Weiter ging es.....
Zuerst die Brücke aufsetzen und schauen, ob sie so verzogen ist, dass eine Neue gemacht werden muss, oder die Originale bleiben darf. Glück gehabt, die Brücke liegt ohne Druck recht gut auf der Decke auf.
Die positionierte Brücke wird mit Zahnstochern festgepinnt. Weil später ein LR Baggs Anthem eingebaut werden soll habe ich die Bohrungen entsprechend schräg gemacht.
Die Leimstelle ist mit dünnem Maskierband grob umklebt, die Brücke mit einem Skalpell umritzt, nun kann die Leimfläche gesäubert werden
Der ursprüngliche KLEBSTOFF erwies sich bei der Entfernung als sehr störrisch. Beim Anschleifen roch er sehr auffällig nach Kunststoff/ Polyester
Eine Anbrennprobe bestätigte den Verdacht, Die MASTERBILTER kleben mit irgend einem 2K Kleber.
Die Decke hatte unter Zug einen guten Bauch gebildet, deswegen habe ich die Brücke mit einem 20ft Radius eingeschliffen.
Die Leimfläche ist, zwecks besserer Haftung, kreuzgeritzt
Aus meinem Fundus an Leimunterlagen passte die für die OM/000 am Besten. Die wird dann mit zwei Klebebobbeln auf das Brückenfutter gebappt.
Großzügig Titebond auf die Leimflächen gegeben, die Brücke aufgesetzt und mit den Zahnstochern fixiert.
Klemmen mit Beilagen druff, Quellleim entfernen und 24 Stunden warten.
Die Höhe passt super, das Lineal liegt etwa 0,5mm über der Brücke.
Das war´s, Nun noch das PU System einbauen, besaiten, einstellen und dann verlässt Sie das Haus.