Betreutes Löten, Teil 3 - Strat-Schaltung
Verfasst: Fr Mär 27, 2020 9:57 am
Hallo zusammen,
ich bekomme eine Schaltung nicht so zum Laufen wie das sein soll. Es handelt sich um eine wie laut folgendem Schema verkabelte Stratocaster-Schaltung (sorry, ich bekomme das Foto nicht in die richtige Orientierung gedreht):

Ich habe das so wie ich das Schema verstanden habe bestückt und verkabelt. Die Funktion habe ich geprüft, indem ich einen Verstärker angeschlossen und jeweils in den einzelnen Schalterstellungen einen Schraubenzieher an die (vermeintlich) aktiven Polpieces gehalten habe.
Die Beobachtung: Steg- und Mittel-PU sind aktiv wenn sie sollen, auch die Mittenstellung funktioniert. Allerdings arbeitet der Tonregler für den mittleren PU auch als Lautstärkeregler. Der Hals-PU gibt keinen Ton von sich (wenn der Schalter in Position 4 oder 5 steht.)
Den Tonabnehmer hab ich gemessen. Er ist nicht defekt. Mein Ohmmeter zeigt was Passendes an wenn ich am Wahlschalter an der Lötöse vom Hals-PU abgreife und am Gehäuse vom Volumenpoti.
Ich will nicht ausschließen dass ich fehlerhaft bestückt habe. Beim Satz Tonabnehmer den ich mir besorgt habe war außer diesem Verkabelungsschema keine Dokumentation dabei. Die Packung enthielt weiterhin 3 Potis (1 x 500k und 2 x 1000) sowie 2 Kondensatoren, bei denen ich die Werte nicht ablesen kann (mit unterschiedlich großem Gehäuse) und einen Widerstand (220 kOhm nach Farbschema).
Ich habe angenommen dass das 500-Poti als Volumenregler vorgesehen ist und die beiden anderen für den Ton. Bei Kondensatoren und dem Widerstand bin ich mir unsicher. Dazu ein Detail aus dem Schaltschema:

An der Stelle wo im Plan der große, annähernd rechteckige rote Klecks zu sehen ist habe ich den größeren Kondensator eingelötet und dort wo man den kleinen, kreisförmige roten Klecks sieht den Kondensator mit dem kleineren Gehäuse.
Auf dem Plan sieht man in Parallelschaltung zum keinen Kondensator ein kleines schwarzes Rechteck. Dort habe ich in der Schaltung den Widerstand eingelötet.
Was die beiden Kondensatoren in der Schaltung bewirken ist mir klar. Bei dem Widerstand ist das jedoch nicht der Fall. Habe ich den Schaltplan hier überhaupt richtig interpretiert?
Hat jemand von Euch eine Idee wo ich zuerst nach dem Fehler in der Schaltung suchen sollte? Weiß jemand vielleicht sogar auf Anhieb wo der Klops sitzt?
Als Zusatzinfo: Es handelt sich um Noiseless-Pickups, also Humbucker. Das erklärt wohl die Auswahl der Potis mit relativ hohen Widerstandswerten.
ich bekomme eine Schaltung nicht so zum Laufen wie das sein soll. Es handelt sich um eine wie laut folgendem Schema verkabelte Stratocaster-Schaltung (sorry, ich bekomme das Foto nicht in die richtige Orientierung gedreht):

Ich habe das so wie ich das Schema verstanden habe bestückt und verkabelt. Die Funktion habe ich geprüft, indem ich einen Verstärker angeschlossen und jeweils in den einzelnen Schalterstellungen einen Schraubenzieher an die (vermeintlich) aktiven Polpieces gehalten habe.
Die Beobachtung: Steg- und Mittel-PU sind aktiv wenn sie sollen, auch die Mittenstellung funktioniert. Allerdings arbeitet der Tonregler für den mittleren PU auch als Lautstärkeregler. Der Hals-PU gibt keinen Ton von sich (wenn der Schalter in Position 4 oder 5 steht.)
Den Tonabnehmer hab ich gemessen. Er ist nicht defekt. Mein Ohmmeter zeigt was Passendes an wenn ich am Wahlschalter an der Lötöse vom Hals-PU abgreife und am Gehäuse vom Volumenpoti.
Ich will nicht ausschließen dass ich fehlerhaft bestückt habe. Beim Satz Tonabnehmer den ich mir besorgt habe war außer diesem Verkabelungsschema keine Dokumentation dabei. Die Packung enthielt weiterhin 3 Potis (1 x 500k und 2 x 1000) sowie 2 Kondensatoren, bei denen ich die Werte nicht ablesen kann (mit unterschiedlich großem Gehäuse) und einen Widerstand (220 kOhm nach Farbschema).
Ich habe angenommen dass das 500-Poti als Volumenregler vorgesehen ist und die beiden anderen für den Ton. Bei Kondensatoren und dem Widerstand bin ich mir unsicher. Dazu ein Detail aus dem Schaltschema:

An der Stelle wo im Plan der große, annähernd rechteckige rote Klecks zu sehen ist habe ich den größeren Kondensator eingelötet und dort wo man den kleinen, kreisförmige roten Klecks sieht den Kondensator mit dem kleineren Gehäuse.
Auf dem Plan sieht man in Parallelschaltung zum keinen Kondensator ein kleines schwarzes Rechteck. Dort habe ich in der Schaltung den Widerstand eingelötet.
Was die beiden Kondensatoren in der Schaltung bewirken ist mir klar. Bei dem Widerstand ist das jedoch nicht der Fall. Habe ich den Schaltplan hier überhaupt richtig interpretiert?
Hat jemand von Euch eine Idee wo ich zuerst nach dem Fehler in der Schaltung suchen sollte? Weiß jemand vielleicht sogar auf Anhieb wo der Klops sitzt?
Als Zusatzinfo: Es handelt sich um Noiseless-Pickups, also Humbucker. Das erklärt wohl die Auswahl der Potis mit relativ hohen Widerstandswerten.