Leichtes Schnarren?

Der Admin hat ein Herz für Blueser. Aber man kann doch auch Bluegrass damit machen, oder ?

Moderator: RB

Klaus Guhl
Beiträge: 400
Registriert: Mi Dez 19, 2007 10:42 am

Leichtes Schnarren?

Beitrag von Klaus Guhl »

Ich habe bei meiner Spider Johnson einen Quarterman Cone eingebaut, Filz untergelegt und den Spider plan geschliffen und bin nun fast völlig zufrieden, wenn da nicht diese leichte Schnarren wäre, wenn ich mit dem Steelbar spiele. Es schnarrt nicht, wenn ich die Saite leer anschlage, es liegt also nicht am Spider; auch dämpfe ich die Saiten hinter dem Bar. Daran liegt es auch nicht. Woran dann? Sollte ich die Einstellschraube fester ziehen?
Grüsse
Klaus
ralf
Beiträge: 240
Registriert: So Mär 22, 2009 8:00 am

Beitrag von ralf »

Hallo Klaus. Das habe ich bei meiner Squareneck auch gehabt,bis ich den
Steelbar gegen einen Neuen getaucht habe und ab da wahr Ruhe.Das hätte ich auch nicht gedacht was so kleine Riefen im Steelbar ausmachen.
Mit der Schraube währe ich sehr Vorsichtig und würde erst mal alle anderen sachen wie Filz unter dem Tailpice oder Schrauben vom Coverplate und nätürlich Steelbar prüfen.
LG.
Ralf
Benutzeravatar
bluesballads
Beiträge: 1437
Registriert: Mi Feb 18, 2009 2:02 pm
Kontaktdaten:

Schraube Dobro

Beitrag von bluesballads »

Hallo Klaus!
Für die Einstellschraube gibt es eine Faustregel: Besorge Dir einen Schraubendreher, wie ihn die Optiker verwenden - gibt es auch günstig im Baumarkt.
Am oberen Ende ist so eine Art Endpin angenietet, die sich dreht. Da kommt der Zeigfinger drauf, links an den Schraubendreher der Daumen, rechts er Mittelfinger.
Jetzt ziehst Du die Schraube so lange fest, bis Du einen Widerstand spürst: dort ist der optimale Druck, mit dem der Cone festgezogen werden soll, so dass er gerade eben nicht mehr rasselt. Rasselt er doch, liegt es an etwas anderem...
Rasseln können auch die Beine auf dem Cone: Quarterman bietet extra Spider an, die sie unten ganz plan schleifen. Der normale Quarterman Spider ist noch ein Rohling, den muss erst ein Gitarrenbauer plan schleifen, bzw. sie machen das für ca. 5 Dollar mehr.
Du kannst es natürlich auch machen, mit einem Spiegel als Unterlage, auf den Du feines Metallschleifpapier klebst, und mit etwas Übung!
Ich drück die Daumen!!!
Klaus Guhl
Beiträge: 400
Registriert: Mi Dez 19, 2007 10:42 am

Re: Schraube Dobro

Beitrag von Klaus Guhl »

Plan geschliffen habe ich den Spider. Am Bar liegt es nicht. Ich habe das Geräusch auch geortet. Es kommt aus dem unteren Bereich des Spiders. Vermutlich ziemlich genau dort, wo ein Spiderbein aufliegt. Vielleicht muss ich dort noch einmal nachschleifen.
Zuviel möchte ich diese Johnson Kiste auch nicht auf- und zuschrauben. Das geht nicht unendlich oft. Das Geräusch ist gering und einen Quarterman kann ich nur empfehlen. Spielen die sich ein? Ich finde, der wird immer besser.

Eine Sache bedenke ich noch. Der Cone sitzt recht stramm im Rahmen, dieser schien mir nicht ganz rund. Sollte der Cone dort rasseln, weil er trotz Filz doch nicht überall aufliegt? Doch dafür ist der Druck durch die Saiten doch wohl zu hoch und es rasselt halt, als sei irgendwo ein Fitzelchen loses Holz. Wenn ich neue Saiten aufziehe, mache ich die Kiste noch mal auf. Danke für die Tipps.
Grüsse
Klaus
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Schraube Dobro

Beitrag von H-bone »

Klaus Guhl hat geschrieben:Spielen die sich ein? Ich finde, der wird immer besser.
Aber sicher ! Ausserdem würde ich mal zuwarten und einfach häufig spielen, dauert manchmal ein wenig bis die Cones sich richtig setzen.

Gruss,

Martin
Klaus Guhl
Beiträge: 400
Registriert: Mi Dez 19, 2007 10:42 am

Re: Schraube Dobro

Beitrag von Klaus Guhl »

H-bone hat geschrieben:Ausserdem würde ich mal zuwarten und einfach häufig spielen, dauert manchmal ein wenig bis die Cones sich richtig setzen.
Denke ich auch.
Grüsse
Klaus
Benutzeravatar
rainbow
Beiträge: 487
Registriert: Sa Jun 13, 2009 4:28 pm

Beitrag von rainbow »

Ihr seid eher Profis im Dobro/Reso-Bereich und meine Kenntnisse darüber nur dürftig ...

ich weiss jetzt auch nicht mehr genau, wo ich das gelesen habe -

aber jedenfalls wurde da unbedingt gewarnt, diese ominöse Schraube, die man sozusagen bei Abnahme der Abdeckung in der Mitte des Cones sieht, zu fest anzudrehen, da man möglicherweise sonst unter Umständen Teile irreparabel schädigen kann

ich schreib das mal "sicherheitshalber" für alle ebenfalls "Dummies" wie mich - die evtl. mitlesen - ausdrücklich hin.

Insofern war der Hinweis weiter oben mit so einem "Uhrmacher-Schraubenzieher" ganz gut, dann gelingt es nämlch, die Schraube "mit Gefühl" - und nicht mit Kraft anzuziehen ...

bluesballads hat das ja schon erklärt

Schöne Grüsse

Reinhard
Benutzeravatar
bluesballads
Beiträge: 1437
Registriert: Mi Feb 18, 2009 2:02 pm
Kontaktdaten:

Quarterman

Beitrag von bluesballads »

Hallo Klaus!
In deinem anderen Beitrag hatte ich das Problem mit den Quarterman Cones bereits geschildert: sie sind etwas größer als der Dobro-Standard, daher fräst Quarterman selbst alle Standard-Dobros in der Auflage aus.
Meine Alternative war die, den Cone vorsichtig in die Hand zu nehmen und mit einem Cutter einen halben Millimeter vom Aussenrand abzunehmen: das ist der nichtklingende Teil, der momentan verhindert, dass der Cone sutsche im Soundwell liegt. Tut er das nicht, könnte sich der Cone durch den Saitendruck eventuell verziehen, da er ja nicht aufliegt, von oben aber die 8 Spiderbeine drücken.
Gruß,
Markus.
Zuletzt geändert von bluesballads am Sa Dez 05, 2009 10:35 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Klaus Guhl
Beiträge: 400
Registriert: Mi Dez 19, 2007 10:42 am

Re: Quarterman

Beitrag von Klaus Guhl »

bluesballads hat geschrieben:Hallo Klaus!
In deinem anderen Beitrag hatte ich das Problem mit den Quarterman Cones bereits geschildert: sie sind etwas größer als der Dobro-Standard, daher fräßt Quarterman selbst alle Standard-Dobros in der Auflage aus.
Meine Alternative war die, den Cone vorsichtig in die Hand zu nehmen und mit einem Cutter einen halben Millimeter vom Aussenrand abzunehmen: das ist der nichtklingende Teil, der momentan verhindert, dass der Cone sutsche im Soundwell liegt. Tut er das nicht, könnte sich der Cone durch den Saitendruck eventuell verziehen, da er ja nicht aufliegt, von oben aber die 8 Spiderbeine drücken.
Gruß,
Markus.
Ja, hatte ich gelesen. Johnson und Quarterman sind aber meiner Erinnerung nach vom Durchmesser hergleich. 9,5 meine ich. Es lt homepage von Johnson ein europäischer Cone.
Sonst wäre es fatal. Schneiden traue ich mich nicht.
Mittlerweile hat das Geräusch auch nachgelassen. Ich beobachte das weiterhin. Meine Vermutung war, dass das ausgefräste Loch nicht ganz rund war und ich an einer Stelle den Cone etwas hineindrücken musste.

Wenn ich da mal wieder ran gehe (beim nächsten Saitenwechsel) gucke ich es mir mal ganz genau an. Ein spiderbein habe ich vielleicht auch nicht ganz sauber geglättet. Ich weiß ja, woher das Geräusch kam. Für mein Empfinden entwickelt sich der cone klanglich ansonsten sehr gut. Danke für deine Tipps, echt hilfreich.
Grüsse
Klaus
Benutzeravatar
bluesballads
Beiträge: 1437
Registriert: Mi Feb 18, 2009 2:02 pm
Kontaktdaten:

Quarterman

Beitrag von bluesballads »

Hallo Klaus!
Da ist ein Unterschied, wenn auch nur ein geringer - ich hab damals gedacht, was muss das für ein Eigenbrötler sein, der super Cones baut, die aber für alle anderen Dobro AUSSER SEINEN EIGENEN einen Tick zu groß sind.
Wenn Du sie bestellst, erhältst Du folgende Info (frisch aus dem Internet):

The Quarterman Cone for Resophonic Resonator Dobro® Guitar
1928 Patent design 10 9/16" dia. original Quarterman cone. This cone is the one used by all the big name players today. Offers a loud bell-like tone and a very balanced sound. Use with spider bridge. This cone is 1/16" larger in dia. than a standard Dobro® and your guiter may need to be routed out :roll: to fit properly.

routed out - ausgefräst

1/16" weiter im Durchmesser, lieber Klaus!!! Das kann nur passen, wenn die Chinesen beim Ausfräsen aus dem Fenster geschaut haben, und dein Soundwell damit eigentlich zu groß ist. Etwas Spiel hat man zwar meistens, aber das ist hier wohl nicht genug.

Das Schneiden ist kein Problem - wenn man mit seinen Fingern und dem Cone vorsichtig umgeht - GANZ IN RUHE!

Und Dankeschön für Dein Wow bezüglich meiner Ozark!

Liebe Grüße,
Markus.
Klaus Guhl
Beiträge: 400
Registriert: Mi Dez 19, 2007 10:42 am

Re: Quarterman

Beitrag von Klaus Guhl »

Ja, die Ozark klingt umwerfend.

Bei dem cone erinnere ich mich, dass die Masse identisch waren und ich eine Weile nach dem passenden Quarterman gesucht habe. Anscheinend ist der Hersteller irgendwie krank gewesen oder so. Fündig wurde ich dann -glaube ich- bei Allen Guitar.

Die haben da nun ein spezielles Tailpiece. Nicht billig. Lohnt das? Weisst du das?

Und: Sollte ich den Steg austauschen? Lohnt das klanglich?

Bei all dem Getune hätte ich vielleicht gleich besser eine Goldtone kaufen sollen. Aber was soll´s. Basteln macht ja auch Spass. Ich weiß noch, wie ich mal ein Akkordeon zerlegt habe und es nicht wieder zusammenbekam. Sei´s drum. Gelernt habe ich so etwas.
Grüsse
Klaus
Benutzeravatar
bluesballads
Beiträge: 1437
Registriert: Mi Feb 18, 2009 2:02 pm
Kontaktdaten:

Dobro

Beitrag von bluesballads »

Lieber Klaus!
Bei Dobros fehlt mir die Erfahrung bezüglich Tailpiece und solcher Details. Die Stegeinlage hat schon Einfluss auf den Klang, daher gibt es auch die Stegeinlagen, die auf den Ahornsockel ein Stück Ebenholz aufgeleimt bekommen, das macht den Ton etwas knackiger. Ich habe noch so eine unbehandelte Einlage hier, falls dein Basteltrieb noch nicht besänftig ist...
Noch einmal zum Quarterman: Du kannst den Rand auch befeilen, dabei musst du nur den Cone wie ein rohes Ei mit der Linken schön großflächig anfassen, damit er einerseits sicher in der Hand sitzt, andererseits nicht gedrückt oder gestaucht wird - und nicht herunterfällt...
Üb das doch mal am Johnsoncone, oder versuch mal, den zu beschneiden, vielleicht gehts das ja gut von der Hand!

Das Inserat der Ozark war ein Eigentor: erst biete ich sie wochenlang wie Sauerbier an, und dann bringt mich ein Interessent dazu, sie mal aufzunehmen. Ich sitze gerade wieder vor dem Mikro - dagegen klingt Claptons Edeldobro wie ein Waisenkind. 700 Euro, ich glaube, die Ozark schenke ich mir zu Weihnachten!
Klaus Guhl
Beiträge: 400
Registriert: Mi Dez 19, 2007 10:42 am

Re: Dobro

Beitrag von Klaus Guhl »

Verkauf ist ein Kreuz. Jeder will Schnäppchen machen. Das Angebot ist groß. Kaum einer weiß, Qualität zu erkennen, zu schätzen oder ist gar bereit, entsprechend zu zahlen.
Hinterher machen sie dann ein langes Gesicht, weil das Schnäppchen keines war, sondern großer Mist. You get, what you paid. So ist das nun mal, auch in Zeiten von ebay. Aber die Leute glauben halt immer noch, das Resonator gleich Resonator ist und sehen etwas für 200,- und kaufen darum nix für 700,-. Schade, denn sie ist klasse.

Und die manch einer potientieller Kunde ist halt nur neugierig, hat keine Freund und keinen Friseur und will nur schnacken.

Ich hoffe, wenn ich mal nach Bremen komme, dass ich einen Auftritt von dir erwische.
Grüsse
Klaus
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Dobro

Beitrag von H-bone »

bluesballads hat geschrieben:...ich glaube, die Ozark schenke ich mir zu Weihnachten!
Hallo Markus, tu' das mal...

Das Teil klingt ja phantastisch ! Und ausserdem haste viel Herzblut und Mühen reingesteckt, sollteste echt behalten.

Ausserdem reift in mir der Plan so 'ne hölzerne Tricone mal baulich anzugehen, reizvoll, reizvoll... :wink:

Ich werd' mir dann mal'n paar Tipps von dir holen...

Gruss, Martin
Klaus Guhl
Beiträge: 400
Registriert: Mi Dez 19, 2007 10:42 am

Re: Dobro

Beitrag von Klaus Guhl »

Whoops, I did it.

Habe den Cone schmaler gemacht. Wurde nicht ganz so rund, wie ich dachte. Kam ganz schön ins Schwitzen, weil ich natürlich Angst hatte, dass es schief geht. Habe dann mit der Schere geschnitten, ging am besten.

Den Spider nach Gefühl festgeschraubt, d.h. dass er eben fest sitzt mehr nicht, den Rest an Druck machen die Saiten dann dann gestimmt.

Puh, hat sich gelohnt. Obwohl die Saiten alt sind und ich schon zweimal mit diesen Saiten die Sache auf und zu gemacht habe ist der Klang jetzt more crispy. Die Saiten klingen mehr für sich, die hohen Saiten klingen stärker. Yippie !
Grüsse
Klaus
Antworten