Seite 7 von 12

Re: Bau eines 5E5A Tweed Pro

Verfasst: Mo Dez 05, 2016 10:23 pm
von jpick
fingerstricker hat geschrieben: ne oder ... mann das sieht vielleicht verschärft aus ... :mrgreen:
Lass das mal dran ... das passt super zu tweed und dieser Schnullergriff ist bestimmt ein prima Beamblocker :bide: :bide:
... cool, wa? 8) 8) 8)

Countdown-Agenda

- die Öffnung für die Frontplatte des Chassis aus dem Oberteil aussägen
- Verschraubung für Chassis vorbereiten (anzeichnen, vorbohren)
- Schallwand beleisten, Schrauben für Speaker einlassen und bespannen
- Schallwand schwarz anstreichen
- Beleistung an Gehäusewänden vornehmen
- die beiden Blenden oben und unten an Ober- bzw. Unterseite andübeln/anleimen
- das Gehäuse verleimen
- Gehäuse schleifen, alle Kanten verrunden
- Rückwand: elliptische Öffnungen verrunden
- Verschraubungen Schallwand und Rückwandteile vorbereiten (anzeichnen, vorbohren)
- Zusammenbau auf Probe: alles auf Passgenauigkeit prüfen
- Gehäuse und Rückwandteile bespannen
- Tweed lackieren
- Tragegriff anbringen
- Typschild und LOGO anfertigen lassen (siehe oben :-) ) und anbringen
- Lautsprecher einbauen und Verbindungskabel anlöten
- Verschraubung für Chassis vornehmen, einbauen
- alles, was ich übersehen habe

Re: Bau eines 5E5A Tweed Pro

Verfasst: Di Dez 13, 2016 12:04 pm
von jpick
So, nach der Zwangspause ging es weiter mit den Holzarbeiten. Zunächst war das Oberteil dran. Hier wird später das Chassis angeschraubt, dazu mussten die Bohrungen vorgenommen werden und der Ausschnitt für die Frontplatte mit der Stichsäge. Vorher habe ich nochmal alles gegeneinander geprüft und festgestellt, dass ich mich wieder vermessen hatte. Es ist schon erstaunlich, was man beim Erstbau so alles beachten muss. Aber das sind Erfahrungswerte, die beim nächsten mal verwertbar sind (falls ich sowas überhaupt noch mal mache ...) :-)

Bild
das Oberteil mit gesägtem Ausschnitt, Kanten verrundet, wird nachbearbeitet

Bild
das Oberteil beim Bohren

Dann wurde in Ober- und Unterteil noch eine Nut gefräst, in welche als Blende die Leiste eingeleimt wird, an der später die Schallwand aufgehängt wird.

Bild
das Oberteil mit Nut

Bild
die Leiste für die Schallwand

Dann erfolgte nochmal der Abgleich, ob Öffnungen und Bohrungen mit dem Chassis passen.

Bild
passt alles?

Mit der Fräse wurden dann die Kanten der restlichen Holzteile verrundet. Dabei gab es bei einem Teil eine Panne, da der Fräser bzw. die Fräse NACH OBEN in den Frästisch wanderte. Wie das ging, war uns ein Rätsel, denn die Fräse hängt ja mit doch erheblichem Gewicht UNTER dem Tisch. Dadurch entstand eine Zusatzkante, die zugespachtelt werden musste. Danach wurde die Verrundung händisch neu gestaltet ;-)

Bild
Kanten verrunden ist mit Fräse einfach und schnell ...

Bild
es sei denn, es klappt nich ... dann erfolgt Handarbeit

Dann habe ich alles mal zusammengebaut ...

Bild
letzter Test, bevor es Ernst wird

Ein bischen mulmig war mir nun schon, bei Stoßverarbeitung hat man ja alles im Griff, aber wie wird das Zusammenleimen mit Verzinkung, schließlich muss das ja alles auf einmal erfolgen. Und wenn es im wahrsten Wortsinne schief geht, ist das Projekt erstmal gescheitert ...

Re: Bau eines 5E5A Tweed Pro

Verfasst: Di Dez 13, 2016 12:15 pm
von RB
Du schaffst das, ich glaube an Dich!

Re: Bau eines 5E5A Tweed Pro

Verfasst: Di Dez 13, 2016 12:16 pm
von jpick
... Auf die Seitenteile wurden nun noch die Leisten geleimt, die später die Rückwandverschraubung aufnehmen werden.

Bild
Leisten aufleimen

Dann erfolgte endlich die Vorbereitung zum finalen Leimen. Abdecken der Werkbank gegen abtropfenden Leim und Bereitstellung einer körperlich-moralischen Stärkung.

Bild
Vorbereitungen ...

Und los ...

Bild
jetzt wird es ernst ...

Zwischendurch habe ich immer mal die - übrigens zwischendurch im Billigpaket beim Discounter erworbenen - Zwingen kontrolliert. Sieht alles gar nicht schlecht aus. Tja, und so steht das ganze noch in der Werkstatt und wartet
auf weitere Schritte. Der Terminkalender ist diese Woche recht voll. Am WE geht es aber spätestens weiter ...

Countdown-Agenda

- die verzinkten Kanten planschleifen und dann verrunden
- die beiden Blenden oben und unten an Ober- bzw. Unterseite andübeln/anleimen
- Gehäuse schleifen und alles zum Bespannen vorbereiten
- Rückwand: elliptische Öffnungen verrunden
- Verschraubungen Schallwand und Rückwandteile vorbereiten (anzeichnen, vorbohren)
- Gehäuse und beide Rückwandteile mit Tweed bespannen

- Schallwand beleisten, Schrauben für Speaker einlassen
- Schallwand schwarz anstreichen
- Schallwand bespannen

- Tweed lackieren
- Tragegriff anbringen
- Typschild und LOGO anfertigen lassen (siehe oben :-) ) und anbringen
- Lautsprecher einbauen und Verbindungskabel anlöten
- Verschraubung für Chassis vornehmen, einbauen
- alles, was ich übersehen habe

Re: Bau eines 5E5A Tweed Pro

Verfasst: Di Dez 13, 2016 1:55 pm
von tbrenner
Bin begeistert ! :bide:
Soviel Geschick + v.a. Geduld brächte ich nicht (mehr..) auf! Großer chapeau...

Grüssle,

tbrenner :wink:

Re: Bau eines 5E5A Tweed Pro

Verfasst: Di Dez 13, 2016 2:08 pm
von Niels Cremer
jpick hat geschrieben:
Bild
Verständnisfrage: zusammengebaut sitzt ja später das Chassis mit dem front-Panel hinten wenn man vor dem amp steht, oder? Wird das Chassis dann andersherum eingesetzt als hier gezeigt damit man von vorne die Beschriftung lesen kann oder bin ich desorientiert ... ?

Ich beneide dich um diese Fertigkeiten und das Wissen, macht schon Spaß einfach die updates zu sehen! :-)

LG,
Niels

Re: Bau eines 5E5A Tweed Pro

Verfasst: Di Dez 13, 2016 3:17 pm
von jpick
Niels Cremer hat geschrieben:[quote="j...oder bin ich desorientiertl
LG,
Niels
... Ja.

Re: Bau eines 5E5A Tweed Pro

Verfasst: Di Dez 13, 2016 3:43 pm
von Niels Cremer
:shock: :roll: ... kommt vor ... ;-)

LG,
Niels

Re: Bau eines 5E5A Tweed Pro

Verfasst: Di Dez 13, 2016 8:00 pm
von Gitarrenspieler
:mrgreen: Verzinkt!
Wird ja bezogen...

Re: Bau eines 5E5A Tweed Pro

Verfasst: Mi Dez 14, 2016 6:13 pm
von berndwe
Man sieht die Sache wird stabil und vermutlich auch in hinreichendem Maße beschussfest.

Was die Ästhetik betrifft wirst Du - so vermute ich - unsere bereits hohen Erwartungen noch übertreffen. ;-)

Im Ernst - ich bin begeistert. Das macht Appetit.

Re: Bau eines 5E5A Tweed Pro

Verfasst: Mi Dez 14, 2016 9:21 pm
von jpick
Hallo Bernd, vielleicht machst du ja bald auch mal selber einen Amp, mit löten fängt es immer an. Hatte da heute auch schon einen Tweed Kleinverstärker im Auge, wie den Fender 5F1 oder 5F2a. Wäre ein nettes Projekt, nicht so teuer und aufwändig wie dies hier ... :P

Ansonsten Danke für die Blumen die Herren, aber wenn man mal auf manchen "Hobbyseiten" (z. B. Modellbauer) im Internet schaut, sieht man, was die Leute so alles drauf haben. Da staunt man nur Bauklötze, was der Mensch an Ideenreichtum und Tüftelarbeit so alles hinbekommt. Insofern ist das hier alles eher biedere Hausmannskost.

Heute abend lautete die Frage: Sport treiben oder Kantenbearbeitung. Selbst die Frage, was mehr Überwindung kosten würde, war zunächst ungeklärt und die Musik wurde wieder einmal gegen die Gesundheit ausgespielt. Da der Junior aber zugegen war und wir gerne immer zusammen was in der Werkstatt machen, fand ich das attraktiver als durch die dunklen Straßen zu rennen. Heute haben wir die Zwingen abgenommen und uns den Kanten gewidmet. Die Zinken haben ja immer etwas Überstand und den galt es zu entfernen.

Bild
der Rohbau steht

Bild
Kante vorher ...

Dann haben wir uns das Mörderteil von Bandschleifer gegriffen. Echt gefährlich, das Ding. Einmal schief gehalten oder verkantet, schon ist die Macke im Holz. Die Alternative wäre lediglich stundenlanges Schleifen mit weniger aggressiven Werkzeugen. Das verwarfen wir großzügig und griffen an. Danach wurde noch fein mit dem Dreieckschleifer nachgearbeitet.

Bild
Ran an den Speck ...

Bild
gut ...

Bild
auch gut ...

So sieht das alles schon mal gut aus. Dann wurde noch etwas rumgespachtelt, da nicht alle Zinken so genau passten, wie die, welche ich natürlich bevorzugt fotografiert habe ;-) Und es musste auch noch der wegen der oben geschilderten Fräs-Fehlleistung fehlende Zinken eingeleimt werden. Das war's aber auch für heute.

Re: Bau eines 5E5A Tweed Pro

Verfasst: Mi Dez 14, 2016 10:19 pm
von jpick
Nachtrag:

... hatte den Zinken vergessen. Eben nochmal schnell eingeleimt.

Bild
da fehlt er!

Bild
das smarte Implantat

Bild
Pfusch am Bau ... (Spachtel)

Re: Bau eines 5E5A Tweed Pro

Verfasst: Do Dez 15, 2016 6:58 am
von Gitarrenspieler
Zieht auf dem letzten Foto so aus als sei eine der Holzplatten in sich verdreht..., hoffe es täuscht nur das Foto? Klasse was du da bis jetzt gemacht hast!

Re: Bau eines 5E5A Tweed Pro

Verfasst: Do Dez 15, 2016 7:49 am
von jpick
Gitarrenspieler hat geschrieben:Zieht auf dem letzten Foto so aus als sei eine der Holzplatten in sich verdreht..., hoffe es täuscht nur das Foto? Klasse was du da bis jetzt gemacht hast!
... Danke. Stimmt, sieht schief aus, täuscht aber wohl wegen des dunklen Spachtels an der unteren Kante und Verzerrungen der Handycam, da ist eigentlich alles ok.

Re: Bau eines 5E5A Tweed Pro

Verfasst: Do Dez 15, 2016 11:05 am
von berndwe
jpick hat geschrieben:Hallo Bernd, vielleicht machst du ja bald auch mal selber einen Amp, mit löten fängt es immer an. Hatte da heute auch schon einen Tweed Kleinverstärker im Auge, wie den Fender 5F1 oder 5F2a. Wäre ein nettes Projekt, nicht so teuer und aufwändig wie dies hier.
Zunächst bleibe ich noch bei 9V :-)