Schlagbrett von Taylor entfernen
-
- Beiträge: 1135
- Registriert: So Nov 12, 2006 9:38 am
Schlagbrett von Taylor entfernen
Ich würde gerne das pickguard von meiner Taylor entfernen.
Geht das gut?
Oder mache ich dabei mehr kaputt, und das ganze ist sowieso nur hokus pokus.
Geht das gut?
Oder mache ich dabei mehr kaputt, und das ganze ist sowieso nur hokus pokus.
- Gitarrenmacher
- Beiträge: 3335
- Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
- Wohnort: 21379 Rullstorf
- Kontaktdaten:
Re: Schlagbrett von Taylor entfernen
Du versprichst dir eine Veränderung / Verbesserung des Klanges?schinkenkarl hat geschrieben: ↑Di Jun 01, 2021 7:33 amIch würde gerne das pickguard von meiner Taylor entfernen.
............
Oder mache ich dabei mehr kaputt, und das ganze ist sowieso nur hokus pokus.

Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Schlagbrett von Taylor entfernen
Abgesehen von allen anderen Fragen würde ich davon absehen falls das Schlagbrett schon einige Zeit auf der Gitarre ist, da das Holz darunter deutlich heller sein wird als der Rest der natürlich nachgedunkelten Decke, sieht bescheiden aus imho ...
LG,
Niels
LG,
Niels
-
- Beiträge: 1135
- Registriert: So Nov 12, 2006 9:38 am
Re: Schlagbrett von Taylor entfernen
Ja um die eventuelle Klangverbesserung mangels Masse.
Re: Schlagbrett von Taylor entfernen
Ich würde das in das Reich der schwarzen Magie verbannen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand in der Lage ist, einen Unterschied mit oder ohne Pickguard heraus zu hören. Und einmal den Kleinen Finger auf der Decke abgestützt, dann ist der Effekt aber sowas von zum Teufel. Am meisten würde mich aber die verschlimmbesserte Optik Stören, die Nils schon beschrob.
Gruß Ralf
Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Re: Schlagbrett von Taylor entfernen
Ich hab das schon paarmal gemacht - nicht wegen "Klang" (ich höre da keinen Unterschied), sondern weil ich die Dinger optisch auf Fingerstyle Gitarren nicht mag.
Nachteil: Selbst bei neuen Gitarren kann das Holz darunter schon etwas heller sein als die übrige Decke.
(Zum Glück waren meine fast alle dunkel, und die hellen hatten überwiegend von Haus aus kein Pickguard ...
)
Nachteil: Selbst bei neuen Gitarren kann das Holz darunter schon etwas heller sein als die übrige Decke.
(Zum Glück waren meine fast alle dunkel, und die hellen hatten überwiegend von Haus aus kein Pickguard ...

Re: Schlagbrett von Taylor entfernen
Ist das bei Taylor-Gitarren nicht schon in der Decke eingewachsen?
Im Ernst - ich würde das nicht machen. Kann sein dass das am Ende blöd aussieht. Dass man einen Unterschied hört kann ich mir nicht vorstellen.

Im Ernst - ich würde das nicht machen. Kann sein dass das am Ende blöd aussieht. Dass man einen Unterschied hört kann ich mir nicht vorstellen.
Re: Schlagbrett von Taylor entfernen
Ich befürchte auch, Du wirst dich danach eher ärgern.
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
-
- Beiträge: 1135
- Registriert: So Nov 12, 2006 9:38 am
Re: Schlagbrett von Taylor entfernen
Danke für die Rückmeldungen.
Ja Taylor kenne ich nur mit Schlagbrett.
Die Optik würde mich nicht stören.
Aber eigentlich wollte ich nur wissen wie groß der Aufwand ist.
Mit Föhn erwärmen, oder einfach so ablösen.
Geht das Pickguard dabei kaputt, kann ich es wieder anbringen.
Ja Taylor kenne ich nur mit Schlagbrett.
Die Optik würde mich nicht stören.
Aber eigentlich wollte ich nur wissen wie groß der Aufwand ist.
Mit Föhn erwärmen, oder einfach so ablösen.
Geht das Pickguard dabei kaputt, kann ich es wieder anbringen.
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Schlagbrett von Taylor entfernen
Mit Fön - vorsichtig - erwärmen geht, kaputt sollte das Schlagbrett dabei nicht gehen, etwas verbiegen/verformen kann es sich evtl.,je nachdem wie du es ablöst.
Aber wie schon einige vor mir sagten - erwarte dir keine hörbare Klangveränderung/-verbesserung.
LG,
Niels
Aber wie schon einige vor mir sagten - erwarte dir keine hörbare Klangveränderung/-verbesserung.
LG,
Niels