Uralt: Politur einer Larrivée L-03R

Hier zeigen die Laien, was sie trotz linker Hände drauf haben!
Antworten
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20097
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Uralt: Politur einer Larrivée L-03R

Beitrag von RB »

Wer sich fragt, ob die seidenmatt lackierten Larrivee aus der 3er Baureihe poliert werden können, findet hier die Antwort. Diese Arbeit habe ich schon vor einigen Jahren gemacht und abgelichtet. Der Thread bietet demach einen Rückblick.

Meine Larrivée L-03 R hat (oder besser hatte) ab Werk matt lackierte Decke, Zargen und Boden. Irgendwann habe ich meine Bedenken fallen gelassen und versucht, sie auf Glanz zu polieren. Vorher hatte mir ein Gitarrenbauer in einem US-Forum auf die entsprechende Frage geantwortet: Don't do it. The finish is very thin. Da dachte ich: Nu grade.

Jemand hat für diese Arbeit eine Autopolitur namens "McGuiar's scratch-X" empfohlen. Die soll imstande sein, Kratzer auszupolieren. Das sagt etwas über die abrasive Wirkung der Politur aus. Da ich im Autoladen diese Politur nicht gefunden habe - wiewohl sie auch bei uns zu haben ist - habe ich nach Vergleichbarem gesucht und bin auf "Sonax Schleifpaste" gestoßen.

Bild

Ich habe sie mit Erfolg bei der Politur von Boden und Zargen der C.F. Martin D-16 GT eingesetzt. Die Martin ist mit Nitrolack versehen. Larrivée hingegen lackiert mit einem UV-härtenden Polymerisationslack, der als wesentlich widerstandsfähiger beschrieben wird. Dies stellt sich bei der Politur als zutreffend heraus, denn sie erforderte etwa den doppelten, wenn nicht dreifachen Arbeitsaufwand an reiner Politur-Artbeit, als die Martin D-16T.

Auch diese sollte nach der Beschriftung der Tube imstande sein, Kratzer auszunivellieren und - das war wichtig - sie enthält kein Wachs und keine agressiven Lösungsmittel. Darauf sollte man achten, denn niemand vermag wohl zu sagen, wie der hier zu behandelnde Nitrolack auf solche Ingredienzien reagieren würde.

Anstatt ein altes Unterhemd in Lappen zu zerschneiden, habe ich an der gleichen Stelle eine Packung Poliertücher gekauft, die ich dann noch mit der Schere in Stücke zu 10x10 cm zerschnitt.

Zuerst mußte der "Golpeador" entfernt werden, mit dem die aus jener Zeut stammenden Larrys ausgestattet waren (made in British Columbia, Canada). Dafür habe ich ihn vorsichtig mit dem Fön erwärmt. Dabei habe ich darauf geachtet, daß Pickguard, Lack, Leim und Finger nicht heiß, sondern nur warm wurden.

Bild

Gleichzeitig habe ich langsam und vorsichtig gezogen.

Bild

Anschließend habe ich das Griffbrett auf dem Korpus....

Bild

und den Steg abgeklebt. Auf dem Bild unten sieht man den Batteriehalter des B-Band-Vorverstärkers, der in die Gitarre eingebaut ist.

Bild

Dann habe ich die schon beschriebene Sonax-Poliercreme auf einen Lappen "appliziert" und in kreisenden Bewegungen einmassiert. Auf dem Bild unten sieht man schon ersten Glanz aufscheinen.

Bild

Nach einer Weile (einer mühsamen Weile) sah die Decke folgendermaßen aus:

Bild

Es ist nicht ganz einfach, den Glanz mit der Kamera einzufangen.

Bis ein einigermaßen zufriedenstellender Glanz erreicht war, war auf jeden Fall mehr schweißtreibende Arbeit nötig, als bei der D-16. Der von Larrivée verwendete Lack ist modern und wird mit UV-Licht ausgehärtet. Es stellt sich heraus, daß ungefähr doppelt soviel Arbeit aufzuwenden ist, verglichen mit dem Nitrolack, der bei Martin verwendet wird.

Diesmal sollte auch die Kopfplatte dran glauben müssen. Sie ist mit einem Furnier aus Ebenholz versehen, das eine schöne, leicht angedeutete Maserung hat, die aber kaum zu sehen ist. Für eine Politur müssen erst die Mechaniken abmontiert werden:

Bild

So sieht das ganze ohne Mechaniken auf. Der seidenmatte Überzug nimmt der Oberfläche sämtlichen kosmetischen Reize:

Bild

Beim Polieren zeigt sich schon eine Veränderung.

Bild

Am Schluß, nachdem die Mechaniken wieder montiert sind und sich in der glänzenden Oberfläche der Kopfplatte spiegeln, kommt eine leichte Maserung des Ebenholzfurniers viel schöner zum Vorschein.

Bild

Insgesamt wertet die Politur die Gitarre ungemein auf, die kühnsten Träume gehen in Erfüllung:

Bild

Die Decke, die ohnehin gegenüber der Anfangszeit deutlich nachgedunkelt war, was ihr zum optischen Vorteil gereicht, wird jetzt, durch die Politur noch schöner. Sie hat mehr "Tiefe" und Farbe gewonnen. Wahrscheinlich nimmt die Seidenmatte Oberfläche durch die Diffusion des Lichtes ein wenig von den schönen Kontrasten, die das Holz hat.

Aber es hat sich gelohnt. Als ich die Gitarre neu hatte, war die Decke eher blaß mit leichtem rosa-Einschlag, das Palisander hingegen beinahe schwarz. Die Decke ist nachgedunkelt und mehr honigfarben geworden, das Palisander scheint in den hellen Stellen eher heller, die Maserung deutlicher geworden zu sein. All das hat durch die Politur ungemein gewonnen, es ist fast wie ein neues Instrument. Der Glanz ist nicht ganz speckig hochglänzend, ein leichter seidiger Schimmer ist nicht wegzubekommen, dafür müßte ich den Zeitaufwand in intolerable Höhen treiben, aber Zargen und Boden haben dennoch ungemein an Schönheit gewonnen:

Hier die Zarge vor der Politur

Bild
hier danach:

Bild

Oder auch so:

Bild

Auch der Gewehrtest wird von der Rückseite spielend bestanden:

Bild
MatzeHH
Beiträge: 400
Registriert: Mo Nov 11, 2013 9:44 am

Beitrag von MatzeHH »

Wow

ich glaube meine GT16 muss auch demnächst dran glauben.
Ich habe das Scratch X Zeugs sogar noch irgendwo in der Garage liegen.

Evtl über Weihnachten ?
Gruß

Matze
Antworten