Seite 6 von 7

Verfasst: Do Okt 09, 2014 8:58 pm
von Pappenheim
wuwei hat geschrieben:
Pappenheim hat geschrieben:
wuwei hat geschrieben:Das würfe natürlich ein völlig neues Licht auf den unerreichten Klang von Gibsongitarren... 8)
... die innen natürlich nicht lackiert sind.
... und traditionell sehr... ähm... rustikal verarbeitet, was ja gern moniert wird... :wink:
Laaaaaaaaaaaaaaaaaaaaangweilig!

Verfasst: Do Dez 18, 2014 12:57 pm
von chrisb
moinsen,

es geht natürlich immer weiter, wenn auch langsam und nicht alles dokumentiert.
Schon ne weile her:
Bild
Die ersten lackschichten:
Bild
Bild
Ziel ist immer noch an weihnachten die ersten lieder zu spielen.

Verfasst: Do Dez 18, 2014 2:01 pm
von Rainer H
Was für eine schöne Gitarre, aller größte Hochachtung :wink:
Gruß Rainer

Verfasst: Do Dez 25, 2014 9:11 pm
von chrisb
frohe weihnachten!!!

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

das feintuning der saitenlage fehlt noch.
wie sie klingt werd ich in zwei wochen berichten,
nachdem sie ein wenig eingespielt ist. potential ist da.....

Verfasst: Fr Dez 26, 2014 5:40 am
von Rainer H
Sehr sehr schön, eine der schönsten Gitarren , die ich je gesehen habe, wenn
die nur einen Bruchteil so gut klingt wie Sie aussieht, ist Dir ein wirkliches
Traum Instrument geglückt.
meine aller größte Hochachtung.
Gruß Rainer

Verfasst: Fr Dez 26, 2014 4:30 pm
von Gitarrenspieler
Sehr schön anzusehen! Einzig der Übergang Kopfplatte/Hals auf der Rückseite, den würde ich fließender gestalten. Sieht so zwar gut aus, ist aber wahrscheinlich nicht so gut „betastbar“ wie bei anderen Gitarren... denke ich.

Verfasst: Fr Dez 26, 2014 7:31 pm
von chrisb
Danke Rainer!

Danke Wolfgang!
Im Hals sind zwei carbonstäbe versteckt die bis in den Kopf reichen. Das sollte stabil sein - wenn nicht gerade jemand drauf tritt. Aber du hast recht, der hals-kopf-übergang ist noch nicht ausgereift und ich muss noch MEINE Version finden.

Verfasst: Fr Dez 26, 2014 7:37 pm
von Gitarrenspieler
Gitarrenspieler hat geschrieben:....ist aber wahrscheinlich nicht so gut „betastbar“ wie bei anderen Gitarren... denke ich.
Ich meinte so leicht spielbar =;O)

Verfasst: Fr Dez 26, 2014 7:42 pm
von Rainer H
Der Halsübergang zur Kopfplatte, finde ich gerade sehr schön , so tief greift man nicht, ist auch bei anderen sehr gut spielbaren Gitarren ähnlich

Bild

So auf jeden Fall lassen, das hat was eigenständiges!

Gruß Rainer

PS: für diese Gitarre, mit einer so niedrigen Seriennummer, ist bei mir immer ein Plätzchen frei, da für würde ich sogar eine Scheidung riskieren :lol:

Verfasst: Fr Dez 26, 2014 8:42 pm
von hoggabogges
Sehr schöne Arbeit, gratuliere.
Einen Punkt würde ich gerne ansprechen (ich hoffe, du postest dies hier auch, um evtl. Kritikpunkte, so sie einem auffallen, genehm sind bzw. diskutiert werden dürfen): die Saitenführung ist wohl bis ans Maximum an den äusseren Griffbrettrand gebaut. Absicht? Alldieweil die Gefahr des Abrutschen der Saite vom Griffbrett ist hier schon sehr gross...?!?
Es soll aber auch Zuppler geben, denen das garnienicht passiert :wink:

Verfasst: Fr Dez 26, 2014 9:52 pm
von chrisb
Gitarrenspieler hat geschrieben:
Gitarrenspieler hat geschrieben:....ist aber wahrscheinlich nicht so gut „betastbar“ wie bei anderen Gitarren... denke ich.
Ich meinte so leicht spielbar =;O)
Hab 'belastbar' gelesen. Sorry.
Komm im ersten Bund gut klar.

Verfasst: Fr Dez 26, 2014 10:09 pm
von chrisb
hoggabogges hat geschrieben:Sehr schöne Arbeit, gratuliere.
Einen Punkt würde ich gerne ansprechen (ich hoffe, du poszu ndtest dies hier auch, um evtl. Kritikpunkte, so sie einem auffallen, genehm sind bzw. diskutiert werden dürfen): die Saitenführung ist wohl bis ans Maximum an den äusseren Griffbrettrand gebaut. Absicht? Alldieweil die Gefahr des Abrutschen der Saite vom Griffbrett ist hier schon sehr gross...?!?
Es soll aber auch Zuppler geben, denen das garnienicht passiert :wink:
Hey, gut hin gesehen!

Das ist auch noch ein Punkt des feintunings.
Beim Diskant stimmt der Abstand zu griffbrettrand. Beim bass ist mir die Bohrung am Steg nicht exakt gelungen. Das werd ich noch verbessern.

Verfasst: Fr Dez 26, 2014 10:31 pm
von Gitarrenmacher
Rainer H hat geschrieben:Der Halsübergang zur Kopfplatte, finde ich gerade sehr schön , so tief greift man nicht, ist auch bei anderen sehr gut spielbaren Gitarren ähnlich

Bild

So auf jeden Fall lassen, das hat was eigenständiges!

Gruß Rainer
Nanu Rainer :shock:
Das gerade du den klassischen Martin&Co. Übergang als positive Referenz anführst.
:r:
http://www.gitarrenmacher.de/images/sto ... oa_web.pdf
Schööööönen Gruß, super Jahreswechsel
( allen anderen natürlich auch)
Christian

Verfasst: Sa Dez 27, 2014 6:48 am
von Rainer H
Gitarrenmacher hat geschrieben:
Rainer H hat geschrieben:Der Halsübergang zur Kopfplatte, finde ich gerade sehr schön , so tief greift man nicht, ist auch bei anderen sehr gut spielbaren Gitarren ähnlich

Bild

So auf jeden Fall lassen, das hat was eigenständiges!

Gruß Rainer
Nanu Rainer :shock:
Das gerade du den klassischen Martin&Co. Übergang als positive Referenz anführst.
:r:
http://www.gitarrenmacher.de/images/sto ... oa_web.pdf
Schööööönen Gruß, super Jahreswechsel
( allen anderen natürlich auch)
Christian
Dieser übergang zum Hals wurde in Wien das erste mal schon lange vor Martin USA praktiziert, du weist das ich diesen Übergang (Schwalbenschwanz)
für den schönsten halte den man an einer Gitarre machen kann, aber auch der von Chrisb
sieht eigenständig und wunderschön aus.

Gruß Rainer

Verfasst: Sa Mär 21, 2015 9:32 pm
von chrisb
Moinsen,

so jetzt ist einige Zeit vergangen seit ich die ersten Saiten aufgezogen hab.

Einige Leute, zwei prof. gitarrenbauer und ein gitarrenlehrer haben sie gespielt und begutachtet. Für Nr. 2 kann ich klanglich zufrieden sein. Das lattice-bracing spricht sehr schnell an, ist laut und gut ausgeglichen. Baulich muss ich mich noch bisserl verbessern.......

Tja, und ein neues gutes zuhause hat sie heute auch gefunden.......
Tjatja, Fortsetzung folgt. .......