Seite 2 von 3

Verfasst: Mo Apr 08, 2013 11:09 am
von jay-cy
Das meinte ich mit "effektiv"...
IMO kann man mit entsprechender Wickeltechnik das Wegrutschen der Saiten auch bei geraden Wellen am Fensterkopf verhindern. Klappt zumindest bei mir sehr gut. Obwohl ich auch die konkaven Wellen bevorzugen würde, wenn's welche gäbe. Hab auch schonmal überlegt, mir Wellen entsprechend drehen zu lassen...

Verfasst: Mo Apr 08, 2013 11:17 am
von ralphus
jay-cy hat geschrieben:..Obwohl ich auch die konkaven Wellen bevorzugen würde, wenn's welche gäbe. Hab auch schonmal überlegt, mir Wellen entsprechend drehen zu lassen...
Bei meiner Larrivee gibt es das ja... - auf der Specs.-Seite von Larrivee steht : "Custom Milled 3-on-a-side tuners" scheint also eine Sonderanfertigung für Larrivee zu sein - wäre aber mal eine Idee für die Zulieferfirmen..

Verfasst: Mo Apr 08, 2013 11:42 am
von RB
Ich verstehe das auch nicht, bei OldPickers Stanford ist das meiner Erinnerung nach auch tailliert.

An den Einsatz einer Drehbank habe ich auch schon gedacht, allerdings würde man damit die Beschichtung wegnehmen und das sähe unschön aus. Das Aufziehen neuer Saiten wäre jedenfalls erheblich einfacher, wenn die Wellen tailliert werden.

Der Durchmesser der Welle und demzufolge auch eine Taillierung haben einen weiteren, nicht zu unterschätzenden Effekt. Man muß beispielsweise bei den hier beschriebenen Wellen 6 mm gegen 6,32 bedenken, daß der größere Durchmesser der neuen Welle die stärkere Untersetzung des Getriebes teilweise wieder kompensiert. Das bekommt man recht einfach durch die Ermittlung des Umfangs:

Umfang = 2 x pi x r
für die Welle mit 6 mm (r = 3): 18,85
für die Welle mit 6,32 (r= 3,16): 19,85

Die 6 mm-Welle legt also pro Umdrehung nur 95 % des Weges der 6,32 mm-Welle zurück, oder umgekehrt die dickere Welle 1,054 mal den Weg der dünneren Welle. Demzufolge wäre ein realistischer Vergleich eher:

14 x 1,054 = 14,75

d. h. die gekapselten Mechaniken verhalten sich alleine aufgrund der dünneren Welle wie eine US-Mechanik mit knapp 1:15. Die Taillien der üblichen Meschaniken mit taillierten Wellen gehen bis auf 5 mm herunter, das verstärkt diesen Effekt also noch ein wenig.

PS: Ich sehe eine teilweise Überschneidung der Beiträge, ich habe so lange zum Rechnen gebraucht. XD

Verfasst: Mo Apr 08, 2013 11:43 am
von Pappenheim
RB hat geschrieben:PS: Pappenheimer, falls Du das lesen solltest, die Dinger stimmen sich von ganz alleine.
:lol: ... ja, genau.

Danke dir für diesen tollen Bericht, das ist hochinteressant.

Verfasst: Mo Apr 08, 2013 11:50 am
von chrisb
danke rb für den bericht
sehr schön dokumentiert!
sollte dich engagieren.

Verfasst: Mo Apr 08, 2013 12:05 pm
von jay-cy
Das heißt, eine Taillierung um sagen wir mal 1mm macht aus einer Mechanik mit 1:18 bei ursprünglich 6mm Wellenstärke (Umfang 18,8mm) durch die Reduktion des Durchmessers um 2mm (auf 12,57mm Umfang)eine "gefühlte" 1:27 ( 18,8/12,57*18 )... also 27mal drehen für den gleichen Weg, wo vorher 18mal drehen gereicht hat. Da möchte ich aber nicht mehr ohne Saitenkurbel neue Saiten aufziehen...

Verfasst: Mo Apr 08, 2013 12:06 pm
von RB
Ohne Kurbel mache ich das sowieso nie, vor allem nicht bei Fensterköpfigen.

Verfasst: Mo Apr 08, 2013 3:54 pm
von Gitarrenspieler
Daumen hoch für die Aktion!
Beim herausziehen der Buchsen mit der Schraube und der Kneifzange (gute Idee finde ich) hätte ich die Schraube noch am Gewinde mit Tape umwickelt, um nicht versehendlich an der äußeren Lochkante Holz zu raspeln. Einpressen der Buchsen geht gut mit einer kleinen Schraubzwinge inkl. amerikanischer Roteiche.
Bisschen Herzklopfen hat man beim Basteln an so einem guten Möbelstück aber wohl immer.

Verfasst: Mi Apr 10, 2013 4:21 pm
von Fayol
Hallo RB,

nach meiner selbstverschuldeten Pleite mit den Gotoh-Tunern (s. Biete...), gelobe ich Besserung! :wink:

Welche Dimensionen haben Deine Tuner? (ggf. Datenbaltt)
Kannst du mir sagen/schreiben wo du die Tuner samt Zubehör gekauft/bestellt hast?


Das muss doch möglich sein, sensibel reagierende Tuner an meine Blueridge zu bekommen... 8)

Verfasst: Mi Apr 10, 2013 5:16 pm
von RB
Die Tuner habe ich von Stewart MacDonald. Grover StaTites für slotted peghead, sechs Buchsen und 12 Schrauben sind dabei.

Plattenlänge von Spitze zu Spitze: 34,04 mm
Plattenlänge von Ecke zu Ecke: 25,65 mm
Plattenbreite: 17,48 mm
Wellenlänge: 27,94 mm
Wellendicke: 6,32 mm
Abstand Wellenbohrung zu Grundplatte 12,7 mm
Untersetzung: 1 zu 18


Business with them is easy and they are attuned to do business with people abroad. Condition sine qua non will be a credit card.

Auf der Seite kann man sich die technischen Details der Mechaniken gut anschauen. Beispielsweise hier: Knopf zum Klicken.

Verfasst: Mi Apr 10, 2013 5:21 pm
von RB
PS: Und Fayol, tu Dir und der Gitarre einen Gefallen und nimm Mechaniken mit einem schönen klassischen Aussehen.

Die Gotoh-Mechaniken sehen aus, als seien sie zum Aufziehen des Robocob gedacht.

Verfasst: Mi Apr 10, 2013 5:35 pm
von jay-cy
Nö, man kann auch mit PayPal zahlen...

Verfasst: Mi Apr 10, 2013 5:51 pm
von Fayol
RB hat geschrieben:PS: Und Fayol, tu Dir und der Gitarre einen Gefallen und nimm Mechaniken mit einem schönen klassischen Aussehen.

Die Gotoh-Mechaniken sehen aus, als seien sie zum Aufziehen des Robocob gedacht.
...mit einem schönen klassischen Aussehen.

Aye, aye Kapitän. 8)

Die Gotoh-Mechaniken sehen aus, als seien sie zum Aufziehen des Robocob gedacht.

:shock: Sooo genau wollte ich das nun nicht unbedingt wissen.... :aua:

:mrgreen:

Verfasst: Do Apr 11, 2013 7:46 pm
von RB
Ja nun, alleine schon diesen korrodierte Aussehen, das hat etwas von "zurück in die Zukunft".

Wie dem auch sei, noch eine Anmerkung zur Schrauben-Herauszieh-Methode: Es ist wichtig und erforderlich, eine Schraube in der exakt passenden Größe zu finden. Sie muß unter 6 mm anfangen und sich auf kurzer Strecke auf knapp über 6 erweitern. Ich hatte Glück, eine genau passende Schraube zu finden, die sogar im Inneren der Buchse kaum Spuren hinterlassen hat. Zur Not muß man ein wenig suchen, aber in einem anständigen Haushalt müßten sich normalerweise mindestens 5000 Schrauben in 600 bis 700 Sorten befinden.

An die Umwicklung der Schraube oder die Nutzung eines zylindrischen Schutzes aus beispielsweise Aluminium- oder Plastikrohr hatte ich auch gedacht, aber aus Ungeduld habe ich die Buchsen doch sogleich extrahiert und dabei auch Schrammen und Schäden durch die Gewindegänge vermeiden können.

Verfasst: Do Apr 11, 2013 8:11 pm
von Fayol
Hallo RB,

Also ich werde im Zweifelsfall zum Gitarrenbauer fahren.
Der soll mir in die Blueridge eh noch einen K&K Transducer und den K&K Piezo einbauen.

Wobei, da bin ich wiederum hin- und hergerissen...weil:

Eine Aktivvariante (Transducer) von Schatten plus aktive Piezo von Headway,
Highlander oder der McLoud würde mich auch sehr reizen. :bl:

Na mal schauen...im Gegensatz zu Wally und Pappenheim wird bei mir was neues gekauft... :wink: ...ich bin mir noch unsicher was genau.... :lol:

Sollte ich mich an den Einbau der Mechaniken selber wagen, werde ich Deine Ratschläge befolgen...Danke dafür.