Chrisb Bau Nr. 2
Chrisb Bau Nr. 2
hallo,
hab mein zweites bauprojekt gestartet.
Edit:
einheimische tonhölzer
fichte, vogelahorn
bevors weiter geht muss ich erst meine neue werkstatt fertig einrichten. bin von der küche in den keller gezogen. brauch noch nen luftentfeuchter, hat zufällig jemand einen günstig abzugeben?
hab mein zweites bauprojekt gestartet.
Edit:
einheimische tonhölzer
fichte, vogelahorn
bevors weiter geht muss ich erst meine neue werkstatt fertig einrichten. bin von der küche in den keller gezogen. brauch noch nen luftentfeuchter, hat zufällig jemand einen günstig abzugeben?
Zuletzt geändert von chrisb am So Aug 21, 2016 10:17 am, insgesamt 3-mal geändert.
chrisb
Ich finde die "Selbstbaufäden" immer wieder wunderbar.
Deinen Selbstbau Nr.2 werde ich genauso gespannt verfolgen wie den Ersten.
Auch wenn auf Grund des Cuts dann von der Forensoftware
die Spielverbesserungsautomatikfunktion deaktiviert wird.
Als Strafe für den Cut, sozusagen. Na ja, man kann halt nicht alles haben.
Deinen Selbstbau Nr.2 werde ich genauso gespannt verfolgen wie den Ersten.
Auch wenn auf Grund des Cuts dann von der Forensoftware
die Spielverbesserungsautomatikfunktion deaktiviert wird.
Als Strafe für den Cut, sozusagen. Na ja, man kann halt nicht alles haben.
Das Forum kann zu. Hopf, dreißig Euro - reicht. (RB)
Hi Tonsen,
Anfang der 80er Jahre, als ich noch Gitarrenbau gelernt hatte, haben wir für ein Fichtenbrettchen für die Decke 70 D-Mark hingelegt. Das war schön, lang abgelagert und extra für den Instrumentenbau gedacht. Allerdings musste man das der Länge nach aufschneiden, auf Stoß verleimen und schleifen.
Das Holz für Boden und Zargen kam aus dem normalen Holzhandel, ebenso auch das Mahagoni für den Hals.
Gruß...J.
Anfang der 80er Jahre, als ich noch Gitarrenbau gelernt hatte, haben wir für ein Fichtenbrettchen für die Decke 70 D-Mark hingelegt. Das war schön, lang abgelagert und extra für den Instrumentenbau gedacht. Allerdings musste man das der Länge nach aufschneiden, auf Stoß verleimen und schleifen.
Das Holz für Boden und Zargen kam aus dem normalen Holzhandel, ebenso auch das Mahagoni für den Hals.
Gruß...J.
Tonsen hat geschrieben:Mich würde mal interssieren, was man so für die Hölzer hinblättert... Will auch mal eine bauen... irgendwann.
Einfach nach "Tonholz" suchen:
http://www.cropp-timber.com/PDF_Flyer/P ... 2_2011.pdf
- Gitarrenmacher
- Beiträge: 3335
- Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
- Wohnort: 21379 Rullstorf
- Kontaktdaten:
Tonsen hat geschrieben:Mich würde mal interssieren, was man so für die Hölzer hinblättert... Will auch mal eine bauen... irgendwann.
Für gute Qualität bei so einer Gitarre ( Fichte / Palisander ) kannst du so bummelig 270-300 € rechnen. Darin enthalten sind dann die Holzteile mit Rändern, Zierspänen etc. Mechaniken, Kleinteile und Lack noch dazu, dann bist du bei 400,-
Manchmal werden auf EBAY Tonholzsets für wenig Geld verkauft. Da kaufst du dann allerdings evtl. eine Wundertüte.
Munterbleiben
Christian
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
moin moin,
mal wieder ein kleiner zwischenbericht.
hab nun endlich eine eigene werkstatt im keller unserer mietswohnung.
kann nun das werkzeug einfach liegen lassen ohne küche, wohnzimmer, balkon jedesmal aufräumen zu müssen
inzwischen hab ich einige vorrichtungen gebaut, z.b. zum abrichten und fügen von decken und boden, zum verleimen der kopfplatte und eine zargenform:

hinter der zargenform seht ihr auch schon den boden für bau nr. 2. und hier die fichtendecke dazu:

dann gings noch bißchen weiter an den griffbrettern
griffbrett für nr. 3, sattelnut:

griffbrett für nr.2, sattelnut:

über fasching sind die hälse und die zargen dran.
bilder folgen..................
mal wieder ein kleiner zwischenbericht.
hab nun endlich eine eigene werkstatt im keller unserer mietswohnung.
kann nun das werkzeug einfach liegen lassen ohne küche, wohnzimmer, balkon jedesmal aufräumen zu müssen

inzwischen hab ich einige vorrichtungen gebaut, z.b. zum abrichten und fügen von decken und boden, zum verleimen der kopfplatte und eine zargenform:

hinter der zargenform seht ihr auch schon den boden für bau nr. 2. und hier die fichtendecke dazu:

dann gings noch bißchen weiter an den griffbrettern
griffbrett für nr. 3, sattelnut:

griffbrett für nr.2, sattelnut:

über fasching sind die hälse und die zargen dran.
bilder folgen..................
Zuletzt geändert von chrisb am Mo Apr 13, 2015 11:40 am, insgesamt 1-mal geändert.
chrisb
boden fügen:






Zuletzt geändert von chrisb am Mo Apr 13, 2015 11:40 am, insgesamt 1-mal geändert.
chrisb