Seite 1 von 1

Ibanez Tubescreamer TS9 - Episode II

Verfasst: Mo Dez 28, 2015 4:22 pm
von H-bone
Möge der Crunch mit Euch sein... :D

Rückblick auf Episode I : Luke Drivedropper hat - kurz vor dem geplanten Jahrhundertverkauf - diese kleine grüne Kiste aus seinem Raumschiff auf den harten Planeten Erde fallen lassen, wobei ein wichtiges Steuerteil zum Erreichen von Warp 4 abgebrochen ist. Was tun ? Bevor das hübsche Teil endgültig auf dem Friedhof für interstellare Steuerungsmodule landet, doch lieber für einen guten Kurs an Gyro Gearloose verhökern... gesagt getan...

Gyro hat dann - nach geglücktem Abwurf des Päckchens über seinem Labor - sofort den atomgetriebenen Lötkolben angeworfen und sich ans Werk gemacht:

Gyro: "Aha - Potiachse abgebrochen - Problem erkannt !!"
Helferlein: "Klugscheisser !!"

Bild

Gyro: "Ha !!! Schrauben !!! Kenn ich !!!"
Helferlein: "Laber nicht - schraub auf !!"

Bild
Bild
Bild
Bild

Gyro: "Hier muss ein neues Poti rein..."
Helferlein: "---" :roll:

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Gyro: "Lass uns doch gleich auch den Chip wechseln und das Ding auf TS808 modden..."
Helferlein: "Wenn du meinst..." :heul2:

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Gyro: "Und Helferlein, wie klingt's nun ?"
Helferlein: "Voll oberamtlich affengeil !!!" :mrgreen:
Gyro: "Siehste !!" :lol:

Bild

Re: Ibanez Tubescreamer TS9 - Episode II

Verfasst: Mo Dez 28, 2015 4:42 pm
von RB
Welchen Sinn das nun haben soll, einen funktionierenden 4558 durch einen funktionierenden 4558 zu ersetzen, erschließt sich mir nicht, aber wenn's schee macht.

Re: Ibanez Tubescreamer TS9 - Episode II

Verfasst: Mo Dez 28, 2015 4:52 pm
von H-bone
RB hat geschrieben:Welchen Sinn das nun haben soll, einen funktionierenden 4558 durch einen funktionierenden 4558 zu ersetzen, erschließt sich mir nicht, aber wenn's schee macht.
Da war der TA75558 von Toshiba verbaut, wie in den meisten Reissues... der RC4558 von Texas Instruments klingt besser...

...da ein OP-Amp ein analoges Bauteil ist hört man das halt...


//*EDIT* Typbezeichnung geändert//

Re: Ibanez Tubescreamer TS9 - Episode II

Verfasst: Mo Dez 28, 2015 4:57 pm
von Niels Cremer
Schöne Foto Love Story! :D Du schickst ihn dann gleich zurück, oder ... ? :roll:

Viel Spaß damit & lass mal was hören!!

LG, Luke Drivedropper ( :?: )
:wink:

Re: Ibanez Tubescreamer TS9 - Episode II

Verfasst: Mo Dez 28, 2015 5:25 pm
von RB
TA 7775 kenne ich nicht, stimmt da die Bezeichnung ? Bin mal neugierig. Jedenfalls sieht das Ding innen so aus, als könne man es noch nachbauen.

Re: Ibanez Tubescreamer TS9 - Episode II

Verfasst: Mo Dez 28, 2015 5:35 pm
von H-bone
RB hat geschrieben:TA 7775 kenne ich nicht, stimmt da die Bezeichnung ? Bin mal neugierig.
Wie oben bereits korrigiert: Es war ein TA75558, ich bitte den Irrtum zu entschuldigen...

Re: Ibanez Tubescreamer TS9 - Episode II

Verfasst: Mo Dez 28, 2015 7:27 pm
von fingerstricker
Hi H-bone,
hi hi ... wie sich die Bilder doch ähneln ...
Bild
RB hat geschrieben:Jedenfalls sieht das Ding innen so aus, als könne man es noch nachbauen.
klar, aber das Leben ist zu kurz für sowas ... insbesondere haben das auch schon andere gedacht - es gibt unzählige Nachbauten, mal in blau, mal grün, mal rot ...
Kuck nal z.B. hier:
http://www.musikding.de/Der-Screamer-Overdrive-Bausatz
Gruß
fingerstricker

Re: Ibanez Tubescreamer TS9 - Episode II

Verfasst: Mo Dez 28, 2015 9:33 pm
von woodder
Hach, ich mag ja Bildergeschichten, besonders die mit Happy End :D

Re: Ibanez Tubescreamer TS9 - Episode II

Verfasst: Di Dez 29, 2015 12:32 am
von RB
Hallo Stricker, ich habe nicht die Absicht, etwas derartiges zu tun. Mir war nur darum zu tun, meine Überraschung über den fast völlig diskreten Aufbau des Geräts zum Ausdruck zu bringen. Früher, als ich noch kein Geld hatte, habe ich neben einem Verstärker auch einen Zerrer gebaut. Der war nicht viel anders, als der TS, wie ich im Nachgang jetzt feststelle. Mein damaliger Eigenbau ging mit einem 741 C, den ich gegen einen weniger hungrigen und rausch-ärmeren pin-gleichen ausgetauscht hatte. <mit dem verstärkten Signal ging es über ein paar Germanium-Dioden.

Das ganze hatte ich auf einer Lochplatte verdrahtet, ging ganz gut.