Seite 1 von 1

Duesenberg Multi Locks Pins - nachbauen?

Verfasst: Mo Jun 23, 2025 9:22 am
von Holger Hendel
Die Dinger hier:

https://www.thomann.de/de/duesenberg_mu ... ins_ch.htm

Ich bin mittlerweile so überzeugt davon (v.a. von der Tatsache, dass dieses Gurtsicherungssystem absolut kein Geräusuch verursacht), dass ich alle meine Gitarren damit ausstatten möchte. Das wären direkt mal einige hundert Euro...dabei ist ja im Grunde nur der Pin mit Innengewinde + Schraube, Rändelschraube mit kurzem Gewinde - fertig. Falls sich jemand mit solchen Teilen auskennt - besteht eine Chance, dass man sowas als Einzelteile irgendwo günstiger herbekommen kann?

Hatte kurzfristig beim loxx-System auch geklappt, dort konnte man sich bequem mit Teilen aus dem Yacht-Zubehör eindecken bis da die Preise für diese Teile kräftig angezogen hatten.

Vgl. guitar-lift-Gitarrenstütze. Materialeinsatz für einen soliden Heimwerker-Nachbau ca. 15 Euro. Ganz ok gegenüber knapp 90 Kohle für die big plate. ;)

Re: Duesenberg Multi Locks Pins - nachbauen?

Verfasst: Mo Jun 23, 2025 9:44 am
von kaman
Holger Hendel hat geschrieben:
Mo Jun 23, 2025 9:22 am
dass ich alle meine Gitarren damit ausstatten möchte. Das wären direkt mal einige hundert Euro.
Du hast zu viel Gitarren. Aber wenn man sich solch eine Sucht leisten kann, sollte doch die Preise für die Pins kein Problem sein. :)
Kannst ja mal bei Händlern nach einem Mengenrabatt fragen.

Re: Duesenberg Multi Locks Pins - nachbauen?

Verfasst: Mo Jun 23, 2025 11:12 am
von Holger Hendel
Ich glaube kaum, dass mir da einer entgegenkommen würde, aber stimmt schon - werde mal fragen. Ich investiere meine Kouln halt lieber in Videospiellizenzen, Trockenfisch, Getränke und gezwungenermaßen ein neues Auto als in überteuerte Pins mit Innengewinde. So cool die Idee auch ist, zwei Mal habe ich dafür schon gezahlt. ;) Zudem ist da ein gewisser Ehrgeiz, es irgendwie selbst hinzubekommen.

Re: Duesenberg Multi Locks Pins - nachbauen?en auf den Preis

Verfasst: Mo Jun 23, 2025 11:21 am
von berndwe
13,90 € pro Stück, ob das den Aufwand für einen Nachbau lohnt (im Grunde doch nur wenn man sehr viel unverplante Zeit in seinem Leben hat und über alles notwendige Werkzeug für die Herstellung verfügt)?

Bezieh die Kosten auf den Wert der jeweiligen Gitarre, dann erscheinen sie die vielleicht deutlich geringer und besser ertragbar. Diese Pins sind (bezogen auf den Preis) vergleichbar mit einem Satz Saiten, die aber nie verschleißen.

Die Guitar-Lift-Stütze erscheint mir bezogen auf den Materialeinsatz gar nicht einmal so super teuer. Über das Material hinaus gibt es ja noch Fertigungs-, Vertriebs- und Gemeinkosten. Und dann will der Hersteller ja auch noch was damit verdienen.

Re: Duesenberg Multi Locks Pins - nachbauen?

Verfasst: Mo Jun 23, 2025 12:11 pm
von Holger Hendel
Jo, von mir aus soll er für das Stück Kunststoff mit Löchern und Saugnäpfen (30 Stück für 10 Euro bei Amazon...) auch noch mehr Kohle nehmen, ich bin da tiefenentspannt, habe ja bereits drei original big plate im Einsatz (Forum sei Dank, einige gebraucht abgreifen können). Da wir zu Zeiten leben, da ein alkoholfreies Bier (0,3 l) im Restaurant vier Euro kostet (letzten Samstag beim "Fest der Musik" in Soltau) finde ich es absolut legitim, überall dort zu sparen, wo es geht und v.a. wo es einfach ist bzw. sein könnte. :D
[...] besser ertragbar
Das wäre ein reiner Lust-Kauf. Ich habe meine Hauptgitarren bereits damit ausgestattet, war absolut ertragbar denn die Dinger wurden schlichtweg benötigt. Da ich von den Vorzügen dieses Gurtsicherungssystems dermaßen überzeugt bin habe ich nun Schub, auch alle anderen Gitarren damit auszustatten. Einfach nur, weil es geht. ;) Aber eben nicht zu dem mMn hohen Preis. Aber hey, da ist ja jeder anders in der Wahrnehmung. Ich habe Bandkollegen, die jeden Preis, den K&M für irgendein Produkt aufruft als gerechtfertigt ansehen - obwohl es Produkte anderer Hersteller gibt, die den Job 1:1 zu einem wesentlich niedrigeren Preis ebenso gut erledigen würden. Endloses Thema, damit habe ich schon in meinen Ensembles und im Job genug Kummer. :lol: Soll jeder so teuer und viel kaufen, wie er mag. Let´s go.
und über alles notwendige Werkzeug für die Herstellung verfügt
Na ich hoffe doch, dass ich die Teile einfach irgendwo so oder so ähnlich wie benötigt einkaufen kann. Das wäre der Hit. Eine Rändelschraube die passen könnte habe ich immerhin schon mal für <1€ gefunden. :mrgreen: