Infos zu historischer (?) Gitarre - Reparaturprojekt

Hier zeigen die Laien, was sie trotz linker Hände drauf haben!
Benutzeravatar
chrisb
Beiträge: 1750
Registriert: Mi Apr 20, 2005 11:33 am
Wohnort: Bamberg

Infos zu historischer (?) Gitarre - Reparaturprojekt

Beitrag von chrisb »

moinmoin leute,

kennt sich jemand von euch mit historischen gitarren aus?
hab vor einiger zeit diese gitarre auf einen flohmarkt erworben und möchte sie wieder spielbar machen. der verkäufer meinte sie wäre von ca. 1900.
darf man das glauben?
der staub und dreck drin scheint alt zu sein, ja :D

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Zuletzt geändert von chrisb am Di Apr 14, 2015 11:30 am, insgesamt 1-mal geändert.
chrisb
Benutzeravatar
wuwei
Beiträge: 2628
Registriert: Di Jun 28, 2011 9:07 pm
Wohnort: Im größten Dorf der Welt
Kontaktdaten:

Beitrag von wuwei »

Hallo chrisb,

bin alles andere als ein Fachmann, aber das sieht für mich nach Wandervogelklampfe billigster Machart aus (Bünde nicht bis zum Griffbrettende ausgeführt; primitive, maschinell hergestellte Kopfplatte; Mechaniken...). Falls es Dir nicht nur um's Basteln um des Bastelns willen geht, lassen sich bestimmt lohnendere Objekte finden.

Herzlichen Gruß, Uwe
"A Harf’n g’hert in ka Symphonie;
i’ hab’ ma nöt helf’n könna."
(Anton Bruckner über seine 8.)
Benutzeravatar
bookwood
Beiträge: 3360
Registriert: Mo Okt 18, 2010 4:49 pm

Beitrag von bookwood »

Vielleicht hilft das bei der Altersbestimmung ein wenig: Im Antiquitätenportal De Erbe
werden Mechaniken von ca. 1900 gezeigt/angeboten(?), die denen auf deinem Foto ähneln.
Wie es um die Verlässlichkeit steht, ist bei den vielen (möglicherweise ahnungslosen)
Privatanbietern, die dort posten, natürlich unklar. Jemand bezeichnet z.B. eine Framus-
Klampfe von 1962 als antik.
Gruß
von
Ralf
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20071
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Angesichts des Schnurrbart-Stegs und der schmalen, Eieruhr-ähnlichen Korpusform mag ich nicht so recht an die Wanderklampfe glauben.
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5581
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

Besonders schön ist der Ahorn-Patch, der genau neben den Riss geleimt wurde und der antike Einkaufszettel als Stegplatte... :lol:

Ich tippe auch auf Wandervogel... die Hertiecaster des frühen 20ten Jahrhunderts...
Benutzeravatar
StringKing
Beiträge: 1540
Registriert: Mi Mai 02, 2007 1:55 pm
Wohnort: am schönen Harz

Beitrag von StringKing »

H-bone hat geschrieben: Ich tippe auch auf Wandervogel... die Hertiecaster des frühen 20ten Jahrhunderts...
Dito.
Gruß StringKing
Benutzeravatar
Niels Cremer
Beiträge: 8499
Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
Wohnort: Greater Munich
Kontaktdaten:

Beitrag von Niels Cremer »

Was steht denn da auf der Rückseite, ich kann das nicht lesen ... ? Ich find sie schön, Wanderklampfe hin oder her ... elegante Korpusform irgendwie ... LG, Niels
Benutzeravatar
Liederbolt
Beiträge: 449
Registriert: Sa Aug 18, 2012 2:57 pm
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Beitrag von Liederbolt »

Würde sie auch als "Wandergitarre" benennen, finde dies aber in keinster Weise verwerflich. Als der Wandervogel in den 20er und 30er Jahren an Popularität gewann, wurden viele robust und einfach gehaltene Instrumente benötigt - zum Wandern als auch für Hausmusik. Die waren aber handwerklich gar nicht immer unbedingt schlecht. Schätze sie auf Mitte 30er bis Anfang 40er Jahre - wahrscheinlich vor dem Krieg.(?)

Die Frage zur Instandsetzung und dem daraus resultierenden Aufwand hängt vor Allem vom Halswinkel ab. Ist eine gute Saitenlage zu erreichen ohne den Hals abnehmen zu müssen? ...ansonsten wird es komplizierter.

Habe mir mal selber so ein altes Stück zurechtgemacht - ganz brutal den Hals abgesägt und dann wieder drangeleimt. Hat gut hingehauen, war aber bevor ich auch nur einen Schimmer davon hatte - heute tät ich es anders lösen...

Habe auf jeden Fall viel Spaß damit - gerade weil ich ja auch gerne aus dem Zupfgeigenhansl und so spiele. Also eine Art "historische Aufführungspraxis" auf "Originalinstrumenten"... :wink:

Solche Stücke eignen sich auf jeden Fall ganz gut um etwas Gitarrenbastelei zu üben. Mit ganz weichen Stahlsaiten finde ich sie besser als mit Nylon - die können dann auch Blues.
"Mit Harrfen und Lauten schönen Metzen hofieren, solches nimmt ein böses Ende"
Reformator Johann Mathesius 1560
Benutzeravatar
Liederbolt
Beiträge: 449
Registriert: Sa Aug 18, 2012 2:57 pm
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Beitrag von Liederbolt »

Howein hat geschrieben:Es gab dafür spezielle Wandergitarrensaiten.
Die gibt es immer noch:

https://schneidermusik.de/shop1/product ... ts_id/7192

Hatte sie drauf, fand sie aber bei meiner 61er Mensur zu schlapp. Favorisiere nun die hier dafür:

https://schneidermusik.de/shop1/product ... ts_id/2149

Obwohl sie im Schnitt dünner sind als die Bergfee's, kommen sie mir etwas strammer vor...
"Mit Harrfen und Lauten schönen Metzen hofieren, solches nimmt ein böses Ende"
Reformator Johann Mathesius 1560
Benutzeravatar
chrisb
Beiträge: 1750
Registriert: Mi Apr 20, 2005 11:33 am
Wohnort: Bamberg

Beitrag von chrisb »

danke leute für eure kommentare!

ich seh das ganze als bastelprojekt. es ist ja nicht das erste, und immer wieder interessant zu schauen warum schäden entsehen.

ca. 1930-40er jahre wäre ja schon mal eine hausnummer zur einordnung.

auch danke für die saitenempfehlung!
die saiten die noch drauf waren waren nylonsaiten.
chrisb
Benutzeravatar
string
Beiträge: 4656
Registriert: Di Okt 30, 2007 9:26 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von string »

Code: Alles auswählen

ich seh das ganze als bastelprojekt.
Mit etwas TESA wird das schon zusammengehalten :wink:
________________________________
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
Benutzeravatar
Liederbolt
Beiträge: 449
Registriert: Sa Aug 18, 2012 2:57 pm
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Beitrag von Liederbolt »

Howein hat geschrieben:
Wie würdest du den Unterschied beschreiben zu "normalen" Westerngitarrensaiten gleicher Stärke, Vorteile/Nachteile?
Sind einfach "weicher", leichter zu greifen, und schaden dem alten Instrument weniger.

Für Mensuren ab 63 cm würde ich eher die Bergfee-Saiten nehmen.
"Mit Harrfen und Lauten schönen Metzen hofieren, solches nimmt ein böses Ende"
Reformator Johann Mathesius 1560
Droped-D
Beiträge: 218
Registriert: Mi Mai 18, 2011 9:42 am
Wohnort: irgendwo zwischen Bremen und Verden

Beitrag von Droped-D »

Liederbolt hat geschrieben:
Howein hat geschrieben:
Wie würdest du den Unterschied beschreiben zu "normalen" Westerngitarrensaiten gleicher Stärke, Vorteile/Nachteile?
Sind einfach "weicher", leichter zu greifen, und schaden dem alten Instrument weniger.

Für Mensuren ab 63 cm würde ich eher die Bergfee-Saiten nehmen.
Hallo Liederbolt,

ich spiele eine Framus-Wandergitarre (58er Mensur) mit einem 13er Saitensatz. Von einem Bremer Gitarrenbauer hieß es sogar, ich sollte die mit richtig dicken Saiten bespannen, dann klängen diese kleinen Gitarren besser. Die Bergfee(-saiten) kannte ich bis jetzt noch nicht, die läuft hier in der norddeutschen Tiefebene nicht so oft rum :wink:
Droped-D
Droped-D
Beiträge: 218
Registriert: Mi Mai 18, 2011 9:42 am
Wohnort: irgendwo zwischen Bremen und Verden

Beitrag von Droped-D »

Hallo Howein,

ich werde jetzt versuchsweise 12er draufziehen. Die meiste Zeit hatte ich sie in DADGAD oder D-moll gestimmt, also weniger Saitenzug.
Bin gespannt, ob ich den Unterschied so deutlich spüre wie bei der großen Westernklampfe.
Droped-D
Benutzeravatar
chrisb
Beiträge: 1750
Registriert: Mi Apr 20, 2005 11:33 am
Wohnort: Bamberg

Beitrag von chrisb »

moinsen,

hab das alte ding zusammengeflickt.

Bild

Bild

das bass ist erstaunlich gut.
die mitten sind sehr topfig.
und die höhen sind ok.
leider sind die mechaniken miserabel.
Zuletzt geändert von chrisb am Di Jul 14, 2015 3:20 pm, insgesamt 1-mal geändert.
chrisb
Antworten