Seite 1 von 2

Johnson Dobro?

Verfasst: Di Mai 18, 2010 7:04 am
von Sven
Hallo Welt!

Sind Johnson Resonatorgitarren qualitativ in Ordnung? Ich würde gerne ins Slidespiel einsteigen und mir wurde jetzt eine Johnson Style O mit Metallkorpus preiswert angeboten. Ist diese Gitarre für den Einstieg geeignet? Sind die Johnson Mechaniken Stimmstabil?

Johnson

Verfasst: Di Mai 18, 2010 8:11 am
von bluesballads
Hallo Sven!
Man muss die Qualität relativ zum Preis sehen - da sind sie ohne Frage gut. Das Problem bei Johnson sehe ich darin, dass man hinsichtlich der Qualität eine enorme Streuung hat: ein Teil von ihnen ist sicher unheimlich gut, der andere Teil leider nicht.
Ich hatte bisher nur eine Johnson, auf der ich einigermaßen zufrieden spielen konnte, ohne dass großartig etwas verbessert werden musste. Dazu kommt, dass unter den Händlern B-Ware kursiert, die man nur am Preis erkennt: Johnsons, die 100 Euro oder mehr unter dem eigentlichen Preis liegen. Die lohnen sich nur, wenn Du ambitionierter Bastler bist und weißt, wie man es macht.
Alle Johnsons, die ich "günstig" erworben habe, waren für den Laien untauglich, man kann natürlich auch mal Glück haben...
Antesten, und dabei auch mal die Stimmung ändern: da fangen die meisten Problem-Johnson an, zu schnarren, weil innen das eine oder andere unsauber, schief bzw. verbeult ist.
Viel Glück bei der Suche!

Verfasst: Di Mai 18, 2010 8:54 am
von Sven
hmm, ernüchternd. Wie sieht es bei Epiphone aus? Oder anders gefragt, welche preiswerten Resonatorgitarren sind denn empfehlenswert?

Johnson

Verfasst: Di Mai 18, 2010 9:01 am
von bluesballads
Hey Sven!
Das wollte ich nicht bewirken! Meiner Erfahrung nach ist es auch egal, welche Dobro/Resonatorgitarre aus fernöstlicher Produktion Du wählst, die haben alle das Problem der großen Qualitätsstreuung.
Sieh es positiv:
Versuche, Resonatorgitarren im Laden anzutesten und schaue/höre, ob es das Geld wert ist!

Verfasst: Di Mai 18, 2010 9:02 am
von DiSt
Da kann man nur den immer gleichen Rat geben:
Hermann Attenberger.

Hermann überarbeitet die "preiswerten" Fernost-Teile und stellt sie so ein, dass man auch drauf spielen kann. Kostet ein bisschen mehr als beim großen T, aber dafür sparst du dir mehrmaliges Hinundher.
Ich hatte mal eine Ozark-Squareneck von Atte, war vergleichsweise durchaus in Ordnung.

Verfasst: Di Mai 18, 2010 9:14 am
von Johnny
DiSt hat geschrieben:Da kann man nur den immer gleichen Rat geben:
Hermann Attenberger.

Hermann überarbeitet die "preiswerten" Fernost-Teile und stellt sie so ein, dass man auch drauf spielen kann. Kostet ein bisschen mehr als beim großen T, aber dafür sparst du dir mehrmaliges Hinundher.
Ich hatte mal eine Ozark-Squareneck von Atte, war vergleichsweise durchaus in Ordnung.
Jau, auch mein Rat

Verfasst: Di Mai 18, 2010 9:14 am
von Wolf
Moin,

Freund tbrenner hat auch eine die wohl für einen relativ günstigen Kurs sehr amtlich ist. Vll. den mal fragen?

Johnson

Verfasst: Di Mai 18, 2010 9:26 am
von bluesballads
Ja, Hermann ist ein guter Tipp: letztlich macht er das, was die Hersteller bzw. der deutsche Vertrieb eigentlich hätten machen müssen: Qualitätskontrolle plus Einstellen der Instrumente.
Leider macht bzw. kann das kaum ein Gitarrenladen - wer sitzt auch gern Woche für Woche bis in die Nacht, und versucht, die Schludrigkeiten der Hersteller zu korrigieren, so wie Hermann das macht...
Ja, Hermann ist ein guter Tipp!

Verfasst: Di Mai 18, 2010 9:55 am
von Sven
Ich werde dort mal anfragen, danke für den Tip!
Die mir angebotene Gitarre kann ich leider nicht antesten, ist zu weit weg. Wäre ein Blindkauf... allerdings auch von einem seriös wirkendem Händler.

Verfasst: Di Mai 18, 2010 10:33 am
von Johnny
Sven hat geschrieben:Ich werde dort mal anfragen, danke für den Tip!
Die mir angebotene Gitarre kann ich leider nicht antesten, ist zu weit weg. Wäre ein Blindkauf... allerdings auch von einem seriös wirkendem Händler.
frag beim Hermann an. der kann dir auch republics beschaffen.
und sie sind dann auf jeden fall top eingestellt, so wie es sein muss.

Er hat da aber auch noch ne "original dobro" mit spidercone und metallbody rumstehen. auch sehr interessant,w enn man tribals mag...

Verfasst: Di Mai 18, 2010 10:38 am
von Sven
Jo, hab mal ne Mail geschickt. Danke nochmal!

Verfasst: Di Mai 18, 2010 11:01 am
von pfunk
Hallo Sven,

jetzt will ich doch auch mal kurz meinen Senf loswerden :wink:

Wer sagt denn eigentlich: Slide = Resonatorgitarre?
Ry Cooder z.B. hat meines Wissens nie eine Reso angefaßt und auch Robert Johnson hat auf einer normalen Steelstring gezupft.

Vielleicht fängst Du einfach schon mal mit Sliden an und guckst Dich in Ruhe nach was Gutem um...

Verfasst: Di Mai 18, 2010 11:04 am
von Sven
Ich mag den Sound der Blechkannen halt sehr gerne :D

Verfasst: Di Mai 18, 2010 11:06 am
von Guchot
Die Johnson Metall(!) Resos sind von der Substanz her durchaus brauchbar (auch lt. Herrn Attenberger), das Problem ist die Einstellung. Manche klingen schon ab Werk richtig gut, manche eben nicht. Herr Attenberger hatte eine ganze zeitlang ein Angebot bei ePay drin "Pimp my Dobro" für rund 100,- Eus. Also wenn die Johnson wirklich günstig ist, dann kannst Du m.E. durchaus zuschlagen und erstmal spielen wenn Dir der Sound zusagt. Bei Bedarf kannst sie ja immer noch pimpen lassen. Und wenn nicht dann kannst Du mir ja mal Preis und Händler zukommen lassen :lol:

Verfasst: Di Mai 18, 2010 11:18 am
von Johnny
Guchot hat geschrieben:Die Johnson Metall(!) Resos sind von der Substanz her durchaus brauchbar (auch lt. Herrn Attenberger), das Problem ist die Einstellung. Manche klingen schon ab Werk richtig gut, manche eben nicht. Herr Attenberger hatte eine ganze zeitlang ein Angebot bei ePay drin "Pimp my Dobro" für rund 100,- Eus. Also wenn die Johnson wirklich günstig ist, dann kannst Du m.E. durchaus zuschlagen und erstmal spielen wenn Dir der Sound zusagt. Bei Bedarf kannst sie ja immer noch pimpen lassen. Und wenn nicht dann kannst Du mir ja mal Preis und Händler zukommen lassen :lol:

Die Johnsons haben aber auch ( zumindetsens die heutigen ) schmale hälse. das ist nicht unbedingt optimal. sicher, cone raus, cone rein, ordentlich eingestellt und ab gehts. aber auch der hals macht den klang.