Seite 1 von 1

Brückenmedikus

Verfasst: Di Jun 14, 2016 6:55 pm
von Herr Ottering
Moinsen,
in einem anderen faden Beitrag (äh Beitragsfaden, Sorry) habe ich ja meine Winner Mahagoni-Gitarre vorgestellt.
Hier hat sich bei einem Besuch bei dem von mir Gitarrenbauer A. Köpke (Pendennis, http://www.bouzouki.de/" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;), dass sich die Decke hinter dem Steg gewölbt hatte,
und das Instrument mir nacheifernd einen Bauch entwickelt hat.
Er schlug daher vor einen Bridge Doctor einzusetzen, und so die Beule zu beheben.
Unverständlicher Weise meinte er bei Menschen funktioniert das eher besser mit abnehmen :banger: :heuldoch:
Bild
Bild
Auf Bild 1 sehen wir eine Vertiefung, in der sich ein Stellschraube befindet, da läßt sich due Deckke "einstellen".
Da ich wohl über ein eher unausgeprägtes Hörvermögen verfüge empfinde ich auch keine Nachteile "akustiativer" Art.
Nach jetzt 3-maligem schrauben, beginnt sich eine deutliche Begradigung der Decke einzustellen. :bide:
Ich finde das ist ein probates Mittel, sich ein liebgewordenes und oder ehrwürdiges Instrument zu retten.

Anmerkung: die Schraube war von Andreas mit einem schönen Messingstück verschlossen, dies habe ich nicht rausbekommen, und es dann mit dem Steg abgeschliffen. :aua: :pein: die Saitenlage ist aber jetzt besser. Die Plastestegeinlage dient nur als Dummy, der dann als Vorlage für die Messingeinlage fungieren wird.

LG Gerald

Re: Brückenmedikus

Verfasst: Di Jun 14, 2016 8:08 pm
von tomis
seltsam
bei mir sah das teil anders aus
habe es noch mal auf der website verglichen:
http://www.jldguitar.net/" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
habe es seinerzeit in meine gotthabesieselig 12-saitige montiert:
http://www.fingerpicker.eu/Forum2/viewt ... dge+doctor" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;

also du justierst nach und nach mit der schraube im steg ?
sieht mir nicht nach original aus
weiterentwicklung ?

Re: Brückenmedikus

Verfasst: Di Jun 14, 2016 8:28 pm
von Herr Ottering
Moin Thomas,
Ne einstellen "tu" ich an dem Holzteil auf Bild 1, da ist eine Vertiefung, in die dann ein "zölliger" Inbus kommt.
Ich hab da mal nen Pfeil reingemacht.
Die Schraube am Steg hält nur das ganze.
Bei meiner 12-er Cimar wäre das auch dran gewesen, aber da hab ich vorher ne Höfner erstanden.

LG Gerald

Re: Brückenmedikus

Verfasst: Di Jun 14, 2016 10:08 pm
von tomis
ah, jetzt hab ich es wieder
ist doch alles beim alten gebleiben

Re: Brückenmedikus

Verfasst: Mi Jun 15, 2016 9:04 am
von JazzDude
Ich habe das Teil seit Jahren in der Schublade, leider aber keine Gitarre mehr, mit der ich das ausprobieren könnte :(

Re: Brückenmedikus

Verfasst: Mi Jun 15, 2016 9:54 am
von rwe
War das jetzt ein Verkaufsangebot für die JLD Bridge oder aber ein Kaufgesuch für eine Gitarre mit Belly?

Re: Brückenmedikus

Verfasst: Mi Jun 15, 2016 11:14 am
von JazzDude
Such dir was aus :mrgreen:

Re: Brückenmedikus

Verfasst: Mi Jun 15, 2016 1:16 pm
von scifi
Danke für den Hinweis. Bei mir beult eine ziemlich und die Option hatte ich gar nicht mehr auf dem Schirm.

Re: Brückenmedikus

Verfasst: Mi Jun 15, 2016 6:41 pm
von Herr Ottering
:bide:
@scifi Jetzt noch ne PN an JazzDude und alles läuft. :whistler:
Gruß Gerald

Re: Brückenmedikus

Verfasst: Mi Jun 15, 2016 7:43 pm
von rwe
JazzDude hat geschrieben:Such dir was aus :mrgreen:
Was möchtest Du denn dafür haben?

Re: Brückenmedikus

Verfasst: Do Jun 16, 2016 7:20 am
von chrisb
und das soll wirklich KEINE auswirkung auf den klang haben :roll:

Re: Brückenmedikus

Verfasst: Do Jun 16, 2016 7:21 am
von chrisb
JazzDude hat geschrieben:Ich habe das Teil seit Jahren in der Schublade, leider aber keine Gitarre mehr, mit der ich das ausprobieren könnte :(
einfach bisserl zu viel löffeln...........

Re: Brückenmedikus

Verfasst: Do Jun 16, 2016 7:34 am
von Gitarrenmacher
chrisb hat geschrieben:und das soll wirklich KEINE auswirkung auf den klang haben :roll:
Das wird wohl niemand ernsthaft behaupten.
Wie "groß" die Veränderung dann ist, lässt sich wohl nur durch einen Vorher-Nacherversuch ausloten.
Aber was willste machen? Gitarre wegschmeissen ist zu schade, Decke erneuern oft nicht lohnend, weil teurer als das geliebte Instrument.
Deckentausch bedeutet ja auch irgendwie Klangveränderung. :wink:

Munterbleiben
Christian

Re: Brückenmedikus

Verfasst: Do Jun 16, 2016 7:47 am
von Herr Ottering
Moinsen,
ich hab schon Wochenende also :aua:
JazzDude hat geschrieben: Ich habe das Teil seit Jahren in der Schublade, leider aber keine Gitarre mehr, mit der ich das ausprobieren könnte :(
Dann ist das auch kein Wunder das da keine Klangveränderung zu bemerken ist :rotfl: :rotfl: :rotfl:
@crisb
Da ich wohl über ein eher unausgeprägtes Hörvermögen verfüge empfinde ich auch keine Nachteile "akustiativer" Art.
Also Andreas (Köpke) sagte die Gitarre wäre etwas leiser geworden, als Gitarrenbauer, und Musiker hat er sicher ein besseres Hörvermögen als ich.
Die war aber eh schon ziemlich laut, also für mich kein Problem.
Bei einer Gitarre mit differenzierten Klangeigenschaften, die auch eher hochpreisig ist, wäre wohl ein Austausch der Decke besser !? :guitar1: :whistler:
Für die geliebte Jugendgitarre oder eine echte C.G.Winner (da macht man (auch)keine neue Decke drauf) ist der preisgünstigere Weg wohl Mittel der Wahl.
LG Gerald