JLD Bridge Doctor
JLD Bridge Doctor
Hallo
weiß jemand, wo ich das teil in eu land bekommen kann ?
hat jemand erfahrung damit ?
weiß jemand, wo ich das teil in eu land bekommen kann ?
hat jemand erfahrung damit ?
mit Blues und Gruß
Thomas
Thomas
- ralphus
- Beiträge: 3355
- Registriert: So Aug 19, 2007 11:39 am
- Wohnort: Big Jack Village - Germany SH
- Kontaktdaten:
Interessant was es alle gibt:
http://www.jldguitar.net/warped_tops/fixtop.html
Hier das Teil beim Amazon für luthier:
Meistens begeisterte Berichte 4,5 von 5 Sterne - bis auf diesen hier, der den Schnitt wahrscheinlich versaut
http://www.jldguitar.net/warped_tops/fixtop.html
Hier das Teil beim Amazon für luthier:
Meistens begeisterte Berichte 4,5 von 5 Sterne - bis auf diesen hier, der den Schnitt wahrscheinlich versaut

Ich würde mal auf Kommentare der hier anwesenden Profis warten.I'm a very experienced luthier. I thought I would try out the Bridge Doctor on an old Yamaha acoustic. Not only did the Bridge Doctor not help the top or lower the action, the tension rod actually snapped into three twisted pieces after the guitar sat awhile. I had to make a replacement rod from a hardwood dowel. I strung the guitar and called it good. Don't waste your time and money on this - gimmick.
Viele Grüße
ralphus
ralphus
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:

Wie soll die Decke da noch ansatzweise frei schwingen können?
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
Re: JLD Bridge Doctor
... in den neuen Breedlove-Gitarren ...tomis hat geschrieben: weiß jemand, wo ich das teil in eu land bekommen kann ?
So ganz großer Mist kann's nicht sein - die Frage ist nur, ob es als "Reset-Wunder" taugt oder doch eher als konstruktives Merkmal.
Leider kenne ich keine Bezugsquelle hier, aber ggf. geht's auch aus den USA. 30 USD + Fracht ist akzeptabel. Wird in Europa über Landola, Finnland, vertrieben, ist dort aber nicht auf deren Webseite zu finden.
- ralphus
- Beiträge: 3355
- Registriert: So Aug 19, 2007 11:39 am
- Wohnort: Big Jack Village - Germany SH
- Kontaktdaten:
http://www.landola.fi/
Einfach auf contact gehen, anrufen oder mailen, da sie offizieller Distributor für die Dinger in Europa sind, siehe hier:http://www.jldguitar.net/dealers/dealers.html
sollten die die Dinge da haben und Dir auch verkaufen können, oder Dir zum. einen deutschen Händler sagen, der sie Dir verticken kann.
Und ganz klar, immer schön berichten, am besten mit Bildern und Soundbeispielen.
Einfach auf contact gehen, anrufen oder mailen, da sie offizieller Distributor für die Dinger in Europa sind, siehe hier:http://www.jldguitar.net/dealers/dealers.html
sollten die die Dinge da haben und Dir auch verkaufen können, oder Dir zum. einen deutschen Händler sagen, der sie Dir verticken kann.
Und ganz klar, immer schön berichten, am besten mit Bildern und Soundbeispielen.

Viele Grüße
ralphus
ralphus
... offenbar soll (http://www.jldguitar.net/louder/problems.html) die Decke so unterstützt werden, dass Interferenzen besser unter Kontrolle gehalten werden, da der Schwingungsknoten am Steg in seiner Funktion gestärkt wird. Theoretisch vielleicht nachvollziehbar, aber da hilft nur Empirie.
Ob die Verstärkung der Mitten auch so funktioniert (http://www.jldguitar.net/richer/body.html) wie beschreiben, ist mir nicht mehr so einleuchtend. Hier könnte ich mir im Gegenteil störende Interferenzen dadurch vorstellen, dass die Schwingungen über zwei Wege (Decke / JLD) evtl. mit Phasenverschiebung am Tailblock ankommen. Aber auch hier hilft nur Ausprobieren, eine theoretische Vorhersage scheint mir vermessen zu sein.
Das wäre eigentlich mal etwas, mit dem man das Tuning eines Billiginstrumentes üben könnte.
Ob die Verstärkung der Mitten auch so funktioniert (http://www.jldguitar.net/richer/body.html) wie beschreiben, ist mir nicht mehr so einleuchtend. Hier könnte ich mir im Gegenteil störende Interferenzen dadurch vorstellen, dass die Schwingungen über zwei Wege (Decke / JLD) evtl. mit Phasenverschiebung am Tailblock ankommen. Aber auch hier hilft nur Ausprobieren, eine theoretische Vorhersage scheint mir vermessen zu sein.
Das wäre eigentlich mal etwas, mit dem man das Tuning eines Billiginstrumentes üben könnte.
Pappenheim hat geschrieben:![]()
Wie soll die Decke da noch ansatzweise frei schwingen können?
hallo,
die decke wird ja nicht mit dem boden verbunden, sondern es wird parallel zur decke eine verbindung brücke-zarge geschaffen.
die decke wird in ihrer schwingfähigkeit nicht stark beeinträchtigt.
übrigens:
"Look inside any Breedlove Guitar and you'll see a JLD Bridge System"
Kaindee, erzähl doch mal.
TR
Also ne Schülerin von mir hat das Ding in ihrer Breedlove und ich kann da klanglich keine Nachteile erkennen. Die Gitarre klingt super für ihre Preisklasse.
http://www.wolfgang-meffert.de" onclick="window.open(this.href);return false;
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Also erstmal: Hat schon jemand der Empirie gefrönt?
@threiter: Die Verbindung wird zwischen Decke und Endblock hergestellt, der ja nun mal völlig starr ist. Das ist so, als würe ich auf das Fell einer Trommel meinen Finger drauflegen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das keine starke Einwirkung auf die Schwingungsfreudigkeit der Decke haben soll. Zumal soll ja das Teil so einwirken, dass eine verformte Decke wieder gerade wird. Also muss der Druck schon entsprechend groß sein, schwingen kann da wohl nix mehr.
Ich lasse mich aber gern vom Gegenteil überzeugen, wenn das wer kann. Was ich stark bezweifle.
@threiter: Die Verbindung wird zwischen Decke und Endblock hergestellt, der ja nun mal völlig starr ist. Das ist so, als würe ich auf das Fell einer Trommel meinen Finger drauflegen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das keine starke Einwirkung auf die Schwingungsfreudigkeit der Decke haben soll. Zumal soll ja das Teil so einwirken, dass eine verformte Decke wieder gerade wird. Also muss der Druck schon entsprechend groß sein, schwingen kann da wohl nix mehr.
Ich lasse mich aber gern vom Gegenteil überzeugen, wenn das wer kann. Was ich stark bezweifle.
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
Pappenheim hat geschrieben: @threiter: Die Verbindung wird zwischen Decke und Endblock hergestellt, der ja nun mal völlig starr ist. Das ist so, als würe ich auf das Fell einer Trommel meinen Finger drauflegen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das keine starke Einwirkung auf die Schwingungsfreudigkeit der Decke haben soll. Zumal soll ja das Teil so einwirken, dass eine verformte Decke wieder gerade wird. Also muss der Druck schon entsprechend groß sein, schwingen kann da wohl nix mehr.
Ich lasse mich aber gern vom Gegenteil überzeugen, wenn das wer kann. Was ich stark bezweifle.
hallo,
um bei deinem beispiel zu bleiben.
es ist so, als ob du deinen arm ausstreckst, den zeigefinger abwinkelst und das fell der trommel berührst, ohne draufzudrücken, wobei dein arm leichter sein müsste als das fell.
nun bohrst du ein loch ins fell, steckst den finger rein und verkantest ihn.
durch das verkanten wird keine kraft in schwingungsrichtung des fells ausgeübt, deshalb hat das reine verkanten keinen einfluss auf die schwingfähigkeit.
was bleibt ist die zusätzliche (geringe) masse des systems, die mitschwingen muss, die aber auch schwingungen an den endblock überträgt.
das mit den kräften ist 10. klasse physik und braucht keine empirie.
eine andere frage ist es, wie anders die gitarre dadurch klingt.
die sagen ja, dass damit jede gitarre "scientifically proven" besser klingen soll (wegen der schwingungsübertragung auf den endblock) und klatschen ein schwingungsbild hin, wo ich als dipl.-phys. sagen muss, da hat jemand mit einer komplizierten messapparatur geübt. mit irgendeiner.
TR
-
- Beiträge: 1135
- Registriert: So Nov 12, 2006 9:38 am
Hier gibt es ein Foto aus dem Inneren einer Breedlove
Ist aus einem anderen Forum verlinkt, das ich über die Google Bildersuche gefunden habe.
Ist aus einem anderen Forum verlinkt, das ich über die Google Bildersuche gefunden habe.