Sprich, aus welchem Holze wirst du sie schnitzen?chrisb hat geschrieben:
nr. 3 wird übrigens eine tropenholzfreie steelstring.
Chrisb Bau Nr. 2
das holz hab ich aus verschiedenen quellen. ist aber kein frisches holz, sprich schon unterschiedliche zeiten extern gelagert worden.
mit einem holzfeuchtemesser kann ich kontrollieren.
in der werkstatt erziele ich mit dem luftentfeuchter 38% raumluftfeuchte.
ein richtiges lager mit vielen, unterschiedlichen und lange lagernden hölzern hab ich noch nicht. bin ja nur hobbyist.
mit einem holzfeuchtemesser kann ich kontrollieren.
in der werkstatt erziele ich mit dem luftentfeuchter 38% raumluftfeuchte.
ein richtiges lager mit vielen, unterschiedlichen und lange lagernden hölzern hab ich noch nicht. bin ja nur hobbyist.
chrisb
Hi chrisb,
Glückwunsch zu Deiner neuen Werkstatt! Das ist doch was ganz anderes, als Küche und Balkon. Ich denke noch gerne daran, als Du in der Küche mit Deiner Ersten angefangen hattest. Das war ganz schön spannend.
Du hast eine tolle Entwicklung hingelegt. Respekt! Und nun schon Nr. 2 und 3. Michael Ruhe baut auch grade eine Steelstring, ich glaub, seine erste. Er hat dazu interessante Bilder auf seiner facebook-Seite eingestellt.
Gruß gem
Glückwunsch zu Deiner neuen Werkstatt! Das ist doch was ganz anderes, als Küche und Balkon. Ich denke noch gerne daran, als Du in der Küche mit Deiner Ersten angefangen hattest. Das war ganz schön spannend.
Du hast eine tolle Entwicklung hingelegt. Respekt! Und nun schon Nr. 2 und 3. Michael Ruhe baut auch grade eine Steelstring, ich glaub, seine erste. Er hat dazu interessante Bilder auf seiner facebook-Seite eingestellt.
Gruß gem
Re: Bau Nr. 2 und Nr. 3
Hallo Chris,
Wenn ja, dann würde ich mir die Tortur antun, das spezielle Kabel in meinem Keller zu suchen und einen Funktionstest zu machen.
Vor Jahren habe ich das Ding stillgelegt als ich gehört hatte,
dass bei den entsprechenden Temperaturen im Gerät das gemeine, hinterhältige Bakterium sich ungezügelt, triebhaft und hemmungslos vermehrt,
in die Atemluft blasen läßt, um mich dann zu attakieren.
Habe mir deswegen einen kleinen Wäscheständer in's Wohnzimmer gestellt.
Ok, stilistisch fragwürdig, aber außerordentlich wirksam.
brauchst Du so ein Ding immer noch?chrisb hat geschrieben:brauch noch nen luftentfeuchter,
Wenn ja, dann würde ich mir die Tortur antun, das spezielle Kabel in meinem Keller zu suchen und einen Funktionstest zu machen.
Vor Jahren habe ich das Ding stillgelegt als ich gehört hatte,
dass bei den entsprechenden Temperaturen im Gerät das gemeine, hinterhältige Bakterium sich ungezügelt, triebhaft und hemmungslos vermehrt,
in die Atemluft blasen läßt, um mich dann zu attakieren.
Habe mir deswegen einen kleinen Wäscheständer in's Wohnzimmer gestellt.
Ok, stilistisch fragwürdig, aber außerordentlich wirksam.
Mit freundlichem "Keep on the Sunny Side"
Ulli, der badpicker
Ulli, der badpicker
- wuwei
- Beiträge: 2628
- Registriert: Di Jun 28, 2011 9:07 pm
- Wohnort: Im größten Dorf der Welt
- Kontaktdaten:
Re: Bau Nr. 2 und Nr. 3
Das ist in der Tat ein probates Mittel, wenn auch nicht in diesem Falle. Außer natürlich, Du würdest großzügig entrolltes Klopapier daran anheften.badpicker hat geschrieben:Hallo Chris,
Habe mir deswegen einen kleinen Wäscheständer in's Wohnzimmer gestellt.chrisb hat geschrieben:brauch noch nen luftentfeuchter,

Herzlichen Gruß, Uwe
"A Harf’n g’hert in ka Symphonie;
i’ hab’ ma nöt helf’n könna." (Anton Bruckner über seine 8.)
i’ hab’ ma nöt helf’n könna." (Anton Bruckner über seine 8.)
Re: Bau Nr. 2 und Nr. 3
Mist! Ulli, Schlamper, lies doch bitte gefälligst vorher genau!wuwei hat geschrieben:luftentfeuchter
Habe kürzlich mein erstes und zweites Grundschulzeugnis entdeckt:
Schrift: 4
Aufmerksamkeit: Muss sich verbessern!
Singen: 1
Mit freundlichem "Keep on the Sunny Side"
Ulli, der badpicker
Ulli, der badpicker
- ralphus
- Beiträge: 3355
- Registriert: So Aug 19, 2007 11:39 am
- Wohnort: Big Jack Village - Germany SH
- Kontaktdaten:
Ach Du lieber Himmel
Ist das das Motto "Viel hilft viel?" oder?
So wie ich das sehe, wird ja die ganze Decke versteift. Ich dachte, man versucht das Bracing so gering/klein wie möglich zu halten, damit ein Großteil der Decke frei schwingen kann.
Gut Dein Bracing sieht so aus, als ob es zierlicher ist, als üblich, sich dafür über die ganze Decke verteilt.
Gibt es für so eine Bauweise schon ein Vorbild? Ich bin erstaunt über das "Risiko", welches Du eingehst - soviel Arbeit reinstecken und dann evtl. funktioniert es nicht? Ich würde wahrscheinlich eher "konventionell" bauen in der Hoffnung, dass das Ergebnis einigermaßen ist..
Aber gut, es ist Deine Entscheidung und die hast Dir Dir mit Sicherheit reichlich überlegt. Vielleicht hast Du Lust mehr Hintergründe zu erläutern..
Auf jeden Fall finde ich es klasse, das Du uns teilhaben lässt und bin gespannt auf weitere Bilder und Berichte.

Ist das das Motto "Viel hilft viel?" oder?

So wie ich das sehe, wird ja die ganze Decke versteift. Ich dachte, man versucht das Bracing so gering/klein wie möglich zu halten, damit ein Großteil der Decke frei schwingen kann.
Gut Dein Bracing sieht so aus, als ob es zierlicher ist, als üblich, sich dafür über die ganze Decke verteilt.
Gibt es für so eine Bauweise schon ein Vorbild? Ich bin erstaunt über das "Risiko", welches Du eingehst - soviel Arbeit reinstecken und dann evtl. funktioniert es nicht? Ich würde wahrscheinlich eher "konventionell" bauen in der Hoffnung, dass das Ergebnis einigermaßen ist..
Aber gut, es ist Deine Entscheidung und die hast Dir Dir mit Sicherheit reichlich überlegt. Vielleicht hast Du Lust mehr Hintergründe zu erläutern..
Auf jeden Fall finde ich es klasse, das Du uns teilhaben lässt und bin gespannt auf weitere Bilder und Berichte.
Viele Grüße
ralphus
ralphus
hallo ralphus,
die leistchen sind definitv zierlicher als beim herkömmlichen x oder a bracing. die lattice-bracing bauweise kommt von greg smallman, der das vor einigen jahren bei klassikgitarren gemacht hat und noch macht.
googel einfach mal.
es ist ein risiko, da hast du recht.
ich sollte erst so 100 stück "normale" x-bracings bauen und erfahrung sammeln. das würd ich vielleicht schaffen wenn ich mein geld hauptberuflich nicht anders verdienen müsste. abgesehen davon finde ich das x als vielleicht statisch gut und klanglich optimiert aber nicht als optimal. (jetzt wirds ärger hageln). ich bin halt grundsätzlich auf der suche nach einen anderen klang. drum war nr.1 auch schon ein experiment.
vielleicht wird nr.3 ja ein zufallstreffer. denn ich müsste auch vom lattice bracing hunderte bauen um dieses zu optimieren.
ich bau ja noch eine zweite gitarre (nr.2), die bekommt ein (fast) herkömmliches a-bracing. und dann kann ich bißchen vergleichen wenn ich die beiden ausarbeite.
hauptsächlich macht der gitarrenbau einfach nur spaß und es ist ein schönes hobby.
die leistchen sind definitv zierlicher als beim herkömmlichen x oder a bracing. die lattice-bracing bauweise kommt von greg smallman, der das vor einigen jahren bei klassikgitarren gemacht hat und noch macht.
googel einfach mal.
es ist ein risiko, da hast du recht.
ich sollte erst so 100 stück "normale" x-bracings bauen und erfahrung sammeln. das würd ich vielleicht schaffen wenn ich mein geld hauptberuflich nicht anders verdienen müsste. abgesehen davon finde ich das x als vielleicht statisch gut und klanglich optimiert aber nicht als optimal. (jetzt wirds ärger hageln). ich bin halt grundsätzlich auf der suche nach einen anderen klang. drum war nr.1 auch schon ein experiment.
vielleicht wird nr.3 ja ein zufallstreffer. denn ich müsste auch vom lattice bracing hunderte bauen um dieses zu optimieren.
ich bau ja noch eine zweite gitarre (nr.2), die bekommt ein (fast) herkömmliches a-bracing. und dann kann ich bißchen vergleichen wenn ich die beiden ausarbeite.
hauptsächlich macht der gitarrenbau einfach nur spaß und es ist ein schönes hobby.
chrisb
Hi Chris,
noch mal wegen der Feuchtigkeit im Holz und weil du einen Holzfeuchemesser hast. Mich würde interessieren, wie lange eine Fichtendecke, die längere Zeit bei 45% rel LF gelagert wurde und dann in einen Raum mit konstant 38% rel LF gebracht wird, braucht, bis sie sich der Umgebung angepasst hat.
Wie schnell gibt das Holz die Feuchtigkeit ab?
Ich weiß, sicher ist Fichte nicht gleich Fichte und nicht alle Decken sind gleich dick. Ich möchte nur eine Vorstellung davon bekommen, ob es sich um Stunden, Tage oder Wochen handelt. Macht es dabei einen großen Unterschied, ob die Decke, wie bei einer fertigen Gitarre, einseitig lackiert ist oder nicht?
noch mal wegen der Feuchtigkeit im Holz und weil du einen Holzfeuchemesser hast. Mich würde interessieren, wie lange eine Fichtendecke, die längere Zeit bei 45% rel LF gelagert wurde und dann in einen Raum mit konstant 38% rel LF gebracht wird, braucht, bis sie sich der Umgebung angepasst hat.
Wie schnell gibt das Holz die Feuchtigkeit ab?
Ich weiß, sicher ist Fichte nicht gleich Fichte und nicht alle Decken sind gleich dick. Ich möchte nur eine Vorstellung davon bekommen, ob es sich um Stunden, Tage oder Wochen handelt. Macht es dabei einen großen Unterschied, ob die Decke, wie bei einer fertigen Gitarre, einseitig lackiert ist oder nicht?