Betreutes Löten Teil2 -> "Screamer"-Bausatz
Re: Betreutes Löten Teil2 -> "Screamer"-Bausatz
Worin besteht der Unterschied im Klang?
Wenn das Ding am Ende überhaupt Töne von sich gibt, würde ich Deinen Vorschlag auch mal ausprobieren.
Wenn das Ding am Ende überhaupt Töne von sich gibt, würde ich Deinen Vorschlag auch mal ausprobieren.
- fingerstricker
- Beiträge: 1365
- Registriert: Fr Sep 11, 2015 6:14 pm
- Wohnort: BaWü
Re: Betreutes Löten Teil2 -> "Screamer"-Bausatz
Das ist ein Fall für diesen Kollegen hier ...berndwe hat geschrieben:Worin besteht der Unterschied im Klang?

Re: Betreutes Löten Teil2 -> "Screamer"-Bausatz
Naja, ich hatte auch erst den RC4558 von Texas Instruments drin, mir hat das Pedal nie so richtig zugesagt, irgendwie ein wenig unharmonisch und fisselich dünn im Overdrive.berndwe hat geschrieben:Worin besteht der Unterschied im Klang?
Wenn das Ding am Ende überhaupt Töne von sich gibt, würde ich Deinen Vorschlag auch mal ausprobieren.
Dann hab ich den JRC4558D reingedrückt und siehe da... runder, wärmer, harmonischer... tolles Pedal jetzt.
Da der Chip ein analoger OP-Amp ist, ist das auch nachvollziehbar...
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Betreutes Löten Teil2 -> "Screamer"-Bausatz
Und, schreit er nu schon, der screamer?
LG,
Niels

LG,
Niels
Re: Betreutes Löten Teil2 -> "Screamer"-Bausatz
Das Projekt liegt seit einigen Wochen brach, Niels. Ich müsste jetzt ans Gehäuse ran, Bohren und so. Es fehlen die geeigneten Betriebsmittel.Niels Cremer hat geschrieben:Und, schreit er nu schon, der screamer?![]()
LG,
Niels
Demnächst werd ich mal einen Bekannten besuchen, der eine ordentliche Bohrmaschine hat. Dann geht es weiter mit dem Screamer.