Demletzt hatte ich eine 12-Saitige auf dem Tisch, an der wirklich einiges zu machen war.
So kam sie an: Sie hatte mehrere Deckenrisse, dreizehn Späne waren nötig, das wieder zu verschließen, der Steg löste sich, die Kompensation stimmte nicht, die Ee/ee-Saiten hatten quasi keinen Druck im Sattel, im Griffbrett war ein Riss.
Hier ein paar Bilder:
Drei Deckenrisse hinter dem Steg

Einige davor, die zum Teil durch die Rosette durchgehen

Und auf der anderen Seite des Schallochs weitergehen...

Der Steg ist etwas lose


Nachdem der Steg eh lose ist und die Risse bis unter den Steg laufen, wird er entfernt



Also: Spanen!







Decke abziehen und zur Neulackierung vorbereiten



Steg abkleben, dann lackieren...

Stegnut gefüllt, Steg bereit zum Aufleimen

Stegnut angezeichnet...

...und gefräst!

Hier sieht man anhand einer testweise verschraubten Mechanik mit kürzerem Schaft, dass die ursprünglich montierten sehr viel höher sind, was dazu führt, dass der Knickwinkel auf dem Sattel für die ersten Saiten sehr knapp ist. Das führt dazu, dass die Saiten dünn und schepprig klingen.

Knöpfe umschrauben und druff damit!
Im Grunde hätten vier Mechaniken gereicht, aber so ergibt sich halt ein kompletter Satz, den man anderweitig verwerten kann.

Dann noch abrichten, da war auch einiges zu machen...


Pickup wieder einbauen, Saiten drauf, einstellen, fertig! Geht wieder.

Beste Grüße,
Jab