Seite 4 von 5

Re: Schlichte Gedichte Kleine Gitarre Martin 0-15 Style

Verfasst: So Mai 12, 2024 8:24 pm
von Gitarrenmacher
Phase 11 Blöcke Einleimen


Hals und Endblöcke habe ich immer vorrätig, und wenn nicht, werden gleich 8-10 Paar gemacht.
 Für die 0-15 habe ich welche aus Brasilceder genommen. Die sind deutlich leichter als Mahagoniblöcke.

Zuerst wird die Zarge innen geschliffen, dann spanne ich je eine Zargenhälfte in den Baustock (Außenform) und zeichne die Schnitte an. Die Zargen werden gekürzt, so dass sie genau an der Naht des Stockes sauber zusammenstoßen.
 An die Blöcke wird der Radius der Korpusschulter und des unteren Zargenstoßes gehobelt und mit einem Schleifbrett an den Baustock angepasst. 
Die Blöcke leime ich in zwei Etappen an die Zargen, das ist zwar etwas Zeitaufwändiger, aber sehr Stressfrei. Montag werden dann die Reifchen eingebaut.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Re: Schlichte Gedichte Kleine Gitarre Martin 0-15 Style

Verfasst: Mo Mai 13, 2024 9:06 am
von Frithjof
Ui, neue Bilder!
Was ist das für ein Messinstrument auf dem vorletzten Bild links von der 1. Zwinge von links / auf dem letzten Bild liegt es auf einer Fernbedienung? Und wofür nimmst Du es?
Ich rate mal: Tiefenmesser? Ein spezielles Streichmaß?

Schönen Wochenstart

Frithjof

Re: Schlichte Gedichte Kleine Gitarre Martin 0-15 Style

Verfasst: Do Mai 16, 2024 7:48 pm
von Gitarrenmacher
Das ist so ein universal Schiebeding, das man auf Stahllinealen montieren kann. Es dient tatsächlich als Streichmaß, lag aber noch von einer anderen Arbeit auf dem Tisch.

Re: Schlichte Gedichte Kleine Gitarre Martin 0-15 Style

Verfasst: Do Mai 16, 2024 7:52 pm
von Gitarrenmacher
Phase 12 Zargenkranz fertigstellen
Der Zargenkranz wird wieder in die Bauform gespannt mit dem Deckenrand nach unten auf dem Werktisch fixiert. Mit dem Wölbungsteller, hier Radius 15ft, wird die Bodenwölbung auf die Zarge geschliffen. Die geschlitzten Reifchen aus Cedro werden nun mit etwas Überstand an den Rand geleimt. Dann wird der Zargenkranz wieder auf dem Tisch fixiert, und die Reifchen mit dem Zargenrand bündig geschliffen. Zur Kontrolle kreide ich den Rand an, wenn die Kreide komplett abgetragen ist, ist diese Seite fertig.

Nun wird Wölbungsteller für den Boden auf den Tisch gespannt und der Zargenkranz mit der Bodenseite nach unten in den Teller gelegt.
 Das Schleifen der Deckenwölbung mit R28ft und der Einbau der Reifchen ist analog zum Boden.
Nun werden noch Zargenverstärkungen eingeleimt. Diese dienen zur Versteifung der Zarge und als Rissschutz.
 Nachdem mein Firmenstempel und die Seriennummer auf den Halsblock gebrannt sind, ist der Zargenkranz fertig. 
Anm.: Wie fast immer ist eine Ziffer der SN verrutscht. Ist halt Handarbeit.


Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Re: Schlichte Gedichte Kleine Gitarre Martin 0-15 Style

Verfasst: So Mai 19, 2024 12:33 pm
von Gitarrenmacher
Phase 13 Beleistung abstimmen.
Die Leisten sind mit dem Rohmaß, so wie sie aufgeleimt sind, viel zu stabil, um beim fertigen Instrument einen ausgewogenen Klang mit einer schnellen Ansprache und einem guten Sustain zu erzeugen.

Der Klopfton im Bereich der Brücke ist zu Anfang der Bearbeitung recht hoch, eher wie ein PLOPP. Da schwingt wenig. Um überhaupt eine Durchbiegung unter Druck auf den Kreuzpunkt zu erzeugen brauch es sehr viel Kraft. 

Als Erstes werden alle Leisten profiliert, dass sie im Schnitt die Form eines Zuckerhutes haben. Die Federn der beiden unteren Tonleisten werden am Ende auf Null gebracht, ebenso die Fingerleisten.

Der Klopfton ist jetzt schon etwas tiefer, die Decke schwingt aber noch nicht richtig.


Dann werden die X- und die Tonleisten im Unterbug so beschnitzt, dass sie die Form einer Hängebrücke bekommen. Zwischendurch wird immer wieder die Steifigkeit durch Drucktests und der Klopfton kontrolliert. Wenn mir der Klang und die Flexibilität gefallen, werden die Enden der Leisten, welche später in den Zargenkranz reichen, auf 2,5mm Dicke gebracht und zum Schluss Beleistung und Decke ein letztes Mal mittelfein geschliffen.

Zarge, Boden, Decke sind nun fertig und werden im nächsten Schritt zusammengesetzt.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Re: Schlichte Gedichte Kleine Gitarre Martin 0-15 Style

Verfasst: So Mai 19, 2024 1:37 pm
von L1
In so einem Neubau scheint mir neben reiner Arbeitsleistung und handwerklichem Geschick vor allem auch viel Gefühl und Erfahrung drin zu stecken!

Re: Schlichte Gedichte Kleine Gitarre Martin 0-15 Style

Verfasst: Di Mai 21, 2024 8:10 pm
von Gitarrenmacher
Phase 14 Aufschachteln
In den Leimhimmel (Das Ding mit Platte oben und unten) wird der Deckenwölbungsteller und darauf die in die Form eingespannte Zarge gelegt. Der Boden wird aufgesetzt, zentriert und mit Druckstäben fixiert. Die Leistenposition und passende Länge wird markiert und die Leisten so gekürzt, dass sie mit den Enden in den Reifchen liegen. Die Taschen für die Leisten fräse ich mit einer Minioberfräse aus. 
Nach der Kontrolle, ob der Boden spaltfrei auf der Zarge sitzt, wird dieser aufgeleimt. Das Ganze lasse ich mindestens drei Stunden abbinden, dann wird der Bodenwölbungsteller in den Leimhimmel gelegt, darauf die Bodenseite, die Decke wird, wie der Boden, vorbereitet und dann aufgeleimt. Zum Schluss wird der fertige Korpus aus der Form genommen, die Ränder bündig gefräst und der Korpus geschliffen.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Re: Schlichte Gedichte Kleine Gitarre Martin 0-15 Style

Verfasst: Di Mai 21, 2024 8:12 pm
von Gitarrenmacher
Juhu, die Box ist fertig. :bide:
Der Klopftest lässt vermuten, dass die Gitarre recht laut wird.
Der Unterschied zu einem Fichte/Palisanderkorpus ist recht deutlich. Die Resonanzfrequenzen liegen im gleichen Bereich, aber die Palisanderbox produziert mehr Obertöne und klingt länger.
Zum Vergleich habe ich die Korpusse gegeneinander gewogen 
Der Innenausbau, Leisten, Blöcke, Reifchen ist identisch. Die Fichtendecke ist im Vergleich zur Mahagonidecke eine Feder. Der 0-15 Korpus wiegt 838Gramm, der Fichte-Pali 874Gramm
.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Re: Schlichte Gedichte Kleine Gitarre Martin 0-15 Style

Verfasst: Di Mai 21, 2024 9:02 pm
von gruhf
Schöne Arbeit! Ob in hundert Jahren noch jemand Latein lesen kann?

Re: Schlichte Gedichte Kleine Gitarre Martin 0-15 Style

Verfasst: Di Mai 21, 2024 10:02 pm
von Gitarrenmacher
gruhf hat geschrieben:
Di Mai 21, 2024 9:02 pm
Schöne Arbeit! Ob in hundert Jahren noch jemand Latein lesen kann?
Ich wäre glücklich, wenn das Ding in 100 Jahren noch spielen würde.

Re: Schlichte Gedichte Kleine Gitarre Martin 0-15 Style

Verfasst: Mi Mai 22, 2024 7:47 am
von Doradndandler
Hallo Gitarrenmacher, das ist eine wundervolle Doku über die Entstehung einer Gitarre und wahre Handwerkskunst :bide: :gute:
Schade, dass ich damals nicht auf die Idee kam, Stefan (Meigel), darum zu bitten, mir so eine Foto-Doku zu machen, als er mir meine 12-Fret-Roundshoulder-Dread gebaut hat.... :banger:
Eine Werkzeug-Frage: woher hast Du denn den tollen Oberfräsenvorsatz für die Proxxon? Sowas hätte ich auch gerne, obwohl ich keine Gitarren baue. Ich kenne als qualitativ hochwertige Alternative zu Original-Teilen nur den von Veritas, aber der passt nur zu Dremel. Und wo bekommt man einen Bündigfräser mit Anlaufkugellager, der in die Spannzangen von Proxxon passt???

Re: Schlichte Gedichte Kleine Gitarre Martin 0-15 Style

Verfasst: Mi Mai 22, 2024 11:00 am
von Gitarrenmacher
Doradndandler hat geschrieben:
Mi Mai 22, 2024 7:47 am
Hallo Gitarrenmacher, das ist eine wundervolle Doku über die Entstehung einer Gitarre und wahre Handwerkskunst :bide: :gute:
Schade, dass ich damals nicht auf die Idee kam, Stefan (Meigel), darum zu bitten, mir so eine Foto-Doku zu machen, als er mir meine 12-Fret-Roundshoulder-Dread gebaut hat.... :banger:
Danke (an Alle) für die lobenden Worte.
So eine Dokumentation erfordert schon einige Zeit. Man unterbricht ja ständig seinen Arbeitsablauf.
Wegen der Werkzeuge schreibe ich eine PN

Re: Schlichte Gedichte Kleine Gitarre Martin 0-15 Style

Verfasst: Mi Mai 22, 2024 11:43 am
von Niels Cremer
Sowas gibt's bei Stewmac

Bild

Mit Versand gute EUR80,-. Ich glaube aber schonmal iwo eine günstigere Version gesehen zu haben, finde ich aber gerade nicht.

LG,
Niels

Edit: kleine Caveat, die sind meine ich für Dremel angegeben, ob sie auch auf Proxxon Geräte passen weiß ich nicht weil ich keins habe ...

Re: Schlichte Gedichte Kleine Gitarre Martin 0-15 Style

Verfasst: Mi Mai 22, 2024 11:46 am
von RB
Das iist schon eine sehr präzise Hantierung.

Re: Schlichte Gedichte Kleine Gitarre Martin 0-15 Style

Verfasst: Mi Mai 22, 2024 9:03 pm
von Doradndandler
Niels Cremer hat geschrieben:
Mi Mai 22, 2024 11:43 am
Sowas gibt's bei Stewmac

Bild

Mit Versand gute EUR80,-. Ich glaube aber schonmal iwo eine günstigere Version gesehen zu haben, finde ich aber gerade nicht.

LG,
Niels

Edit: kleine Caveat, die sind meine ich für Dremel angegeben, ob sie auch auf Proxxon Geräte passen weiß ich nicht weil ich keins habe ...
Ja, die ist für Dremel, erkennt man am Gewinde in der Fräseraufnahme, def. nicht kompatibel mit Proxxon, sonst hätte ich schon längst den Vorsatz von Veritas:
https://www.dictum.com/de/elektrowerkze ... aet-701855