Seite 1 von 2

Neuer Tonebar aus Messing!

Verfasst: So Apr 11, 2010 6:46 pm
von pfunk
Letzte Woche fand ich im Briefkasten ein Päckchen von Johnny hier aus dem Forum. Inhalt: Der Prototyp eines neuen Tonebars aus Messing mit einer Edelholzfüllung. Und die Bitte, sich damit mal intensiver auseinanderzusetzen und zu testen.
Habe ich gestern gerne getan.
Also, der erste Eindruck war schon mal sehr gut. Von der Form her ist er identisch mit meinem alten Ernie Ball Pedalsteel Bar, d.h. rund, mit einer kugelförmigen Spitze (könnt Ihr gut auf den beiden Videos - Link s. u. -
erkennen).
Anstatt einer Verchromung hat er eine "Speziallegierung" bekommen, die ihn deutlich wärmer klingen lässt und Rutschgeräusche minimiert. Und dass, obwohl sich die Oberfläche deutlich stumpfer anfühlt, als bei einem verchromten Bar. Erstaunlich! Dies hilft nämlich Spielern mit schwitzigen Händchen, das Teil gut im Griff zu halten.

Ich habe mal zwei Videos mit diesem Bar und meiner Manzanita Kona Style Gitarre aufgenommen und in's Netz gestellt:

1. Down By The Sally Gardens und
2. Das Thema aus "Paris, Texas"

Damit man das klanglich ein bißchen nachvollziehen kann, hier die (technischen) Aufnahmedaten:
Bild kommt von einer kleinen Digitalkamera, den Ton habe ich gleichzeitig mit Nero Wave Editor über ein USB-Mikro der Thomann-Hausmarke aufgenommen und entsprechend der Raumgröße nur etwas Hall (Voreinstellung "medium room") zugefügt. Ansonsten ist nichts nachbearbeitet, soll ja sozusagen ein "akustischer Testbericht" sein :D .

Erstes Fazit: Toller Tonebar, der nicht so schnell aus der Hand flutscht und schön "mellow" klingt.

Also dann, Aloha erstmal, Peter

Verfasst: So Apr 11, 2010 7:56 pm
von VB
Hallo Peter,

danke erstmal für den interessanten Bericht. Der neue Tone Bar klingt ganz gut in deinen Videos.
Interesssant wäre natürlich mal ein direkter Vergleich mit anderen Bars, sowas in der Art:

http://www.youtube.com/watch?v=eCKMz38v-6g

Ist ja mit 23mm auch nicht gerade dünn. Hab mal mein Broz-O-Phonic nachgemessen, der hat nur 18mm.

Irgendwann wird auch mal ein TriboTone-Bar bestellt. Wenn die häusliche Finanzlage sich irgendwann wieder etwas normalisiert hat...

:?

Gruß
Volker

Verfasst: So Apr 11, 2010 8:04 pm
von Johnny
Ersteinmal einen herzlichsten Dank an Peter.
Eine wahrlich tolle Arbeit.

Hey Volker,
mit 23mm ist er schön handlich.. zumindestens für meine finger.
der Gedanke ist, dass wir einen auch machen können, der nur 18mm im Durchmesser hätte. Die Bullets werden in Einzelfertig hergestellt. So können wir auch Einfluss auf die Dimensionen und das Gewicht nehmen. Denn jeder will ja bekanntlich etwas anderes.

Bild

Zum Klang kann ich dir auch was sagen:
Es klingt einfach wärmer, denn verchromten Tonebars klingen ( in meinen Ohren ) immer etwas steril, höhenlastiger.

Der Bullet selbst ist aber nicht aus Messing, SONDERN aus einer Speziallegierung, die recht Unbekannt und an die auch recht schwer ranzukommen ist. Aber sie klingt wie der Teufel....

Verfasst: Mo Apr 12, 2010 6:48 am
von Klaus Guhl
Aäm...., seit Wochen widerstehe ich der Versuchung bei Jonny einen Bar zu bestellen. Irgendwann muss ja auch mal gespart werden. Und nun dies! Hört sich ja absolut Klasse an. Macht mich ganz kribbelig. (Und dann denke ich immer noch an einen Bar aus Glas. O Mann, hört das denn nie auf?)

@Peter: Mensch, Sally Gardens. habe ich gerade auf Ukulele gespielt und wollte es dann auf Weissenborn umsetzten. Hast du (zufällig?) Tabs? Im Prinzip würde mir auch Tonart reichen und ich schau Dir auf die Finger beim Video.

Verfasst: Mo Apr 12, 2010 1:42 pm
von stephan
Alles nach meinem Geschmack:
-Toller Gitarrist
-Tolle Gitarre
-Super Stücke
-Fantastischer Klang
-First Class ToneBar

Was will man mehr?

Grüße und Dank an Peter und Johnny

Stephan

Verfasst: Mo Apr 12, 2010 5:51 pm
von pfunk
@ Klaus: Tabs kann ich Dir z.Zt. nur von "Paris, Texas" schicken. "Sally Gardens" habe ich noch nicht aufgeschrieben, passiert aber in der nächsten Woche...
Die Stimmung ist Open D, und Du solltest viel mit Leersaiten spielen.

Ansonsten: Vielen Dank Euch für die netten Kommentare :D :D

Verfasst: Mo Apr 12, 2010 6:04 pm
von Klaus Guhl
pfunk hat geschrieben:@ Klaus: Tabs kann ich Dir z.Zt. nur von "Paris, Texas" schicken. "Sally Gardens" habe ich noch nicht aufgeschrieben, passiert aber in der nächsten Woche...
Die Stimmung ist Open D, und Du solltest viel mit Leersaiten spielen.

Ansonsten: Vielen Dank Euch für die netten Kommentare :D :D
Open D komme ich gut mit klar. TABS wären natürlich hilfreich. Ich war gerade dabei "Sally Gardens" in G Dur auf open D einzuspielen, was auch gut geht. Vielleicht mit einem Übergang nach D und dann wieder auf G. Mal schauen, was sich da tut.
Im Augenblick habe ich mir mal wieder dein hervorragendes Buch genommen und alte Sachen neu eingespielt. Das mache ich ganz gerne mal. Bei diesen Wiederholungen bin ich dann präziser und mehr am Klang orientiert als am TAB, die kenne ich da ja schon.

Verfasst: Mo Jun 28, 2010 9:38 pm
von pfunk
Hallo, ich nochmal.
Hab' am Wochenende endlich mal ein kleines Stückchen auf der Tricone mit dem Messing-Tonebar eingespielt.
Wenn mir jetzt jemand sagen könnte, warum mein %*#&-Moviemaker keinen Film speichern kann ("Windows Moviemaker kann den Film nicht am angegebenen Speicherort speichern"), würde ich ihn auf youTube hochladen.
Vorneweg: Platz ist genug auf der Platte, Windows XP SP3, NTFS-Filesystem und Projektdateien alle vorhanden. Oder hat jemand eine Alternative zu diesem unfähigen Microsoft-Programm?

Aber erstmal zum Tonebar:
Wie auch bei der Kona-Gitarre, erzeugt der "Daddy-Slide" auf der Tricone hörbar weniger Neben-(sprich: Rutsch-)Geräusche. Der Sound ist nicht ganz so spitz wie bei Chrom und erzeugt auf den umwickelten Saiten etwas mehr Sustain. Und das, obwohl sich die Oberfläche mittlerweile etwas stumpf anfühlt. Erstaunlich: Wie gesagt, trotzdem weniger Rutschgeräusche und zusätzlich der Vorteil, dass der Tonebar im Eifer des Gefechts nicht aus der Hand flutscht!

Wenn wieder etwas Zeit ist (nach der kleinen Nordseetour mit unserem Duo) sind noch Aufnahmen mit Dobro und elektr. Lapsteel eingeplant...

Verfasst: Di Jun 29, 2010 3:48 pm
von pfunk
Ja, jaa, jaaa! Na, endlich hat das mit dem Abspeichern als Film geklappt (ich habe zum Umwandeln der .mov-Datei in eine .wmv-Datei mal ein anderes Tool ausprobiert. Lag also wohl garnicht am MovieMaker).
Man kann ja schier wahnsinnig werden :evil:

Wie auch immer, hier ist der zum eben geposteten Beitrag gehörende Film:
http://www.youtube.com/watch?v=k7_tnbzYauI

Aloha, Peter

Verfasst: Fr Sep 17, 2010 6:51 am
von Klaus Guhl
pfunk hat geschrieben:... habe ich noch nicht aufgeschrieben, passiert aber in der nächsten Woche...
Mmh ,,,,, denkst du da noch daran oder ist es weggerutscht?

Verfasst: Sa Sep 18, 2010 1:49 pm
von Johnny
ich bin ja mal auf den lapsteel sound gespannt ;-)

Verfasst: Di Sep 21, 2010 8:50 am
von Gast
Hallo Peter,
Tonebar und Tabs sind beim Dobro-Workshop im Oktober zum Probieren bereit, oder ?
Hi
Hei

Verfasst: Mi Sep 22, 2010 9:09 am
von pfunk
doc hat geschrieben:Hallo Peter,
Tonebar und Tabs sind beim Dobro-Workshop im Oktober zum Probieren bereit, oder ?
Hi
Hei
Aber klar!

Wir sehen uns....

Verfasst: Mi Sep 22, 2010 7:55 pm
von schorsch-adel
BTW:
1. Down By The Sally Gardens
ich bin hingerissen von Interpretation, Timing und Sound

Verfasst: Fr Sep 24, 2010 6:49 pm
von Johnny
Hey Doc,
der NIK war so lieb und hat mal ein ordentliches Bild gemacht:

Bild

Links die Speziallegierung, Durchmesser 23mm, Makassar Ebenholzkern,
rechts Neusilber, Durchmesser 20mm, brazilianischer Tonholzkern.