Tweed Suitcase Conversion
Verfasst: So Aug 12, 2018 9:10 am
Hier ein paar (wenige, hab nicht dran gedacht!
) Bilder eines kleinen Projektes das mir schon lange im Kopf rumschwirrte und jetzt, da ich zufällig einen alten 12" speaker bekam, umgesetzt habe.
Diesen alten (Nähmaschinen-)Koffer im klassischen Tweek-Look habe ich vor Jahren mal aufgegabelt, er war während meiner aktiven Gig-Zeit mein "merch case" in dem ich meine CDs feilbot, mit entsprechender Beschriftung etc im Kofferdeckel. Ich dachte immer schon mal ich könnte da ein Loch in die Front schneiden und einen 12-Zöller dahinterschrauben, habe aber gezögert da dies bedeutet hätte den Koffer quasi kaputt zu machen.
Als ich bereits dabei war den/das (?) speaker baffle zu schneiden kam ich auf die Idee, dass ich die Platte auch einfach in den geöffneten Koffer einsetzen könnte und somit den Deckel und den Koffer selbst heile lassen könnte. Ausserdem war es die deutlich einfacherere Variante was die zu verrichtende Arbeit anging. Um den Koffer vollends unangetastet zu lassen habe ich mich noch entschieden, auch die Anschlussbuchse ins baffle zu setzen, die einzige "Verletzung" die ich dem Koffer zufügen musste waren zwei Schrauben durch den Boden ins baffle board um es unten zu fixieren, von der Oberseite konnte ich drei vorhandene Nieten entfernen und deren Löcher nutzen.
Die Innenseite des Deckels deren Seiden-artiges Futter leider beim abnehmen der merch Werbung arg gelitten hatte habe ich in Ermangelung eines schönen Stoffes kurzerhand mit Packpapier ausgekleidet, sieht "ok" aus ... Der Deckel klappt übrigens ganz nach unten wenn man den Koffer zB auf einen Stuhl oder Tisch an den Rand stellt, er steht also nicht immer so vor.
Die Rückseite des Koffers habe ich noch mit einer ebenfalls passend gesägten und innen verklebten multiplex Platte verstärkt um da keine unerwünschten Flatter-Vibrationen zu bekommen. Da das "cabinet" eher klein vom Volumen ist habe ich ins baffle board unten rechts und links noch zwei Bassreflex-Öffnungen mit ca. 5cm Durchmesser gebohrt.
Der Bezug ist original von Fender, kann man bei Zoundhouse in Dresden wie ich finde recht günstig (EUR10,- für ein 91cm x 91cm großes Stück, ich kann also noch ein Köfferchen umbauen!
) bestellen.
Der aktuell verbaute Speaker ist ein 8Ohm, 40Watt Lautsprecher aus einer alten Yamaha Box, klingt ok, den werde ich evtl. mal mit was ordentlichem ersetzen wenn's sich ergibt ...



Das war's, nun zurück zu meinem Bass-Projekt!
LG,
Niels

Diesen alten (Nähmaschinen-)Koffer im klassischen Tweek-Look habe ich vor Jahren mal aufgegabelt, er war während meiner aktiven Gig-Zeit mein "merch case" in dem ich meine CDs feilbot, mit entsprechender Beschriftung etc im Kofferdeckel. Ich dachte immer schon mal ich könnte da ein Loch in die Front schneiden und einen 12-Zöller dahinterschrauben, habe aber gezögert da dies bedeutet hätte den Koffer quasi kaputt zu machen.
Als ich bereits dabei war den/das (?) speaker baffle zu schneiden kam ich auf die Idee, dass ich die Platte auch einfach in den geöffneten Koffer einsetzen könnte und somit den Deckel und den Koffer selbst heile lassen könnte. Ausserdem war es die deutlich einfacherere Variante was die zu verrichtende Arbeit anging. Um den Koffer vollends unangetastet zu lassen habe ich mich noch entschieden, auch die Anschlussbuchse ins baffle zu setzen, die einzige "Verletzung" die ich dem Koffer zufügen musste waren zwei Schrauben durch den Boden ins baffle board um es unten zu fixieren, von der Oberseite konnte ich drei vorhandene Nieten entfernen und deren Löcher nutzen.
Die Innenseite des Deckels deren Seiden-artiges Futter leider beim abnehmen der merch Werbung arg gelitten hatte habe ich in Ermangelung eines schönen Stoffes kurzerhand mit Packpapier ausgekleidet, sieht "ok" aus ... Der Deckel klappt übrigens ganz nach unten wenn man den Koffer zB auf einen Stuhl oder Tisch an den Rand stellt, er steht also nicht immer so vor.
Die Rückseite des Koffers habe ich noch mit einer ebenfalls passend gesägten und innen verklebten multiplex Platte verstärkt um da keine unerwünschten Flatter-Vibrationen zu bekommen. Da das "cabinet" eher klein vom Volumen ist habe ich ins baffle board unten rechts und links noch zwei Bassreflex-Öffnungen mit ca. 5cm Durchmesser gebohrt.
Der Bezug ist original von Fender, kann man bei Zoundhouse in Dresden wie ich finde recht günstig (EUR10,- für ein 91cm x 91cm großes Stück, ich kann also noch ein Köfferchen umbauen!

Der aktuell verbaute Speaker ist ein 8Ohm, 40Watt Lautsprecher aus einer alten Yamaha Box, klingt ok, den werde ich evtl. mal mit was ordentlichem ersetzen wenn's sich ergibt ...



Das war's, nun zurück zu meinem Bass-Projekt!

LG,
Niels