Seite 3 von 5

Verfasst: Mi Mär 09, 2011 8:15 pm
von Joachim
Zum vorläufigen Ende.

Wirklich ganz furchtbar gespielt, fast unmittelbar nach dem Aufziehen der Saiten, mit gebrochenen Fingernagel und nicht richtig gestimmten Instrumenten, nur damit ihr einen Eindruck bekommt, aber wir wollten die Chance nutzen...

http:///www.youtube.com/watch?v=DcR4JFIZ1n4

Verfasst: Mi Mär 09, 2011 8:28 pm
von ralphus
Hallo Joachim,

Chapeau!!!

Ein perfekter Bericht, tolle Bilder, kurze und ausreichend ausführliche Erklärungen, mit Spannung über mehrere Tage aufbereitet, und der krönende Abschluss ein Video, dass verdeutlicht, dass Deine Kopie ziemlich ähnlich zum Original klingt.

Viel Spaß noch beim Finisch und beim weiteren Spielen des Instruments.

BTW man kann Videos schneiden, man muss nicht 8 Min schwarzes Video hochladen ;-)

Verfasst: Mi Mär 09, 2011 8:41 pm
von LaFaro
wieso kann ich das Video nicht "laden"? Da kommt eine Fehlermeldung...
aber die Fotos der Gitarre sind wirklich beeindruckend.. und 48 mm kann ich gut verstehen:) das ist eine "notwendige" Breite:)

Verfasst: Mi Mär 09, 2011 8:48 pm
von Sperris
Hallo Joachim

Ich bin tief beeindruckt! Danke für den tollen Bericht.

Gruß Ralf

Verfasst: Mi Mär 09, 2011 9:32 pm
von H-bone
LaFaro hat geschrieben:wieso kann ich das Video nicht "laden"? Da kommt eine Fehlermeldung...
Da ist ein "slash" zuviel vor dem www.

http://www.youtube.com/watch?v=DcR4JFIZ1n4

So klappt's auch mit der schönen Nachbarin... :wink:

Verfasst: Mi Mär 09, 2011 9:34 pm
von notenwart
Danke und viel Spaß mit der Kleinen!

Verfasst: Do Mär 10, 2011 5:56 am
von hoggabogges
Klasse! Sowas macht Otto Normalo nur einmal im Leben.
Viel Spass mit der Kleinen :wink:

Verfasst: Do Mär 10, 2011 6:54 am
von Joachim
hoggabogges hat geschrieben:Klasse! Sowas macht Otto Normalo nur einmal im Leben.
...
ich fürchte auch :( würde doch so gerne noch einmal :wink:

Verfasst: Do Mär 10, 2011 7:18 am
von Joachim
Kleine Korrektur zum Bericht:

Die Biegetemperatur der Zargen liegt über 70 C, auf der Skala des Gerätes sind nur Prozentwerte eingetragen, also 70% der Maximaltemperatur von ??? C. :oops:

Verfasst: Do Mär 10, 2011 7:50 am
von chrisb
hallo joachim,

danke für den klangvergleich. wenn du die kleine regelmäßig spielst, wird sie in wenigen monaten besser klingen als das original!
hoggabogges hat Folgendes geschrieben:
Klasse! Sowas macht Otto Normalo nur einmal im Leben.
...

ich fürchte auch würde doch so gerne noch einmal
man muss nicht immer unbedingt in einer gitarrenwerkstatt gitarren bauen :wink: :roll: nach 19 uhr stehen für gewöhnlich die werkstätten eueren frauen leer............

Staufer heritage-Model

Verfasst: Do Mär 10, 2011 9:21 am
von tbrenner
Hallo Joachim,

super Aktion - ich kann den Erbauerstolz etwas nachfühlen (s. mein E-Gitarrenbauprojekt 2007...).
Sowas ist doch das Salz in der Suppe des Gitarristen-Daseins!
Gratulation!
Und spiel uns bei Gelegenheit doch noch ein ausführlicheres Werk mit deiner neuen Kleinen ein ..

Grüssle,

tbrenner :wink:

Verfasst: Do Mär 10, 2011 11:06 am
von RB
Sagenhaft. Interessant ist auch der Vergleich der beiden Gitarren im Video. Soweit man das hören kann, klingen die Gitarren ziemlich ähnlich.

Welche Saiten zieht man auf Nylon oder der Authentizität halber Darm ?

Verfasst: Do Mär 10, 2011 11:55 am
von Joachim
RB hat geschrieben:Sagenhaft. Interessant ist auch der Vergleich der beiden Gitarren im Video. Soweit man das hören kann, klingen die Gitarren ziemlich ähnlich.

Welche Saiten zieht man auf Nylon oder der Authentizität halber Darm ?
Hallo Reinhard,

ich ziehe Nylon Saiten auf (Hannabach super low tension) und demnächst möchte ich mal Savarez "romantische Gitarren" Saiten probieren. Darm wäre sicher auch mal eine Idee...

Verfasst: Do Mär 10, 2011 7:08 pm
von fretworker
Joachim hat geschrieben:Darm wäre sicher auch mal eine Idee...
Aber sauteuer. Dann lieber Nylgut.

Absolut klasse, dein Baubericht. Das wäre doch mal ein toller Urlaub. Kann das jeder machen, oder war das eine Ausnahme von H. Gräfe? Und was kostet der Spaß?

Grüße

Verfasst: Do Mär 10, 2011 7:19 pm
von Joachim
fretworker hat geschrieben:
Joachim hat geschrieben:Darm wäre sicher auch mal eine Idee...
Aber sauteuer. Dann lieber Nylgut.

Absolut klasse, dein Baubericht. Das wäre doch mal ein toller Urlaub. Kann das jeder machen, oder war das eine Ausnahme von H. Gräfe? Und was kostet der Spaß?

Grüße
Hallo Fretworker,

ja, das kann jeder machen :D
Ist wirklich entspannend, auch wenn es viel Arbeit ist. Die Preise variieren je nach Instrument, Vorwissen etc. Am Besten rufst Du bei Interesse bei Hermann Gräfe an ...