Frage zu Bassbau ...
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu Bassbau ...
Auf jeden Fall, ich mach später mal ein Foto von dem aktuellen Zustand - nur Zughobel und Ziehklinge, es ist erstaunlich wie glatt das schon wird, und man nimmt immer nur so wenig Material weg dass man volle Kontrolle über die Formgebung hat soz. ...
LG,
Niels
LG,
Niels
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu Bassbau ...
Noch ne Frage an die Gitarrenbauer wenn‘s erlaubt ist: könnte ich auch ein Stück des selben Holzes als Griffbrett nehmen, also Eiche? Ich hab da so einen Schnittrest der sich wunderbar eignen würde und als ich den gestern zufällig beim Räumen in der Hand hatte kam mir die Idee, könnte man ja auch dunkel färben (oder gar dann doch räuchern ...)?
Danke & LG,
Niels
Danke & LG,
Niels
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu Bassbau ...
Wie schon gesagt, ja, ich denke das geht. Hier mal Bilder vom Zustand gestern nach grobem shapen mit Zughobel und Ziehklinge, heute sieht der Hals schon wieder etwas anders aus.berndwe hat geschrieben:Du bekommst freihändig eine regelmäßige, symmetrische Form hin?

Der schwarze Strich in der Mitte des Profilschnitts ist ein Haarriss den ich mit Superglue geschlossen habe, ist echt hart wie sich das Zeug in die feinsten Risse zieht wenn man es draufträufelt. Ich hoffe der Riss macht mir später nicht noch Schwierigkeiten, aber bin erstmal optimistisch, er scheint jetzt auch bombenfest zu halten, toi toi toi ...

Hier ein Bild des Bearbeitungsstandes von heute Nachmittag (hab heute frei ...), man kann schon erkennen was es werden soll!


Die selbstgebaute Stich/Band/Dekupiersäge hat übrigens beim Zuschneiden des Aufleimers 1-A Arbeit geleistet, bin richtig froh damit!

LG,
Niels
Re: Frage zu Bassbau ...
Respekt. Wenn Du mich mit Deinen Werkzeugen an diesen Basshals rangelassen hättest, würde der jetzt aussehen wie der abgebrochene Ast einer Korkenziehereiche,
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu Bassbau ...
Hm, slight set-back ... ich muss wohl einen neuen Hals machen, hab mich da mit etwas Übereifer dranbegeben und stelle jetzt fest dass ich etwas zu viel des Guten getan hab (sprich zu viel weggenommen), zum Glück hab ich noch ein identisches Stück das ich dazu benutzen kann ... ¯\_(ツ)_/¯
LG, ich geh jetzt erstmal mit dem Hund ...
LG, ich geh jetzt erstmal mit dem Hund ...

- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu Bassbau ...
So, mit neuem Hals wird alles gut, habe jetzt vor jeglichem weiteren shaping den Korpus verleimt damit ich nicht wieder im Eifer des Gefechts mehr wegnehme als ich sollte ... jetzt wird's langsam spannend, unten ein mock-up des groben layouts sozusagen, es soll ja ein bewußt sehr kleiner Bass werden, die bridge wird hinten über den body hinausstehen, auch damit man die Rändelschrauben zum stimmen (headless!) besser erreichen und bedienen kann. Da der Hals noch gänzlich unbearbeitet ist und ich da etwas Spiel eingebaut habe wollte ich jetzt so vorgehen, dass ich die Position der bridge festlege (sie wird auch noch durch eine Ausfräsung in den Korpus eingelassen) und von dort aus die Mensur vermesse (short scale, 76cm). Jetzt die Frage: von wo aus messe ich die Mensur?? Von der Mitte der Brücke (wo die Saitenreiter sitzen) aus sodass ich plus/minus maximale Möglichkeit habe, die Intonation einzustellen? Hilfe much appreciated!!

Ich habe jetzt übrigens die Korpusseiten aus Mahagoni gemacht, mir sind ein paar alte Schubladen aus einem Schrank aus den 60ern in die Hände gefallen die aus massivem Mahagoni gebaut waren, ich habe jeweils zwei 1cm Platten aufeinandergeleimt und die Korpusteile daraus gesägt, ich hoffe dass die beiden Hölzer (das Mahagoni und die Eiche von Hals und Aufleimer) dann nach ölen/wachsen auch miteinander harmonieren ...

Danke & LG,
Niels


Ich habe jetzt übrigens die Korpusseiten aus Mahagoni gemacht, mir sind ein paar alte Schubladen aus einem Schrank aus den 60ern in die Hände gefallen die aus massivem Mahagoni gebaut waren, ich habe jeweils zwei 1cm Platten aufeinandergeleimt und die Korpusteile daraus gesägt, ich hoffe dass die beiden Hölzer (das Mahagoni und die Eiche von Hals und Aufleimer) dann nach ölen/wachsen auch miteinander harmonieren ...

Danke & LG,
Niels
Re: Frage zu Bassbau ...
Schönes Projekt, Niels. Mit der Konstruktion vermeidest du sicher die oft anzutreffende Kopflastigkeit kleiner Bässe.
Mensur würde ich so messen, wie du gesagt hast, aber vielleicht gibt es da wegen der Eigenschaften der dicken Seile noch Spezialtricks. Spannend wird dann die Positionierung der Bundstäbe. Oder nimmst du ein bereits geschlitztes Griffbrett?
Mensur würde ich so messen, wie du gesagt hast, aber vielleicht gibt es da wegen der Eigenschaften der dicken Seile noch Spezialtricks. Spannend wird dann die Positionierung der Bundstäbe. Oder nimmst du ein bereits geschlitztes Griffbrett?
Gruß
von
Ralf
von
Ralf
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu Bassbau ...
Danke dir, macht vor allem riesen Spaß!!
Ich wollte eigentlich einen flachen Schnittrest Eichenholz nehmen als Griffbrett (auf dem oberen Bild zufällig zu sehen), musste aber feststellen dass das Bretterl zu flach geworden wäre da ich es aufgrund unsauberen Sägens von beiden Seiten hätte plan-hobeln müssen, und dann wär zu wenig übrig geblieben. Jetzt habe ich beschlossen ein fertig geschlitztes Griffbrett zu kaufen, ist schon bestellt.
Kopflastig wird er sicher nicht, zu dem durchgehenden Hals kommt noch, dass er ja noch nichtmal einen “Kopf” hat, zudem ist die headless-bridge mit dem integrierten Stimm-Mechanismus auch recht massiv und schwer.
LG,
Niels

Kopflastig wird er sicher nicht, zu dem durchgehenden Hals kommt noch, dass er ja noch nichtmal einen “Kopf” hat, zudem ist die headless-bridge mit dem integrierten Stimm-Mechanismus auch recht massiv und schwer.
LG,
Niels
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu Bassbau ...
Es geht mal wieder nur in baby-steps voran, heute erfolgreich den truss-rod-Kanal gefräst, ganz schön aufregend ...

Weiter geht's nach den Feiertagen ...
Feiert schön!
Niels


Weiter geht's nach den Feiertagen ...

Feiert schön!
Niels
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu Bassbau ...
So, Weihnachtsferien sind rum und ich bin - war ja klar - nicht so viel weiter gekommen wie ich gehofft hatte. Ich habe das grobe body-shaping begonnen, die Ausfräsung für die Brücke eingearbeitet und mit der Feinarbeit an Hals und Griffbrett angefangen, wobei ich letzteres - ein wunderschönes Ebenholz-Stück vom guten Herrn Rall - flott mal versägt habe, sehr ärgerlich! Anstatt ein neues zu bestellen habe ich dann beschlossen, doch meinen ursprünglichen Plan umzusetzen und auch das Griffbrett selbst zu schnitzen, hier mal ein Foto des grob zugesägten und noch nicht fertig abgerichteten Eichen-Griffbretts auf den Hals gelegt. Sägen der Bund-Schlitze war auch spannend!

Da das Griffbrett aber dunkel sein sollte habe ich mir den Tip von Christian zu Herzen genommen und versuche gerade, es zu "räuchern". Dazu habe ich eine große Plastikkiste mit Deckel luftdicht gemacht und ein Schälchen 25% Ammoniak zu dem Griffbrett in die Box gestellt - was ein Teufelszeug!!! Obwohl ich das Ganze in der Freien Luft gemacht habe und einen Atemschutz getragen habe war es kaum auszuhalten, also das mach ich nicht nochmal ...
Man sah immerhin schon nach wenigen Minuten eine erste Wirkung (= Verdunkelung des Holzes), ich lasse das Ganze jetzt aber noch 2-3 Tage "ziehen", vor'm Öffnen der Box hab ich jetzt schon Muffen! Ich poste dann mal den vorher/nachher Vergleich.
Der weisse Streifen in der Brücken-Fräsung ist übrigens kein überschüssiger Leim sondern ein dünner Streifen hellen Furnierholzes das ich aufwändig mit der Grundplatte auf der die Bridge sitzt eingearbeitet habe. Ich dachte das sieht toll aus, leider ist es im Ergebnis nicht sooo der Bringer da auch nicht 100% sauber gearbeitet (der Furnierstreifen geht ganz um die Grundplatte rum, man sieht es hier nur nicht richtig ...) UND ich hatte in meiner Holzarbeitseuphorie nicht bedacht, dass da ja eh die Brücke drauf sitzt und man es also im montierten Zustand gar nicht sieht - oh man!
Immerhin ist es so auch wieder egal wenn's nicht so toll aussieht, LOL.
LG,
Niels

Da das Griffbrett aber dunkel sein sollte habe ich mir den Tip von Christian zu Herzen genommen und versuche gerade, es zu "räuchern". Dazu habe ich eine große Plastikkiste mit Deckel luftdicht gemacht und ein Schälchen 25% Ammoniak zu dem Griffbrett in die Box gestellt - was ein Teufelszeug!!! Obwohl ich das Ganze in der Freien Luft gemacht habe und einen Atemschutz getragen habe war es kaum auszuhalten, also das mach ich nicht nochmal ...

Der weisse Streifen in der Brücken-Fräsung ist übrigens kein überschüssiger Leim sondern ein dünner Streifen hellen Furnierholzes das ich aufwändig mit der Grundplatte auf der die Bridge sitzt eingearbeitet habe. Ich dachte das sieht toll aus, leider ist es im Ergebnis nicht sooo der Bringer da auch nicht 100% sauber gearbeitet (der Furnierstreifen geht ganz um die Grundplatte rum, man sieht es hier nur nicht richtig ...) UND ich hatte in meiner Holzarbeitseuphorie nicht bedacht, dass da ja eh die Brücke drauf sitzt und man es also im montierten Zustand gar nicht sieht - oh man!
LG,
Niels
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu Bassbau ...
So, nach erfolgtem "räuchern" meines selbst gesägten Eiche-Griffbretts (1 Woche) und anschließendem auslüften des Teils (nochmal gut eine Woche) hier mal ein Vergleich vorher/nachher, wen's interessiert:


Farblich find ich's ganz ok, obschon es mir noch nicht dunkel genug ist für das Griffbrett. Zudem hat sich gezeigt, dass das Holzstück sich durch die Behandlung seitlich etwas verzogen hat. Leider hatte ich es vorher schon zugeschnitten, das Ganze wäre wahrscheinlich kein Problem geworden wenn ich das Stück wie auf dem vorher Bild zu sehen geräuchert hätte - Lehrgeld! Ich werde versuche es zu retten, mal sehen.
Grundsätzlich werde ich wie schonmal gesagt diese Art der Holzbehandlung durch räuchern mit Ammoniak-Säure (25%) nicht nochmal machen, das Zeug stinkt wirklich höllisch und ist ganz schön gefährlich, ich hatte Gummihandschuhe, Atemschutz und Schutzbrille auf, hab das Ganze draussen gemacht und meine "exposure" jeweils so kurz wie möglich gehalten und es war trotzdem kaum auszuhalten, ich würde jedem davon Abraten der nicht professionelle Einrichtungen dazu nutzen kann!!
LG,
Niels


Farblich find ich's ganz ok, obschon es mir noch nicht dunkel genug ist für das Griffbrett. Zudem hat sich gezeigt, dass das Holzstück sich durch die Behandlung seitlich etwas verzogen hat. Leider hatte ich es vorher schon zugeschnitten, das Ganze wäre wahrscheinlich kein Problem geworden wenn ich das Stück wie auf dem vorher Bild zu sehen geräuchert hätte - Lehrgeld! Ich werde versuche es zu retten, mal sehen.
Grundsätzlich werde ich wie schonmal gesagt diese Art der Holzbehandlung durch räuchern mit Ammoniak-Säure (25%) nicht nochmal machen, das Zeug stinkt wirklich höllisch und ist ganz schön gefährlich, ich hatte Gummihandschuhe, Atemschutz und Schutzbrille auf, hab das Ganze draussen gemacht und meine "exposure" jeweils so kurz wie möglich gehalten und es war trotzdem kaum auszuhalten, ich würde jedem davon Abraten der nicht professionelle Einrichtungen dazu nutzen kann!!
LG,
Niels
Re: Frage zu Bassbau ...
Schöner Bericht, danke!
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu Bassbau ...
Gerne!
Hier noch nachgereicht meine letzte Tat vom WE: da mir die Färbung des Griffbretts wie gesagt nicht dunkel genug war habe ich es gestern noch schwarz gebeizt, ich find es sieht ziemlich gut aus, wie die Maserung so durchkommt, überlege ob ich nicht den ganzen Bass so dunkel beizen soll ... hmmm

LG,
Niels



LG,
Niels
Re: Frage zu Bassbau ...
Hast du keine Angst, dass das beim Spielen abfärbt? Oder lackierst du das noch über?
Ich hätte das Griffbrett hell gelassen, gibt doch einen guten Kontrast mit dem Body.
Ich hätte das Griffbrett hell gelassen, gibt doch einen guten Kontrast mit dem Body.
Music is the best. (FZ)
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu Bassbau ...
Geschmack ist ja Geschmacksache ...
Lackieren werde ich es nicht, aber wohl wachsen oder ölen, da muss ich mich noch schlau machen, ich denke nicht dass es dann abfärbt, beim Bass hat man ja auch nicht unbedingt so direkten Kontakt mit dem Griffbrett, zumindest nicht so intensiv wie bei dünneren Gitarrensaiten. Zu Not muss ich es matt lackieren in der Hoffnung, dass der look/die Struktur dann erhalten bleibt.
LG,
Niels

LG,
Niels