Laaaaaaaaaaaaaaaaaaaaangweilig!wuwei hat geschrieben:... und traditionell sehr... ähm... rustikal verarbeitet, was ja gern moniert wird...Pappenheim hat geschrieben:... die innen natürlich nicht lackiert sind.wuwei hat geschrieben:Das würfe natürlich ein völlig neues Licht auf den unerreichten Klang von Gibsongitarren...
Chrisb Bau Nr. 2
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Der Halsübergang zur Kopfplatte, finde ich gerade sehr schön , so tief greift man nicht, ist auch bei anderen sehr gut spielbaren Gitarren ähnlich

So auf jeden Fall lassen, das hat was eigenständiges!
Gruß Rainer
PS: für diese Gitarre, mit einer so niedrigen Seriennummer, ist bei mir immer ein Plätzchen frei, da für würde ich sogar eine Scheidung riskieren

So auf jeden Fall lassen, das hat was eigenständiges!
Gruß Rainer
PS: für diese Gitarre, mit einer so niedrigen Seriennummer, ist bei mir immer ein Plätzchen frei, da für würde ich sogar eine Scheidung riskieren

- hoggabogges
- Beiträge: 1705
- Registriert: Fr Mär 04, 2005 2:57 pm
- Wohnort: Kornwestheim
Sehr schöne Arbeit, gratuliere.
Einen Punkt würde ich gerne ansprechen (ich hoffe, du postest dies hier auch, um evtl. Kritikpunkte, so sie einem auffallen, genehm sind bzw. diskutiert werden dürfen): die Saitenführung ist wohl bis ans Maximum an den äusseren Griffbrettrand gebaut. Absicht? Alldieweil die Gefahr des Abrutschen der Saite vom Griffbrett ist hier schon sehr gross...?!?
Es soll aber auch Zuppler geben, denen das garnienicht passiert
Einen Punkt würde ich gerne ansprechen (ich hoffe, du postest dies hier auch, um evtl. Kritikpunkte, so sie einem auffallen, genehm sind bzw. diskutiert werden dürfen): die Saitenführung ist wohl bis ans Maximum an den äusseren Griffbrettrand gebaut. Absicht? Alldieweil die Gefahr des Abrutschen der Saite vom Griffbrett ist hier schon sehr gross...?!?
Es soll aber auch Zuppler geben, denen das garnienicht passiert

Martin D28S '76
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
Hey, gut hin gesehen!hoggabogges hat geschrieben:Sehr schöne Arbeit, gratuliere.
Einen Punkt würde ich gerne ansprechen (ich hoffe, du poszu ndtest dies hier auch, um evtl. Kritikpunkte, so sie einem auffallen, genehm sind bzw. diskutiert werden dürfen): die Saitenführung ist wohl bis ans Maximum an den äusseren Griffbrettrand gebaut. Absicht? Alldieweil die Gefahr des Abrutschen der Saite vom Griffbrett ist hier schon sehr gross...?!?
Es soll aber auch Zuppler geben, denen das garnienicht passiert
Das ist auch noch ein Punkt des feintunings.
Beim Diskant stimmt der Abstand zu griffbrettrand. Beim bass ist mir die Bohrung am Steg nicht exakt gelungen. Das werd ich noch verbessern.
chrisb
- Gitarrenmacher
- Beiträge: 3335
- Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
- Wohnort: 21379 Rullstorf
- Kontaktdaten:
Nanu Rainer

Das gerade du den klassischen Martin&Co. Übergang als positive Referenz anführst.

http://www.gitarrenmacher.de/images/sto ... oa_web.pdf
Schööööönen Gruß, super Jahreswechsel
( allen anderen natürlich auch)
Christian
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Dieser übergang zum Hals wurde in Wien das erste mal schon lange vor Martin USA praktiziert, du weist das ich diesen Übergang (Schwalbenschwanz)Gitarrenmacher hat geschrieben:Nanu Rainer![]()
Das gerade du den klassischen Martin&Co. Übergang als positive Referenz anführst.
![]()
http://www.gitarrenmacher.de/images/sto ... oa_web.pdf
Schööööönen Gruß, super Jahreswechsel
( allen anderen natürlich auch)
Christian
für den schönsten halte den man an einer Gitarre machen kann, aber auch der von Chrisb
sieht eigenständig und wunderschön aus.
Gruß Rainer
Moinsen,
so jetzt ist einige Zeit vergangen seit ich die ersten Saiten aufgezogen hab.
Einige Leute, zwei prof. gitarrenbauer und ein gitarrenlehrer haben sie gespielt und begutachtet. Für Nr. 2 kann ich klanglich zufrieden sein. Das lattice-bracing spricht sehr schnell an, ist laut und gut ausgeglichen. Baulich muss ich mich noch bisserl verbessern.......
Tja, und ein neues gutes zuhause hat sie heute auch gefunden.......
Tjatja, Fortsetzung folgt. .......
so jetzt ist einige Zeit vergangen seit ich die ersten Saiten aufgezogen hab.
Einige Leute, zwei prof. gitarrenbauer und ein gitarrenlehrer haben sie gespielt und begutachtet. Für Nr. 2 kann ich klanglich zufrieden sein. Das lattice-bracing spricht sehr schnell an, ist laut und gut ausgeglichen. Baulich muss ich mich noch bisserl verbessern.......
Tja, und ein neues gutes zuhause hat sie heute auch gefunden.......
Tjatja, Fortsetzung folgt. .......
chrisb