Mal wieder eine Bastelei: Polierscheibe

Hier zeigen die Laien, was sie trotz linker Hände drauf haben!
Benutzeravatar
Niels Cremer
Beiträge: 9179
Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
Wohnort: Greater Munich
Kontaktdaten:

Mal wieder eine Bastelei: Polierscheibe

Beitrag von Niels Cremer »

Ich musste kürzlich eine neue Bandsäge kaufen da die alte nicht mehr wollte, der Motor selbst lief aber noch und daraus habe ich mir jetzt diese kleine Poliermaschiene gebaut. Irgendwelche Tips was man wie (und womit) am besten poliert?

Aktuell ist ein 20cm cotton-wheel drauf, es geht aber auch noch (beliebig?) grösser da die Maschine mit Schraubzwingen am Rand einer Tischplatte fixiert werden kann bzw. wird.

Sie dreht jetzt nicht super-schnell, aber ich dachte mir besser so als gleich durch alle Lackschichten "brennen" ... :roll:

LG,
Niels

IMG_3369.jpeg
IMG_3369.jpeg (428.3 KiB) 2503 mal betrachtet
Benutzeravatar
jab
Beiträge: 1349
Registriert: Fr Mär 14, 2008 8:52 pm
Wohnort: Bad Goisern
Kontaktdaten:

Re: Mal wieder eine Bastelei: Polierscheibe

Beitrag von jab »

Aye!

Die besten Scheiben kommen von Eickelt, das Wachs von Menzerna.
700 Touren sind gut, aber du brauchst auf jeden mehr Abstand zu der Gerät. Halber Meter Ausladung zum Motor wären hilfreich.

:-)

Jab

PS: Die Scheiben vom StewMac sind deutlich zu weich und das Wachs taucht nix. Sachichmaso.
http://www.jablonski-guitars.de" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.facebook.com/christian.jablonski.71" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
Niels Cremer
Beiträge: 9179
Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
Wohnort: Greater Munich
Kontaktdaten:

Re: Mal wieder eine Bastelei: Polierscheibe

Beitrag von Niels Cremer »

Danke dir, gute Tips! 🙂 Halber Meter, ja mei, wie soll I denn des schoff’n?!? Schau’n mer amoi!

LG,
Niels
Benutzeravatar
tomis
Beiträge: 2769
Registriert: So Nov 30, 2008 6:51 pm
Wohnort: Dörpe in der Bretterbude

Re: Mal wieder eine Bastelei: Polierscheibe

Beitrag von tomis »

Vielleicht den Antrieb über Riemen?
mit Blues und Gruß
Thomas
Benutzeravatar
Niels Cremer
Beiträge: 9179
Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
Wohnort: Greater Munich
Kontaktdaten:

Re: Mal wieder eine Bastelei: Polierscheibe

Beitrag von Niels Cremer »

Ja,hab ich auch schon gedacht, dann könnte man auch mit der Übersetzung spielen und die U/min anpassen/verändern wenn man muss/möchte. Der Motor wird mit „max. 900 M/min“ angegeben, also Meter pro Minute, nicht Umdrehungen, keine Ahnung wie sich die beiden Größen vergleichen lassen … ?

LG,
Niels
Benutzeravatar
HR
Beiträge: 1154
Registriert: Mo Jul 27, 2009 11:45 am
Wohnort: Salzburger Land
Kontaktdaten:

Re: Mal wieder eine Bastelei: Polierscheibe

Beitrag von HR »

Niels Cremer hat geschrieben:
Do Feb 20, 2025 10:31 pm
Ja,hab ich auch schon gedacht, dann könnte man auch mit der Übersetzung spielen und die U/min anpassen/verändern wenn man muss/möchte. Der Motor wird mit „max. 900 M/min“ angegeben, also Meter pro Minute, nicht Umdrehungen, keine Ahnung wie sich die beiden Größen vergleichen lassen … ?

LG,
Niels

Das ist wahrscheinlich die Bandgeschwindigkeit des Sägebandes. Mit dem Umfang des Treibrades kannst Du die Drehzahl der Welle errechnen.
lg
HR

www.hr-guitarmusic.at
soundcloud - facebook
CD "Fingastail" auf soundcloud
Mein YT-Kanal HR guitar music
rwe
Beiträge: 2447
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Re: Mal wieder eine Bastelei: Polierscheibe

Beitrag von rwe »

Niels Cremer hat geschrieben:
Do Feb 20, 2025 10:31 pm
Der Motor wird mit „max. 900 M/min“ angegeben, also Meter pro Minute, nicht Umdrehungen, keine Ahnung wie sich die beiden Größen vergleichen lassen … ?
Wie lang is'n das Sägeblatt?
U/min = 900m / LängeSägeblatt_in_m
(falls kein Getriebe dazwischenhängt)
Benutzeravatar
Niels Cremer
Beiträge: 9179
Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
Wohnort: Greater Munich
Kontaktdaten:

Re: Mal wieder eine Bastelei: Polierscheibe

Beitrag von Niels Cremer »

Danke euch, die alte Bandsäge ist ja schon in den ewigen Jagdgründen, die Länge des Sägeblattes kann ich natürlich noch rausfinden, aber ob ich iwo Angaben zum Durchmesser der Laufräder finde bezweifle ich, die müssten ja mit in die Gleichung einfließen denke ich, wie Richard ja auch schon schrub.

Danke & LG,
Niels
Benutzeravatar
HR
Beiträge: 1154
Registriert: Mo Jul 27, 2009 11:45 am
Wohnort: Salzburger Land
Kontaktdaten:

Re: Mal wieder eine Bastelei: Polierscheibe

Beitrag von HR »

Niels Cremer hat geschrieben:
Fr Feb 21, 2025 10:21 am
Danke euch, die alte Bandsäge ist ja schon in den ewigen Jagdgründen, die Länge des Sägeblattes kann ich natürlich noch rausfinden, aber ob ich iwo Angaben zum Durchmesser der Laufräder finde bezweifle ich, die müssten ja mit in die Gleichung einfließen denke ich, wie Richard ja auch schon schrub.

Danke & LG,
Niels

Vielleicht kannst Du den Durchmesser ja aus der Erinnerung noch abschätzen. Die Rechnung wäre dann:

Drehzahl [U/min] = 900 [m/min] / Umfang der Scheibe (=D*Pi) [m]

Viel Glück!
lg
HR

www.hr-guitarmusic.at
soundcloud - facebook
CD "Fingastail" auf soundcloud
Mein YT-Kanal HR guitar music
Benutzeravatar
Niels Cremer
Beiträge: 9179
Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
Wohnort: Greater Munich
Kontaktdaten:

Re: Mal wieder eine Bastelei: Polierscheibe

Beitrag von Niels Cremer »

Vielen Dank, ich könnte mich an meiner neuen Bandsäge orientieren die nur wenig größer ist! Werd ich mal Versuchen, zur Not muss meine Mathematikerin-Frau unterstützen - Juris non calculat! :lol:

Danke & LG,
Niels
Benutzeravatar
Niels Cremer
Beiträge: 9179
Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
Wohnort: Greater Munich
Kontaktdaten:

Re: Mal wieder eine Bastelei: Polierscheibe

Beitrag von Niels Cremer »

Also, in typischer Niels-Manier habe ich das alte Alu-Antriebsrad aufbewahrt, hatte mich erst nicht dran erinnert, aber dann war mir doch so dass ich zumindest noch weitere Teile, ausser dem Motor, aufbewahrt hatte, und siehe da, das Rad war dabei, und sein Umfang misst 65,5cm. Vermittels der von Richard angegeben Formel würde sich eine Drehzahl von 1374 U/min ergeben (U/min = 900m/min / 0,655m Radumfang) - kann das passen?

Das klingt jetzt rein vom Wert her deutlich schneller als die von Christian unten empfohlenen 700U/min, wenn der Motor läuft kommt er mir aber nicht wahnsinnig schnell vor ... "gefühlt" soz. :lol: sehr wissenschaftlich, ich weiß :wink:

LG,
Niels
Benutzeravatar
HR
Beiträge: 1154
Registriert: Mo Jul 27, 2009 11:45 am
Wohnort: Salzburger Land
Kontaktdaten:

Re: Mal wieder eine Bastelei: Polierscheibe

Beitrag von HR »

Ich bin jetzt auch nicht der Über-Elektriker. Aber ich kann mich dunkel erinnern, dass Wechselstrommotore (ja nach Anzahl der Wicklungen) 1500 oder 3000 U/min hatten. Das war aber noch zu Zeiten von 50 Hz. In der Zwischenzeit haben wir aber in Europa 60 Hz. D. h., dass der Motor da um 20% schneller laufen müsste. Da soll aber jemand mit fundierten Elektro-Kenntnissen was dazu sagen.
Aber bei den errechneten 1374 U/min würde ich stark auf die 1500 U/min tippen.
lg
HR

www.hr-guitarmusic.at
soundcloud - facebook
CD "Fingastail" auf soundcloud
Mein YT-Kanal HR guitar music
Benutzeravatar
Niels Cremer
Beiträge: 9179
Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
Wohnort: Greater Munich
Kontaktdaten:

Re: Mal wieder eine Bastelei: Polierscheibe

Beitrag von Niels Cremer »

Ich bin aber auch so bescheuert, ehrlich. Gerade mal auf den Motor geschaut, und da steht "1400min-1", was U/min bedeutet wie ich jetzt weiß - hätte ja nur mal drauf schauen müssen! :roll: Die Angabe 900m/min hatte ich aus der online-Produktbeschreibung.

Der errechnete Wert ist demnach recht nah dran an der Wahrheit - danke - trotzdem - nochmal für die Formel, Richard!

LG,
Niels
Benutzeravatar
DiSt
Beiträge: 732
Registriert: Fr Aug 14, 2009 11:33 am
Wohnort: nahe Tübingen
Kontaktdaten:

Re: Mal wieder eine Bastelei: Polierscheibe

Beitrag von DiSt »

HR hat geschrieben:
Fr Feb 21, 2025 1:58 pm
Ich bin jetzt auch nicht der Über-Elektriker... Das war aber noch zu Zeiten von 50 Hz. In der Zwischenzeit haben wir aber in Europa 60 Hz.
Das wäre mir aber GANZ neu. So weit geht die Anpassung an Trumps USA dann doch nicht - natürlich gelten weiterhin 50.00000 Hz.
Dieter
Antworten