Vier-, Fünf-, oder Sechs-String Banjo für den Einstieg?!
Moderator: doc
... sorry, aber jeder, der z. B. ein 4-String Tenorbanjo und ein "Gitarrenbanjo" einer ernsthaften vergleichenden Prüfung unterzieht, wird einen gravierenden Unterschied merken müssen.
btw: Wer ihn nicht merkt, soll sich dann ruhig auf dem Gitarrenbanjo vergnügen
Jeder, der Flatpicking auf der Gitarre beherrscht, wird binnen weniger Stunden horizonterweiternd und mit viel Spaß ein 4-String Banjo im Griff haben. Vorteil: auch die Mandoline wird's danken.
Ein 5-String dagegen ist was ganz anderes. Auch das erschließt sich bereits beim Hörprozess. Das muss erlernt werden, wobei der echte Gitarren-Fingerpicker, der seine Gliedmassen beherrscht, auch da Vorteile besitzt.

btw: Wer ihn nicht merkt, soll sich dann ruhig auf dem Gitarrenbanjo vergnügen
Jeder, der Flatpicking auf der Gitarre beherrscht, wird binnen weniger Stunden horizonterweiternd und mit viel Spaß ein 4-String Banjo im Griff haben. Vorteil: auch die Mandoline wird's danken.
Ein 5-String dagegen ist was ganz anderes. Auch das erschließt sich bereits beim Hörprozess. Das muss erlernt werden, wobei der echte Gitarren-Fingerpicker, der seine Gliedmassen beherrscht, auch da Vorteile besitzt.



----------------------------------------------------------------------------------
es hilft sowieso nur üben
es hilft sowieso nur üben
-
- Beiträge: 742
- Registriert: Do Sep 21, 2006 2:37 pm
- Wohnort: Tief im Westen - aber nicht ganz tief!
Jou. Nur geht es nach dem Eröffnungspost weniger um eine "ernsthafte vergleichende Prüfung", sondern um etwas ganz anderes:jpick hat geschrieben:... sorry, aber jeder, der z. B. ein 4-String Tenorbanjo und ein "Gitarrenbanjo" einer ernsthaften vergleichenden Prüfung unterzieht, wird einen gravierenden Unterschied merken müssen.
Die wahrscheinlichste Reaktion dürfte wohl sein: "Boah, Banjo kanner auch" - egal ob 4, 5 oder wieviel SaitenAtinPlatin hat geschrieben:ich möchte für unsere Akucombo (mehrheitlich Oldies und Mainstream Cover)ein paar neue Klangfarben beisteuern.

Zuletzt geändert von saitentsauber am Do Aug 14, 2014 6:00 pm, insgesamt 1-mal geändert.
zu verkaufen: Eastman MD515-CS Mando und Guild D-55
Nach Tablaturen spielend vielleicht, aber Improvisieren oder nach Gehör spielen dauert aufgrund der unterschiedlichen Stimmungen wohl ein Weilchen länger.Jeder, der Flatpicking auf der Gitarre beherrscht, wird binnen weniger Stunden horizonterweiternd und mit viel Spaß ein 4-String Banjo im Griff haben.
Aber nur geringfügige. Das schwierige am Scruggs-style Banjo scheint mir weniger die Geschwindigkeit, als das konsequente Durchhalten von 3-3-2-Rolls. Als Gitarrist neigt man da eher dazu, in Travis-Picking Patterns zu verfallen.wobei der echte Gitarren-Fingerpicker, der seine Gliedmassen beherrscht, auch da Vorteile besitzt.
Eine Banjo-Roll Begleitung zu improvisieren finde ich schon bei mittlerem Tempo eine ziemliche Herausforderung.

Natürlich kann man auch auf einem 5-string Banjo strummen. Wenn man die hohe D-Saite auf E stimmt sogar in gewohnten Gitarrengriffen.
Aber durch die hohe g-Saite, die dann ständig mitschwingt kommt halt bei jedem Akkord ein g dazu, aus D7 wird D7/4 aus F wird Fadd9 und aus Am wird Am7. Bei B-Tonarten wird es richtig schräg...
Aber durch die hohe g-Saite, die dann ständig mitschwingt kommt halt bei jedem Akkord ein g dazu, aus D7 wird D7/4 aus F wird Fadd9 und aus Am wird Am7. Bei B-Tonarten wird es richtig schräg...

Ich kann aus meiner Erfahrung nur sagen, daß mir die rechte Hand beim Banjo nichts eingebracht hat und dabei bin ich eigentlich auf der Gitarre recht fix unterwegs in der Zupferei. Es ist sogar eher so, daß die eingefahrenen gitarristischen Gewohnheiten sich geradezu wie ein Hindernis dargestellt haben.
Bluegrass-Banjo zu lernen erscheint mir etwa so, wie eine völlig neue Sprache, und ich meine jetzt nicht Englisch oder Holländisch sondern Ungarisch oder Finnisch oder so was abgefahrenes.Es ist sogar eher so, daß die eingefahrenen gitarristischen Gewohnheiten sich geradezu wie ein Hindernis dargestellt haben.

Hi AtinPlatin,
hat sich banjo-mäßig schon was bei dir getan? Gestern musste ich an deinen Post denken, als ich mein 5-String in G-modal-tuning gestimmt habe und mir spontan "Lady in Black" zusammengefingert habe. Wär doch was für ne Coverband.
Das sympatische am Clawhammern ist, dass man dabei eine Mischung von Melodienoten und Akkorden spielt, und daher beim Spielen ganz gut relaxen kann, so dass das auch Amotoriker wie ich einigermaßen nebenbei meistern.https://soundcloud.com/tele1310/lady-in-a-claw
hat sich banjo-mäßig schon was bei dir getan? Gestern musste ich an deinen Post denken, als ich mein 5-String in G-modal-tuning gestimmt habe und mir spontan "Lady in Black" zusammengefingert habe. Wär doch was für ne Coverband.
Das sympatische am Clawhammern ist, dass man dabei eine Mischung von Melodienoten und Akkorden spielt, und daher beim Spielen ganz gut relaxen kann, so dass das auch Amotoriker wie ich einigermaßen nebenbei meistern.https://soundcloud.com/tele1310/lady-in-a-claw

Wie kommt das, kaum gibt es ein Banjo Forum, kommen die Gitarristen und machen Witze. Komisch ist nur, dass fast alle Banjopicker auch gute Gitarristen sind, umgekehrt aber nicht,Joynergy hat geschrieben:Was hat ein feuchter Furz mit einem Banjo gemeinsam?-
-wenn mans hört, ist es zu spät!
Diesen Spruch hörte ich bei einer Irish-Folksession

Woerner
Martin LX1E
Gibson RB 800, 5-String Banjo 1980
Gibson RB 100, 5-String Banjo 1964
Dahmen RB 3 handmade, 5-String Banjo 1982
Gibson RB 800, 5-String Banjo 1980
Gibson RB 100, 5-String Banjo 1964
Dahmen RB 3 handmade, 5-String Banjo 1982
Die meisten Großen aus USA sind Multiinstrumentalisten, Eric Weissberg (Duelling Banjo) ist auf dutzenden Tonträgern mit diversen Instrumenten in unterschiedliche Musikrichtungen zu hören, Earl Scruggs spielt ebenfalls auf alten Platten, John McEuen (NGDB) ist ein Top Gitarrist und Geiger, selbst Volker Fischer (Covered Grass) spielt auf Session in Köln die Klampfe, fasst alle Bluegrass-Größen aus USA sind Multiinstrumentalisten, ich könnte Dutzende aufzählen, ich spiele ebenfalls ganz gut Gitarre, habe aber vor über 35 Jahren das Banjo zum Hauptinstrument gewählt.RB hat geschrieben:Steile These. Ich kenne eine Reihe Banjospieler, die keine guten Gitarristen sind. Überall Banjo-Witze anzubringen, ist allerdings ein wenig verfehlt. Die meisten kennen schon die meisten und haben die gefühlt schon 700 bis 800 Jahre gekannt.
Über Banjo Witze lache ich genauso wenig, wie über Blondinen Witze

Woerner
Martin LX1E
Gibson RB 800, 5-String Banjo 1980
Gibson RB 100, 5-String Banjo 1964
Dahmen RB 3 handmade, 5-String Banjo 1982
Gibson RB 800, 5-String Banjo 1980
Gibson RB 100, 5-String Banjo 1964
Dahmen RB 3 handmade, 5-String Banjo 1982