Nun, ich habe gerade Decken beleistet und es einfach mal in Bilder gebracht.
Aus einem Deckenrest....

....wird ein Streifen geschnitten....

......auf ca. 2.0 - 2.5mm geschliffen.

Die Leiste wird abgelängt, am Ende schräg geschnitten um der Zargenkontur zu folgen.

Die Schnittkanten werden geglättet und gerundet.

So sieht dann der Querschnitt aus. Zu beachten, gut stehende Ringe!

Interessehalber habe ich den Eisstiel dann mal gewogen. Die Waage pendelte zwischen drei und vier Gramm

Im Leimhimmel wird das Ganze nun aufgeleimt. Der Anpressdruck kommt von Oben, mittels Eschenleisten.

So...fertig.

Diese Rissverstärkung mit ca. 4Gramm Gewicht sitzt als zwischen dem Querriegel am Schallloch und dem Halsblock. Von Oben überdeckt wird der Bereich durch die Griffbrettzunge. Der Querriegel hat einen Querschnitt von ca. 13x15mm, der Halsblock steht mit einer Fläche von ca. 70x33mm auf der Decke.
Ich kann mir bei allen Gedankenspielen nicht vorstellen, dass das Weglassen oder das Entfernen dieses Fitzels Holz in diesem Bereich einen belegbaren Einfluss auf den Klang der Gitarre hat.
Eine komplette Bildergeschichte, mit Erläuterungen, über die Entstehung einer Gitarre können Interessierte beim ersten Fingerpickers Summercamp vom 22.-28.7. in Himbergen sehen.