Seite 1 von 2

Mein neuestes Werk, eine Parlor

Verfasst: Fr Mai 08, 2015 12:29 pm
von HR
Hier ist meine erste „Auftragsarbeit“. Sie bleibt aber in der Familie.

Der Parlor-Body wurde wegen seiner angenehmen Größe gewählt . Der Hang zu heimischen Hölzern ist unübersehbar.

Hier ist ihr Steckbrief:

Mensur: 610 mm
Decke: Alpenfichte
Boden und Zargen: Walnuss
Randeinlagen: Ahorn
Hals: 5-teilig; Ahorn mit Walnuss
Halsbreite am Sattel: 44 mm
Griffbrett: Ebenholz
Kopfplattenfurnier: Walnuss
Steg: Ebenholz
Sattel und Stegeinlage: Knochen
Mechaniken: Gotoh SG381

Und noch ein paar Bildchen

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Verfasst: Fr Mai 08, 2015 6:48 pm
von Orange
Ist dass da ein Riss am Halsansatz ? :twisted: :wink:

Scherzal, ganz ausgezeichnet wieder. Via FB konnte ich ja schon viele deiner Gitarren bestaunen,
und ich bin immer wieder überwältigt über dein handwerkliches Geschick ! :r:

Deine Gitarren sind von der Farbe her immer so "cremig" irgendwie, nicht falsch verstehen, mir gefällt das außerordentlich ! :P

Verfasst: Sa Mai 09, 2015 3:08 pm
von HR
Orange hat geschrieben:Ist dass da ein Riss am Halsansatz ? :twisted: :wink:

Scherzal, ganz ausgezeichnet wieder. Via FB konnte ich ja schon viele deiner Gitarren bestaunen,
und ich bin immer wieder überwältigt über dein handwerkliches Geschick ! :r:

Deine Gitarren sind von der Farbe her immer so "cremig" irgendwie, nicht falsch verstehen, mir gefällt das außerordentlich ! :P
Freut mich, wenn's gefällt.

Was wie ein Riss aussieht, ist die Schäftung der Kopfplatte.
Die "cremige" Farben sind wohl das Ergebnis der Mattlackierung. Ich hätte ja lieber wenn die Holzfarbe etwas kräftiger raus kommt. Das geht wohl mit diesem Lack nicht.

Verfasst: Sa Mai 09, 2015 3:31 pm
von wuwei
Sehr schönes Instrument, Richard! Sogar der Cut wirkt elegant. 8)

Gibt's denn auch 'ne Hörprobe?

Herzlichen Gruß, Uwe

Verfasst: Mo Mai 11, 2015 10:53 am
von HR
wuwei hat geschrieben:Sehr schönes Instrument, Richard! Sogar der Cut wirkt elegant. 8)

Gibt's denn auch 'ne Hörprobe?

Herzlichen Gruß, Uwe
Natürlich mit Cut. Den verlaufenden Übergang in den Halsfuß habe ich bei meinem "Lehrer" gesehen. Den haben alle meine selbstgebauten.

Die Gitarre wird noch 2-3 Wochen bei mir bleiben (bevor sie den Besitzer wechselt). Vielleicht geht sich da eine Aufnahme aus.

Ihr Ton ist natürlich noch etwas "unreif"; sie gehört jetzt einfach noch einige Wochen (oder sogar Monate) gespielt.

Verfasst: Mo Mai 11, 2015 11:06 am
von StringKing
:r:

Verfasst: Mo Mai 11, 2015 11:16 am
von Orange
wuwei hat geschrieben:Sehr schönes Instrument, Richard! Sogar der Cut wirkt elegant. 8)
Stimmt, der ist sehr schön. Früher gefielen mir mehr die spitzen Cut´s, keine Ahnung wie die heißen,
Venetian oder so, aber mittlerweile find ich die geschwungenen / runden schicker ! :)

Verfasst: Mo Mai 11, 2015 11:37 am
von string
Ist wirklich wunderschön geworden.
Reizt schon sehr sie mal zu hören.

Gruß
Klaus

Verfasst: Mo Mai 11, 2015 11:55 am
von chrisb
hallo hr,

glückwunsch!

welchen lack hast du verwendet?
welche beleistung hast du gewählt?
und wie lange hast du dran gebaut?

hast du auch noch bilder von den vorgänger-selbstbauten?
oder hab ich die hier verpasst?

Verfasst: Mo Mai 11, 2015 8:19 pm
von HR
@ stringking: Danke

@ orange:
Ich habe bei einer meiner Gitarren einmal ein florentinisches (spitzes) Cutaway gebaut. Einfach zum Probieren. Mir gefällt das venezianische (runde) auch besser.

@ string: Danke. Ja, das mit dem soundbeispiel. "Schaun ma moi, dann seng ma scho"; wie der Österreicher sagt.

@ chrisb: auch Dir vielen Dank.
Zu Deinen Fragen:
Lackiert habe ich mit einem stink normalen, wasserlöslichen Mattlack, so wie man ihn wahrscheinlich für Möbel verwendet.
Die Beleistung habe ich von Jean Larrivee abgeschaut. Er macht bei alle seinen Gitarren eine symmetrische Beleistung. Das und Die komplette Baugeschichte kannst Du Dir auf meiner fb-Seite ansehen.

https://www.facebook.com/richard.haslin ... 016&type=3

Auch meine anderen Gitarren habe ich da jeweils in einem Album zusammengefasst.

Verfasst: Di Mai 12, 2015 5:05 am
von string

Code: Alles auswählen

"Schaun ma moi, dann seng ma scho"; wie der Österreicher sagt.
So sogt a d` Baya. :wink:

Verfasst: Di Mai 12, 2015 11:51 am
von chrisb
danke hr für den link.
werd ich mir anschauen.

sag, machst du das (semi)professionell? hr-guitars!

Verfasst: Mi Mai 13, 2015 11:57 am
von HR
chrisb hat geschrieben: ... sag, machst du das (semi)professionell? hr-guitars!
Weder ganz noch semiprofessionell; für mich ist das reines Hobby-Freizeitbeschäftigung sozusagen. Die einen gehen am Abend zum Wirt, ich geh' in den Keller. :D
Ich habe mir zwar in der Zwischenzeit div. Spezialwerkzeug zugelegt, habe aber nur die allernötigsten Handwerkzeuge. Für Maschinenarbeiten wie Hobeln und Sägen kann ich den Werkraum einer Schule benutzen.
Mein "Arbeitsplatz" ist ein unklimatisierter Kellerraum. Gewisse Arbeiten, wo eine niedrige Luftfeuchtigkeit gefragt ist, kann ich nur im Winter machen.

Es freut mich aber immer wieder, wenn eine Gitarre fertig wird. Dann die große Frage: Klingt sie auch gut ? Aber Gott sei Dank habe ich bisher noch keine komplette Niete produziert. Sie haben zwar alle irgendwo ihre Mängel (nicht nur in den Augen eines Profis) aber ich muss sie ja auch nicht verkaufen.

Verfasst: Mi Mai 13, 2015 12:09 pm
von Orange
Schon mal überlegt eine Stromgitarre zu machen, Richard ?

Verfasst: Mi Mai 13, 2015 2:06 pm
von HR
Orange hat geschrieben:Schon mal überlegt eine Stromgitarre zu machen, Richard ?
Ja, ganz kurz einmal; aber gleich wieder verworfen. (Hätte ich da vielleicht einen potentiellen Kunden ?) :D

Das ganze Thema Hardware ist für mich bei der Stromgitarre nicht wirklich durchschaubar.
Da ich selbst keine habe und somit auch nicht spiele habe ich das Thema abgehakt.

@ chrisb: Eine Antwort bin ich Dir noch schuldig - Bauzeit ca. 120 Stunden