Seite 1 von 3

Sattelreparatur mittels Knochenfutter (Edel-Murx)

Verfasst: Do Apr 17, 2014 3:45 pm
von RB
Nun denn, ich habe bei der Tieferlegung der Saitenlage am Sattel einer Gitarre etwas übertrieben und daher schnarrt die E-Saite. Da man Sattelkerben nicht wieder höher feilen kann und ich zu faul bin, einen ganzen Sattel zu machen, hatte ich erst (vor ein paar Jahren) die zu tiefe Kerbe mit einer Mischung aus Sekundenkleber und Natron aufgefüllt. Dieses Material hat sich mit der Zeit aber herausgerieben.

Nun bin ich auf die Idee verfallen, die zu tiefe Kerbe aufzuweiten und mit einem Inlay aus Knochen wieder zu füllen. Eigentlich eine Arbeit, wie bei einem Zahnarzt. Das Inlay soll dann die neue - diesmal hoffentlich nicht zu tiefe - Kerbe für die E-Saite aufnehmen.

Da man ja heute alles mitteilt und abbildet, will ich nicht zurückstehen und stelle die Arbeit im Bild dar.

Bild
Abb. 1

Hier ist die Ausgangslage zu betrachten. Ich hatte schon mit der Freifeilung begonnen, bevor ich auf die Idee kam, das ganze im Bild festzuhalten, die Kerbe ist also schon etwas breiter, als sie ursprünglich war, aber die Höhe über dem Griffbrett ist so, wie sie war, a Kathastrophn.

Bild
Abb. 2

Bei der Gelegenheit muß man einmal eine der sinnvollen kleinen Erfindungen erwähnen, die es von Stewart McDonald immer wieder gibt: Hier ein Hebel-Löffel-Kerben-Saitenheraushebe-Instrument, das es ermöglicht, die Saite unter voller Spannung aus dem Sitz zu heben. Ich habe zwar ein wenig heruntergestimmt, aber nur vielleicht zwei Ganztöne unter E. Damit kann man hinein- und wieder heraussetzen, ohne kurbeln zu müssen. Mit diesem Werkzeug verringert sich auch die Wahrscheinlichkeit, aus Ungeduld, so wie ich es getan hatte, ein bis drei Feilstriche zu viel zu machen.

Bild
Abb. 3 - Material zum Verfüllen, Knochen vom Kuhvieh

Bild
Abb. 4 - Material zum Kleben

Zweikomonentenkleber UHU schnellfest. Hält nach 10 Minuten, erreicht nach 30 Minuten 900 N/qcm, nach 60 Minuten 1100 und nach 72 Stunden 1900 N/qcm. Halten muß der eigentlich nicht viel. Er ist aber spaltüberbrückend. Nachteil: Klebt alles und geht nie mehr ab.

Bild
Abb. 5

Die Idee: Die ohnehin verdorbene Kerbe aufweiten und mit Kuhknochen verfüllen, der mittels 2-Komponenten-Kleber eingeklebt wird. Hier paßt es noch nicht.

Bild
Abb. 6

Also wird mit einer Schlüsselfeile gefeilt. Dabei geht es an die Flanken der vorhandenen Kerbe, nicht in die Tiefe.

Bild
Abb. 7

Bis die Kerbe allmählich das ihr zugedachte, rechteckige Format anzunehmen beginnt.

Bild
Abb. 8

Immer weiter, bis der Knochen - ein viel zu breiter Stegeinlagen-Rohling - in die aufgeweitete Kerbe hineingeht.

Bild
Abb. 9

Ein Schnippsel wird abgesägt, so sieht das dann aus.

Bild
Abb. 10

Anschließend wegen der Hartnäckigkeit des Klebers und der Unvermeidlichkeit, dass das squeezed out material sich bräsig breit machen wird: Abdeckung des Operationsgebiets wie beim Chirurgen.

Bild
Abb. 11

Dann die Klebung. Man sieht sehr schön, wie notwendig die Abdeckung des Griffbretts war.

Fertig für jetzt. Nach dem Härten kommt die Befeilung und Herstellung einer einheitlichen Form des Sattels und dann zum Schluß die neue Kerbe. Fortsetzung folgt.

Verfasst: Do Apr 17, 2014 4:14 pm
von Pappenheim
Sehr interessant, danke dafür. Da mir das kürzlich FAST bei meiner neuen Tele passiert ist, werde ich das mit Interesse weiterverfolgen.

Verfasst: Do Apr 17, 2014 4:18 pm
von Gitarrenspieler
... danke! =;O)

Verfasst: Do Apr 17, 2014 4:25 pm
von Rainer H
Bo ist das eine Arbeit (Edelmurx) in der Zeit, hätte ich zwei neue Sättel gemacht!!
Gruß Rainer

Verfasst: Do Apr 17, 2014 4:31 pm
von RB
Ja aber ich doch nicht. Dann feile ich vielleicht eine andere Kerbe zu tief. Lieber edel-Murx, einen neuen Sattel kann ich immer noch machen, wenn ich einmal Rentner bin oder einen Anfall von Arbeitswut habe und nicht gerade aufräumen, spülen, kochen, putzen oder das Feld bestellen muß.

Verfasst: Do Apr 17, 2014 4:45 pm
von Rainer H
Schade !! das ich zu weit weg bin von Dir!! aber Danke für die Bilder, und die nette Geschichte! :wink:
Gruß Rainer

Verfasst: Do Apr 17, 2014 5:43 pm
von RB
Jedenfalls habe ich den Thread-Titel angepaßt, weil Du im Grunde ja nicht unrecht hast.

Verfasst: Do Apr 17, 2014 7:01 pm
von Holger Hendel
Respekt. Da hätte ich mich schon längst aus Verzweiflung zum Gitarrenmacher auf´nen Kaffee eingeladen. Danke für den Bericht, es gibt immer was dazuzulernen (Hebel-Löffel-Kerben-Saitenheraushebe-Instrument...abgefahren, da glaubt man gar nicht, dass das funktioniert, so fest wie die Saite auf dem Sattel sitzt).

Verfasst: Do Apr 17, 2014 7:37 pm
von Gitarrenmacher
Selbst ist der Jurist :bide:

Kleine Anmerkung.
Als Kleber UHU Endfest 300, hält besser.
Keinen gelben Knochen sondern fettfreien gebleichten, hält noch besser.
Den Kleber mit feinem Knochenschleifstaub pastös mischen, dann sieht man die Fuge weniger.

Aber ansonsten; gute, zielführende Lösung.
@ Rainer. Zwei Sättel wärend der Reparaturzeit. DAS möcht ich sehen. :wink:

Munterbleiben
Christian

Verfasst: Do Apr 17, 2014 9:17 pm
von jay-cy
Sättel ja, aber ohne Kerben ;)

Verfasst: Do Apr 17, 2014 9:23 pm
von Rainer H
Also bitte, das ist doch kein Hexenwerk, pro Sattel 1 Stunde, das geht aber auch in 45min! Da dauert ja schon das Aushärten des Klebers länger!
Das Ihr mir das nicht zu traut! :roll:
Gruß Rainer

Verfasst: Fr Apr 18, 2014 10:02 am
von Gitarrenmacher
Rainer H hat geschrieben:Also bitte, das ist doch kein Hexenwerk, pro Sattel 1 Stunde, das geht aber auch in 45min! Da dauert ja schon das Aushärten des Klebers länger!
Das Ihr mir das nicht zu traut! :roll:
Gruß Rainer
Mist, dass du so weit weg wohnst. Ich würde dich glatt als Sattler und Brückenbauer einstellen. :gute:
Leim, Kleber und Lacktrockenzeiten würde ich aber nicht entlohnen. :lol:

Verfasst: Fr Apr 18, 2014 10:12 am
von Rainer H
Gitarrenmacher hat geschrieben:
Rainer H hat geschrieben:Also bitte, das ist doch kein Hexenwerk, pro Sattel 1 Stunde, das geht aber auch in 45min! Da dauert ja schon das Aushärten des Klebers länger!
Das Ihr mir das nicht zu traut! :roll:
Gruß Rainer
Mist, dass du so weit weg wohnst. Ich würde dich glatt als Sattler und Brückenbauer einstellen. :gute:
Das finde ich wirklich schade, ich denke ich wäre schon zu Gebrauchen!


Gitarrenmacher hat geschrieben:Leim, Kleber und Lacktrockenzeiten würde ich aber nicht entlohnen. :lol:

Das wäre für mich OK!! So lange ich keine Sättel auf diese Art kleben müsste :lol:

Gruß Rainer

Verfasst: Fr Apr 18, 2014 10:16 am
von jpick
RB, lass Dich nicht ickern, es gibt nicht Gutes außer man tut es ... 8)

Verfasst: Fr Apr 18, 2014 10:46 am
von Rainer H
...Wenn Er ein Stückchen Messing eingeklebt hätte, hätte es die Anmut eines Goldzahns :lol:


Bild

ist doch ein guter Tipp!! :roll:

Gruß Rainer