Erfahrung mit relicing eine E-Gitarre?
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Erfahrung mit relicing eine E-Gitarre?
Hallo,
ich würde mal gerne fragen wer sich hier schonmal selbst am relicing einer E-Gitarre versucht hat und wie genau er/sie das angegangen ist, was er/sie genau gemacht hat und wie etc., gerne mit Bildern.
Ich frage NICHT danach, ob ihr das sinnvoll findet, möchte NICHT hören wie doof das ist, wer's alles nicht braucht etc. ... dass das Thema polarisiert weiß ich, danke.
Ich möchte auch keine YouTube Links abfragen, da kann ich selbst suchen, also falls jemand keine obskuren Quellen kennt die evtl. bei Google oder YouTube nicht auftauchen, warum auch immer, bitte nicht posten, danke.
Es geht um eine schwarze Strat, weißes pick-guard, chrome HW, maple neck, rosewood FB (nicht die Strat die ich gerade im for-sale thread verkaufe, ich habe noch ein weiteres Bastelprojekt auf der Werkbank ...), leider weiß ich nicht mit welchem Lack der body lackiert wurde. Ich würde das einfach mal gerne ausprobieren, mehr aus Lust an der Bastelei.
Also, vielen Dank für's Teilen von Erfahrungsberichten und Tips!
LG,
Niels
ich würde mal gerne fragen wer sich hier schonmal selbst am relicing einer E-Gitarre versucht hat und wie genau er/sie das angegangen ist, was er/sie genau gemacht hat und wie etc., gerne mit Bildern.
Ich frage NICHT danach, ob ihr das sinnvoll findet, möchte NICHT hören wie doof das ist, wer's alles nicht braucht etc. ... dass das Thema polarisiert weiß ich, danke.
Ich möchte auch keine YouTube Links abfragen, da kann ich selbst suchen, also falls jemand keine obskuren Quellen kennt die evtl. bei Google oder YouTube nicht auftauchen, warum auch immer, bitte nicht posten, danke.
Es geht um eine schwarze Strat, weißes pick-guard, chrome HW, maple neck, rosewood FB (nicht die Strat die ich gerade im for-sale thread verkaufe, ich habe noch ein weiteres Bastelprojekt auf der Werkbank ...), leider weiß ich nicht mit welchem Lack der body lackiert wurde. Ich würde das einfach mal gerne ausprobieren, mehr aus Lust an der Bastelei.
Also, vielen Dank für's Teilen von Erfahrungsberichten und Tips!
LG,
Niels
Re: Erfahrung mit relicing eine E-Gitarre?
Hi Niels, also ich finde ja Relicen eigentlich gar nicht sinnvoll und eher doof und brauchen tuten ich das ja nicht täten und...oh sorry.
Spaß beiseite, Ernst komm her. Ich erinnere mich, dass der Forist jay-cy womöglich ein Ratgeber sein könnte. Jedenfalls hat er vor einiger Zeit im E-Gittenbereich eine schön geagede Strat gezeigt: Relic Strat



Spaß beiseite, Ernst komm her. Ich erinnere mich, dass der Forist jay-cy womöglich ein Ratgeber sein könnte. Jedenfalls hat er vor einiger Zeit im E-Gittenbereich eine schön geagede Strat gezeigt: Relic Strat
Gruß
von
Ralf
von
Ralf
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrung mit relicing eine E-Gitarre?
Ah ja, eine erste Spur, vielleicht meldet er sich ja ...
Danke dir & LG,
Niels

Danke dir & LG,
Niels
Re: Erfahrung mit relicing eine E-Gitarre?
Welchen Alterungszustand möchtest Du denn erreichen?
Die modernen "Fabriklackierungen" sind in der Regel sehr dick, um mit wenig Aufwand eine gute Lackoberfläche zu erreichen ("genaues" Schleifen macht halt Arbeit, bei Füller- und Lackschichten in mm-Stärke reduziert man die Gefahr, beim Schleifen versehentlich bis aufs Holz zu kommen). Falls Du also eine "alte" Lackoberfläche reproduzieren möchtest, empfiehlt es sich, den Korpus/Hals zu entlacken und neu zu lackieren. Wenn Du dann sehr dünn mit einem geeigneten Lack lackierst (notfalls geht auch Nitro-Kombinationsharz-Lack aus der Sprühdose), kann man mit verschiedenen Methoden ("beschleunigte Alterung") die Lackrisse und das Einsinken des Lacks erreichen.
Bei den modernen Lacken geht das nur durch mechanische Bearbeitung, also Ritzen der Risse mit Skalpel o. ä.
Die Alterung der Chromteile usw. ist dann nochmal ein eigenes Thema...
Die modernen "Fabriklackierungen" sind in der Regel sehr dick, um mit wenig Aufwand eine gute Lackoberfläche zu erreichen ("genaues" Schleifen macht halt Arbeit, bei Füller- und Lackschichten in mm-Stärke reduziert man die Gefahr, beim Schleifen versehentlich bis aufs Holz zu kommen). Falls Du also eine "alte" Lackoberfläche reproduzieren möchtest, empfiehlt es sich, den Korpus/Hals zu entlacken und neu zu lackieren. Wenn Du dann sehr dünn mit einem geeigneten Lack lackierst (notfalls geht auch Nitro-Kombinationsharz-Lack aus der Sprühdose), kann man mit verschiedenen Methoden ("beschleunigte Alterung") die Lackrisse und das Einsinken des Lacks erreichen.
Bei den modernen Lacken geht das nur durch mechanische Bearbeitung, also Ritzen der Risse mit Skalpel o. ä.
Die Alterung der Chromteile usw. ist dann nochmal ein eigenes Thema...
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrung mit relicing eine E-Gitarre?
Nichts allzu wildes, so ein schönes weather-checking des Lacks würde mir schon gefallen. Habe jetz mal mit einem alten Strat body angefangen und durch Temperaturunterschiede schon ein paar ganz gute Ergebnisse erzielt. Extra Lack wegkratzen oder so würde ich nicht, an einer Stelle an der eh schon was abgeplatzt war hab ich etwas mit sehr feinem Schleifpapier rumprobiert, aber das gefällt mir eigentlich nicht so gut ...
Danke und LG,
Niels
Danke und LG,
Niels
Re: Erfahrung mit relicing eine E-Gitarre?
Nach meiner Erfahrung ist es auch wichtig, dass man eine ausreichende Anzahl von "Fehlstellen" im Lack hat, an denen Risse loslaufen können. Also zuerst schön mit einem stumpfen Gegenstand auf den Lack einprügeln...
Das Foto ist bearbeitet, die Lackrisse sind schwer abzubilden.


