Habe ich gestern gerne getan.
Also, der erste Eindruck war schon mal sehr gut. Von der Form her ist er identisch mit meinem alten Ernie Ball Pedalsteel Bar, d.h. rund, mit einer kugelförmigen Spitze (könnt Ihr gut auf den beiden Videos - Link s. u. -
erkennen).
Anstatt einer Verchromung hat er eine "Speziallegierung" bekommen, die ihn deutlich wärmer klingen lässt und Rutschgeräusche minimiert. Und dass, obwohl sich die Oberfläche deutlich stumpfer anfühlt, als bei einem verchromten Bar. Erstaunlich! Dies hilft nämlich Spielern mit schwitzigen Händchen, das Teil gut im Griff zu halten.
Ich habe mal zwei Videos mit diesem Bar und meiner Manzanita Kona Style Gitarre aufgenommen und in's Netz gestellt:
1. Down By The Sally Gardens und
2. Das Thema aus "Paris, Texas"
Damit man das klanglich ein bißchen nachvollziehen kann, hier die (technischen) Aufnahmedaten:
Bild kommt von einer kleinen Digitalkamera, den Ton habe ich gleichzeitig mit Nero Wave Editor über ein USB-Mikro der Thomann-Hausmarke aufgenommen und entsprechend der Raumgröße nur etwas Hall (Voreinstellung "medium room") zugefügt. Ansonsten ist nichts nachbearbeitet, soll ja sozusagen ein "akustischer Testbericht" sein

Erstes Fazit: Toller Tonebar, der nicht so schnell aus der Hand flutscht und schön "mellow" klingt.
Also dann, Aloha erstmal, Peter