richtig rund und der zweite Kreis ist auch nicht korrekt und sieht aus wie mit einem Edding gemalt. Ermanno, darauf angesprochen, meinte so sei das halt bei Handarbeit, da würd´man immer was finden und wenn´s mir nicht gefiele, bräuchte ich nicht zu kaufen, er hätte noch Kunden auf der Warteliste, die würden sich freuen. Ähem, ...

Kurzum: Zu seinen Preisen bewegen wir uns im China Goldtone Bereich. Er ist um ein vielfaches billiger als Michael Golz, unser Martin Weiland, Cuntz, Manazita uvam. Dabei um Längen den Chinafabrikaten überlegen.

Wenn ich nochmal bei Ermanno bestellen würde (und das würde ich tun), dann würde ich die einfache Ausfertigung bestellen. Da liegt er irgendwo bei 630,- Euro, plus Koffer und Transport bei 3 Monaten Wartezeit. Besser geht es nicht. Das ist sogar billiger als Goldtone

Die meine ist ja so verkehrt nicht und ich komme mit der Summe der kleinen Mängel zurecht, weil es halt nicht zu Lasten des Klangs geht. Schon ein feines Instrument. Vielleicht hätte ich auch 200,- mehr bezahlt, wenn er nur etwas gründlicher gewesen wäre. Aber was soll´s. Irgendwie sieht sie gut aus. Guck mal hier http://www.facebook.com/home.php#!/phot ... =628802376 oder http://www.youtube.com/user/ermannopasq ... 5-j7sktP18
Grüsse
Klaus
Benutzeravatar
bluesballads
Beiträge: 1440
Registriert: Mi Feb 18, 2009 2:02 pm
Kontaktdaten:

Handarbeit

Beitrag von bluesballads »

Lieber Klaus!
Wo Do schon M****** erwähnst: vor 10 Jahren bestellte ich mir eine Custom Dobro, als sie dann nach 1,5 Jahren endlich fertig war, war von den besprochenen Snowflakes nicht eine auf dem Griffbrett - alles schwarz, nix Einlagen -, und irgendwann musste ich auch noch feststellen, dass die für mich gebaute Dobro - ich spiele ohne Picks - nicht ohne Picks zu spielen war, weil das Setup ohne Picks immer wieder kollabierte, so dass der Cone schnarrte...
Und da ging es um deutsches Custom für 4.500 DM...
Benutzeravatar
VB
Beiträge: 196
Registriert: Do Feb 14, 2008 8:52 pm
Wohnort: Halle

Beitrag von VB »

Hallo Klaus
Klaus Guhl hat geschrieben:
VB hat geschrieben: Aber egal, ist ein tolles Instrument und es macht viel Spaß drauf zu spielen, ein Soundfile wird auch gleich eingestellt...

Gruß
Volker
Und? Bist noch am Ball? Erzähl mal. Wie geht´s voran? Was spieltst du so? Woher kommen Tipps & Tricks?

Meine Ermanno Weissenborn ist inzwischen auch eingetroffen.
Glückwunsch zur neuen Gitarre. Sieht auf dem Foto auf jeden Fall gut aus. Die von Dir beschriebenen Mängel sind natürlich schon ärgerlich, wahrscheinlich muss man bei dem günstigen Preis einfach ein paar qualitative Abstriche machen...

Ich komme selbst leider momentan nur wenig zum Spielen (Job, 2 Kinder, gerade umgezogen). Wenn mal etwas Zeit ist, tüftele ich an einigen Sachen weiter, die ich mir ausgedacht habe.

Würde auch gerne mal was aufnehmen, aber mir fehlt gerade die Zeit und auch das passende Eqipment. (Und mit dem Camcorder klingts gruselig).

Ich probiere auch ein bissl an ein paar alten Hawaii-Klassikern wie Maui Chimes oder dem Aloha Oe Blues. Der St. Louis Blues von Jim&Bob ist auch genial...

Zu den Tips und Tricks: Die Grundlagen für das Spielen der Schoßgitarre hab ich von den DVDs von B.Brozman gelernt. Kann ich als Einstieg auch nur empfehlen.
Vor allem die überaus kniffeligen Slants erklärt er gut...

Ansonsten findet man bei Youtube ja allerhand Inspiration. Schau mal nach Fred Kinbom. Juan romano oder Tom Doughty.
Letzterer ist glaube ich noch ein echter Geheimtip. Hab schon 2 Alben von ihm (http://www.cdbaby.com/Artist/TomDoughty)...Genial

So, jetzt geh ich schlafen...

Gruß
Volker
ralf
Beiträge: 241
Registriert: So Mär 22, 2009 8:00 am

Beitrag von ralf »

Lieber Bluesballards. Jetzt muß ich aber den Gitarren bauer M....... wer immer das auch sein mag in schutz nehmen,zumindest was das Schnarren des Cones angeht. Das Spielen ohne Picks ist der Tod für jeden Cone,das schreibt zumindest Bob Brozman in seinem National Book,und der muß es ja wissen.
Klaus Guhl
Beiträge: 410
Registriert: Mi Dez 19, 2007 10:42 am

Re: Handarbeit

Beitrag von Klaus Guhl »

bluesballads hat geschrieben:Lieber Klaus!
...Und da ging es um deutsches Custom für 4.500 DM...
Whoops, da bin ich aber echt geschockt. Hätte ich nie erwartet. Dachte immer, dass ist nicht zu toppende Qualität.

@Ralf: Man kann auch ohne Picks spielen. Ich spiele eine Reso gerne ohne Picks. Denn mit Picks klingt es zwar gut, aber irgendwie auch immer gleich: Laut, scharf und toll. Erst in letzter Zeit nehme ich häufiger Picks (Propicks) für die Ermanno Weissenborn, weil ich dem Bass dämpfen möchte.

Brozman spielt auf der DVD mit diesen Plastikpicks, weil er dann die Saite anknallen kann durch den biegsamen Widerstand der Plastikpicks. Mit denen komme ich aber gar nicht zurecht und finde den Effekt nun auch nicht so toll.

@VB: Danke für die Tipps.
Grüsse
Klaus
Benutzeravatar
bluesballads
Beiträge: 1440
Registriert: Mi Feb 18, 2009 2:02 pm
Kontaktdaten:

Dobro

Beitrag von bluesballads »

Hallo Ralf!
Ich würde ihn ja auch gern in Schutz nehmen, denn ich mag ihn als Mensch und als Gitarrenbauer!
Aber selbst wenn Bob damals von John D. persönlich erfahren hat, dass Resonatorgitarren (Dobro, Biscuit und Tricone sind diesbezüglich so gleich wie Äpfel und Birnen) für Picks gedacht waren, muss das wirklich unumstösslich für alle 3 Typen mit allen erdenklichen Conevarianten (National, Quarterman, Continental...) gelten?
Ich spiele seit ein paar Jahren eine Resonatorgitarre von einem Gitarrenbauer, der die Cones so sensibel macht, wie die alten aus den 30ern - weitaus dünner als die üblichen National Cones. Er selbst spielt ohne Picks, ich spiele ohne Picks, eigentlich dürfte das laut Bob nicht funktionieren: wär aber doch auch zu simpel, wenn Bob mit einem einzigen Satz das erste Gebot für 3 verschiedene Resonatortypen gleichzeitig für die Jahrtausende festgelegt hätte, oder?
Aus meiner Erfahrung gebe ich Bob (und M.) Recht bezüglich so sensibler Setups wie Spider+Quarterman-Cone. Da hat es das viele Daumenfleisch bei all meinen Versuchen immer wieder geschafft, den Cone böse zu stimmen...
ABER: wenn ich zu einem Gitarrenbauer gehe, der keine eigene Gitarre zum Antesten in seiner Werkstatt hat und mir dann beim Spielen diverser anderer Dobros auf die Finger schaut, um ein Custom Instrument zu entwickeln, und dann sagt er mir 1,5 Jahre später, als das Instrument für 4.500 DM fertig und bezahlt ist (dazu kam recht bald ein neuer Quarterman, da der erste den Daumen nicht überlebte): "Tja, ohne Probleme wirst Du nur mit Picks spielen können, das macht Gitarrist ABC auch, und das steht schon in Bobs Buch", dann denke ich: Sch***, ist das Custom, oder hatte ich die für Gitarrist ABC bestellt?
Das war Pech, wäre schön gewesen, wenn der Gitarrenbauer beim Beratungsgespräch gesagt hätte (da sahe er mich ja munter ohne Picks spielen): "Ooohps, Du spielst ohne Picks? Das geht bei meinen Resonatorgitarren leider nicht!"

@Klaus: ich will seine Qualität auch wirklich nicht in Frage stellen; ich denke mal, das war damals kein idealer Zeitpunkt - daher auch die lange Bauzeit (wie sonst kann ein Gitarrenbauer bei so einem Preis vergessen, dass man schriftlich Snowflakes fixiert hatte?).
Ich denke, so hat das Instrument einfach nicht zu mir gepasst - andere passen, das ist die Hauptsache -, ich hoffe, bei allen anderen Kunden passt es besser. Auch Custom-Gitarrenbau basiert auf Erfahrungen, vielleicht war diese Erfahrung nötig.
Antworten