Seite 1 von 1

Externe Stromversorgung für Takamine Cool Tube

Verfasst: So Dez 28, 2014 6:19 pm
von wuchris
Servus zusammen

wie schon in einem anderen Thread angekündigt, versuche ich eine externe Stromversorgung für die Takamine Cool Tube Preamps zu basteln.

Es gibt einen Bodenpreamp von Takamine für ca 200 Euro und noch eine Lösung eines Franzosen für ca 100 Euro.
Ich will das selber machen.

Nachfolgend ein Fotos des "Prototyp" meiner Bastelei.


Bild

Bild


Dieses Teil werde ich noch in ein Plasikgehäuse einbauen. Funktioniert das alles, ätze ich eine Mini-Platine und bau das Ganze in einen BOSS-Bodentuner mit ein. Stromversorgung dann über ein Netzteil, welches auch gleich den Bodentuner mit versorgt.

Momentan wird die 9V Spannung eines ZOOM Netzteils noch von einem relativ "großen", regelbaren Spannungsregler begrenzt und eingestellt.
Hintergrund: Der Cool Tubes Bodenpreamp liefert eine 6,7V Spannung. Die 4 Batterien im Cool Tubes selbst aber von Haus aus nur gute 6V.
Wenn die Versuche mit 6V über die externe Versorgung gut gehen, bastel ich den nächsten mit einem Festspannungsregler. Die Dinger sind dann nicht größer als ein Kondensator o.ä.

Ausprobieren konnte ich es noch nicht. Mir fehlt ein elementares Teil: ein Stereo-Klinkenkabel...
Sobald ich sowas exklusives besitze, werde ich hier nochmal rummessen, dass es mir nicht gleich beim ersten Versuch den Preamp brät.

Ich bin maximal BASTLER. Insofern bitte um Nachsicht.

Für Tipps von Wissenden bin ich natürlich immer Dankbar.

Edit: zur Erklärung:
Schaltbar per Schalter (rechts im Bild)
Funktions (ein/aus) Leuchte über die rote LED
Stromversorgung momentan über ein normales 9V Netzteil.

Verfasst: Di Dez 30, 2014 1:51 pm
von wuchris
Boss TU-2 ist leider sehr, sehr "voll" innen drin.
Ich denke nicht, dass es ohne grobe Murkserei möglich ist, da eine weitere Platine drinnen unterzubringen. Dort, wo momentan die Batterie liegt, wäre natürlich Platz. Aber auf die Möglichkeit, im "Notfall" per Batterie weiter zu machen möchte ich nicht verzichten.

Neuer Plan: A/B-Box bauen und darin einen Eingang mit Phantompower bestücken. Der anderen Eingang ist ganz normal.

Stromversorgung der A/B-Box: über den Tuner. Der TU-2 hat einen Ein- und einen Ausgang für 9V. Stellt sich nur die Frage, ob die 200 mA, die am BOSS Tu-2 angegeben sind, ausreichen?

Verfasst: Sa Jan 03, 2015 7:03 pm
von wuchris
Update:

Das oben zu sehende Teil funktioniert tadellos.
Rauschfrei, brummfrei, pfeifffrei,..., etc.
Der sound ist bei derzeitigen 6,35V m.E. besser im Sinne von ausgewogener als bei Batteriebetrieb. Heizzeit etwas kürzer.

Jetzt kommt alles in ein Gehäuse und fertig ist der 200 Euro Zauber für knappe 5€.
Bauzeit wäre für ein zweites bzw weiteres Exemplar wohl rund 2-3 Stunden inkl. Bohrungen am Gehäuse.
Würde größeres Interesse bestehen, konnte man sowas wunderbar auf einer in Kleinstserie geätzten Platine noch schneller hinbringen.

Wen es überhaupt jemanden interessiert, mal ich noch eine Skizze, wie sich das alles m.E. verkabelt und verbunden gehört und welche Bauteile hierfür notwendig sind.

Verfasst: Sa Jan 03, 2015 7:17 pm
von RB
Für einen Bastler sehen die Lötpunkte aber verhältnismäßig ordentlich aus.

Verfasst: Sa Jan 03, 2015 10:39 pm
von wuchris
Merci.
Ist aber auch kein Hexenwerk. Eigentlich sollte es ja nur eine Art "Versuchsaufbau" sein, aber wie man weiß, halten Provisorien immer am längsten. Wenn ich die Platine ordentlich in das Gehäuse reinbekomm, ohne dass alles rumfällt, wirds wohl so bleiben.

Möchte aber trotzdem ein weiteres Gerät basteln:
A/B Box bei der ein Anschluss Phantompower schaltbar hat. Beide Kanäle im Pegel regelbgar, sodass unterschiedlichen laute Gitarren damit leicht angepasst werden können. In das gleiche Gehäuse gleich noch einen fußschaltbaren booster zur Pegelanhebung dahinter.
Wenn man dann schon dabei ist, evtl noch einen von parallel auf seriell und natürlich generell schaltbaren loop rein. Lustig wäre natürlich, in das Ding gleich noch ein zuschaltbaren Stimmgerät reinzufummeln, aber man kanns auch übertreiben....

Verfasst: Mo Jan 05, 2015 8:14 pm
von wuchris
Fertig

Bild

Bild

Bild

Verfasst: Mo Jan 05, 2015 8:16 pm
von wuchris
Hab die Platine noch mal verändert, sodass sie perfekt ins Gehäuse passt und nichts rumfällt.
Nun ist das Ganze schepper- und rumfallfrei. Passt perfekt.

Spannung steht noch immer bei 6,35V, ist aber nach oben und unten variabel.

Betrieben werden kann das Teil mit 7-16V mit innenliegender Masse.


Nächstes Projekt wird nun tatsächlich eine A/B-Box wie oben beschrieben. Inkl. Booster, analogem Notch-Filter inkl. Q-Regelung und integriertem Tuner.

Verfasst: Mo Jan 05, 2015 8:35 pm
von Niels Cremer
Wow, sieht super aus! Da der Batterie-Fraß der CoolTube PreAmps unter Nutzern ja sehr oft bemängelt wird kann ich mir vorstellen, dass du davon den ein oder anderen verkaufen könntest! :wink:

Verfasst: Di Jan 06, 2015 12:57 am
von RB
Sieht einwandfrei aus. Die Lochplatine tut es für den Einzelfall doch, da würde ich nichts extra für ätzen.

Verfasst: Di Jan 06, 2015 9:16 am
von wuchris
Danke für die Blumen.

Nein, ätzen werd ich da nichts. Wäre nur interessant, wenn mehrere hergestellt werden sollten. Das hab ich aber nicht vor.

Jedenfalls hat der Cool Tube Preamp so seinen vielleicht größten Nachteil eingebüßt.
Fehlt nur nicgh ein Noch Filter. Warum die gerade im Topmodell auf sowas wichtiges verzichtet haben, ist mir schleierhaft.

Verfasst: Fr Jan 09, 2015 7:50 pm
von Gitarrenspieler
Danke, danke für den Bericht! Erinnert mich irgendwie an meine „Druckerwahlkästen“ die ich mal gelötet hab für serielle Drucker in den 80ern. Dabei hab ich auch erst richtig das löten gelernt. Finde auch, das solche Bastelsachen Spaß machen geht nicht immer nur ums Geldsparen. Wenn Selbstgebautes funktioniert fühlt man sich doch großartig oder?

Verfasst: Mo Jan 12, 2015 4:36 pm
von wuchris
Hi Wolfgang,

nein, ums Geldsparen gehts hier gar nicht. Hätte es das Gerät aber für einen anständigen Preis zu kaufen gegeben, hätte ich es wahrscheinlih gekauft. Jetzt hab ich es selber gebaut und es klingt viiiiiiel besser als gekauft ;-)

Primär macht selberbauen solcher Dinge aber aus einem viel rationalerem Grund Sinn: man kann sich was genau so zurechtbauen, wie man es will. Form, Funktion, Größe, Ausstattung.... sowas kann man nicht von der Stange kaufen.

Darum auch meine Idee, eine A/B-Box entsprechend aufzubauen. Sowas kann man nicht kaufen. Spätestens bei der Stromversorgung ist auch bei Lehle schluss. Wenn ich mit dem Cooltube live klar komm (Notchfilter werde ich schmerzlich vermissen, fürchte ich) wird so ein Treter gebaut.

Verfasst: Mo Jan 12, 2015 4:47 pm
von Pappenheim
Nicht schlecht, Herr Specht! :r: