Seite 1 von 1

Cold-Bend Wood - Erfahrungen?

Verfasst: So Jan 12, 2025 5:29 pm
von Niels Cremer
Habe heute von sogenanntem „cold-bend wood“ gelesen das wenn ich’s richtig verstanden habe durch eine Art Stauchungsverfahren, also Kompression der Fasern in Maserungsrichtung, quasi „längs“ wenn man so will, in einen hoch-biegsamen Zustand versetzt wird, sodass man zB recht dicke Streifen Hartholz locker von Hand biegen kann, zB um ein Rundholz wickeln opder gar einen Knoten hineinmachen etc.. Dies wird wohl im feuchten Zustand gemacht denn es heißt dass wenn das Holz anschließend vollständig trocknet, es in der so vorgegebenen Form bleibt.

Eine Webseite bietet sogar speziell für den Gitarrenbau vorbereitete Zargen-Sätze an die man dann selbst in die gewünschte Form bringen kann. Da diese im Vergleich zu herkömmlichem Zargenmaterial dicker sein können kann man so - angeblich - auf jegliche Verstärkung/Bebalkung und auch auf Riemchen verzichten (letzteres da die Auflage- bzw. Leimflache von Decke auf Zarge so bereits größer ist).

Hat hier im Forum schon jemand Erfahrungen mit diesem Material?

Danke & LG,
Niels

Re: Cold-Bend Wood - Erfahrungen?

Verfasst: So Jan 12, 2025 5:51 pm
von Gitarrenmacher
Einen Hinweis auf die Website Bidddääääbiddääää. :bide:

Re: Cold-Bend Wood - Erfahrungen?

Verfasst: So Jan 12, 2025 5:55 pm
von Niels Cremer
Hier mal der direkte Link zu den erwähnten zargen-Sets, schient aber im Möbelbau eine schon lange bekannte Technik zu sein, ich muss zugeben noch nie davon gehört zu haben.

LG,
Niels

https://puretimber.com/guitar-sides/

Re: Cold-Bend Wood - Erfahrungen?

Verfasst: So Jan 12, 2025 9:38 pm
von chrisb
Was willst du mit 6 mm starken Zargen?
Eine Gitarre sollte leicht sein.
Wenn du sie noch steifer dazu machen willst,
laminiere die Zargen.
Das werde ich bei meinen nächsten ausprobieren......

Re: Cold-Bend Wood - Erfahrungen?

Verfasst: Mo Jan 13, 2025 1:22 pm
von Niels Cremer
Hi Chris, also ich will damit erstmal gar nichts, bin per Zufall im Netz darauf gestossen und fand des erstmal interessant da ich noch nie davon gehört hatte. Ich hatte immer angenommen, dass zB Möbel mit gebogenem Holz (zB die klassischen Bugholz-Stühle von Thonet) unter Verwendung von Wasserdampf gebogen werden, anscheinend gibt‘s auch noch andere Techniken.

Klar, die als Beispiel gezeigten Zargen schauen erstmal heftig aus, aber zum einen hab ich keine Ahnung ob die immer so dick sind bzw. sein müssen, zum anderen kann ich mir vorstellen, dass der Gewichtsunterschied zw. einer Doppelwand-Zarge und einer cold-bend wood Massivzarge nicht sooo dolle ist. Die Verarbeitung stelle ich mir zumindest ungleich leichter und weniger aufwändig vor; in den Videos die ich mir angeschaut habe zumindest wurde deutlich dickeres Hartholz recht locker von Hand in sehr enge Biegungen gebracht.

LG,
Niels