Stratocaster oder Telecaster?

Bretter, die manchen die Welt bedeuten....

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6045
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Mahlzeit,

Walter, wie schaut´s mit einem weitern Zwischen/Endbericht aus ?

Schon auf der Bühne damit gewesen ? Wie schlägt sich das Baby bis jetzt ? 8)

Vor allem würde mich interessieren wie das mit dem "Mid Boost" funktioniert.
Einfach den Boost aufreißen für´s Solo und dann wieder zurückdrehen für die Begleitung ?

Greets
Da Neugierige
Zuletzt geändert von Orange am Do Feb 19, 2015 3:12 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Bin immer noch superglücklich mit ihr. Hatte sie auf der Bühne noch nicht mit, der jetztige Stand ist, dass ich in einer Bandkonstellation mit E-Gitarre erst wieder am 1. Mai spiele.

Das einzige, was mich ein wenig traurig macht ist, dass die Pickupposition der Marke Knopfler-Sound, also der zweite von unten, sich im Bandgesamtmix - so stellte sich bei den Proben heraus - nicht so richtig durchsetzen kann. Das geht nur bei ganz ruhigen Sachen. Und so kommt fast nur der Stegpickup zum Einsatz.
Benutzeravatar
Wolf
Beiträge: 1784
Registriert: Mi Feb 09, 2005 1:59 pm
Wohnort: Zentrum des wilden Südens
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolf »

Pappenheim hat geschrieben:http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
Hab eben mal "Mein Schäferhund der Edgar" angehört. Das Video kannte ich noch gar nicht - saugut! Mich hat´s schier vom Hocker gehauen :lol:
--- ab hier beginnt die Signatur ---

Grüße vom Wolf


Unser YT-Kanal
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6045
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Knopfler-Position: Technisches Problem ist es keins zwecks der Lautstärke ?
Und so hast du zumindest für die ruhigen Nummern schon mal den richtigen PU.

Kommst du eigentlich zum nächsten Forumtreffen nach Linz im März ?
Wenn ja, dann weißt du was du mitnehmen musst ... ! :P
Benutzeravatar
Niels Cremer
Beiträge: 8578
Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
Wohnort: Greater Munich
Kontaktdaten:

Beitrag von Niels Cremer »

Pappenheim hat geschrieben:Das einzige, was mich ein wenig traurig macht ist, dass die Pickupposition der Marke Knopfler-Sound, also der zweite von unten, sich im Bandgesamtmix - so stellte sich bei den Proben heraus - nicht so richtig durchsetzen kann.
Wie amplifizierst du denn?
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Wolf hat geschrieben:
Pappenheim hat geschrieben:http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
Hab eben mal "Mein Schäferhund der Edgar" angehört. Das Video kannte ich noch gar nicht - saugut! Mich hat´s schier vom Hocker gehauen :lol:
Dank dir! :D
Orange hat geschrieben:Knopfler-Position: Technisches Problem ist es keins zwecks der Lautstärke ?
Nein, er setzt sich einfach beim Solo nicht durch, der Sound, wenn alle anderen auch Lärm machen, Keyboard vor allem... , der Knopfler-Sound hat einfach nicht den bissigen Höhenanteil wie der Stegpickup, den es scheinbar braucht, um sich da durchzusetzen.
Orange hat geschrieben:Und so hast du zumindest für die ruhigen Nummern schon mal den richtigen PU.
Jopsi, und da klingts dann richtig schön. :)
Orange hat geschrieben:Kommst du eigentlich zum nächsten Forumtreffen nach Linz im März ?
Nein, tut mir leid, da hab ich Wochenenddienst im Museum, guckst du hier => 29. März

Niels Cremer hat geschrieben:Wie amplifizierst du denn?
Die Kette sieht folgendermaßen aus:

Strat/SG => Boss ME-70 => Peavey Valveking 20 Micro Head => Mischpult Mackie CFX 12 MK II => und das Gesamtsignal weiter zu den Aktivboxen, entweder Bose L1 compact oder RCF 12" Fullranger.

Das Boss hat alles was ich brauche, ich geh dann über den Cleankanal des Peavey mit ein bisschen Gain und viel Master damit sich das auch ordentlich nach Röhre und nicht so digital anhört. Der kleine Peavey hat eine gute Boxensim und einen XLR-Ausgang, mit dem ich in den Mischer gehe. Funzt bestens.
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 8918
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Pappenheim hat geschrieben:... Das einzige, was mich ein wenig traurig macht ist, dass die Pickupposition der Marke Knopfler-Sound, also der zweite von unten, sich im Bandgesamtmix - so stellte sich bei den Proben heraus - nicht so richtig durchsetzen kann. Das geht nur bei ganz ruhigen Sachen. Und so kommt fast nur der Stegpickup zum Einsatz.
Das kann ich so nicht sagen, spiele (wenn ich mal zum E-Gitarrenspiel komme) mit meiner Strat über einen VOX AC 30, den nehme ich mit einem SM57 ab (also ab ins Pult). Mikro 1cm vor der Stoffbespannung des Amps, ausgerichtet ist das Mikrofon auf den Übergang Kalotte/Membran im Amp.
PU Steg/Mitte, den Poti an der Gitarre auf ca. 70%, den Rest am Amp einstellen.
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
Niels Cremer
Beiträge: 8578
Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
Wohnort: Greater Munich
Kontaktdaten:

Beitrag von Niels Cremer »

Pappenheim hat geschrieben:Die Kette sieht folgendermaßen aus:
Strat/SG => Boss ME-70 => Peavey Valveking 20 Micro Head => Mischpult Mackie CFX 12 MK II => und das Gesamtsignal weiter zu den Aktivboxen, entweder Bose L1 compact oder RCF 12" Fullranger.
Ich bin kein großer Fan von Strom-Gitarren über line-out in den Mixer, vor allem wenn's "nur" eine Gesangsanlage ist wie die von dir beschriebenen Alternativen Bose/RCF. Ich würde mal, wenn du die Möglichkeit hast, so in die von Wolfgang beschriebene Richtung gehen und etwas "Pappe" (LS-Membran :wink:) dazwischen hängen, würde ja gerade bei dir gut passen! :roll: Im Ernst, gerade wenn alles in eure Fullrange Speaker "gequetscht" wird kann ich mir vorstellen, dass dein Gitarrensignal da etwas untergeht; wenn du über einen eigenen speaker gehst hast du schonmal dein Signal auch "im Raum", im wahrsten Sinne des Wortes ...

Sag bescheid wenn du an einem Paar VHT 2x12'' Boxen interessiert wärst ... :D LG, Niels
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Das geht nicht so einfach mit dem Mikro-am-Speaker-abnehmen bei uns. Wir spielen oft in so kleinen Lokalen oder auf so kleinen Bühnen, dass das einfach nicht geht ohne viel Koppelei. Hamma doch schon alles probiert.

Für die Coverband reicht der Sound, glaub mir. Ist sogar ganz gut. Sagen auch viele Musiker, dass der E-Gittensound gefällt, oder hör halt selber kurz rein, die Aufnahme ist allerdings noch vom Vorjahr mit der Tele und ohne Peavey. Also jetzt um einiges besser.
Benutzeravatar
Niels Cremer
Beiträge: 8578
Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
Wohnort: Greater Munich
Kontaktdaten:

Beitrag von Niels Cremer »

Pappenheim hat geschrieben:hör halt selber kurz rein
Jo geh weida, des passt ja eh scho, wos wuist denn no, bua? :wink:
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Jo eh nix! Bin eh zfriedn! :D
Nothing Man
Beiträge: 370
Registriert: Mi Feb 01, 2012 9:04 am
Wohnort: Wien, Österreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Nothing Man »

Habe mir nun auch eine Strat als Ergänzung für meinen "Fuhrpark" geordert. Bei mir ist es eine Mexico Standard Strat in Alpine White mit Rosewood Fretboard geworden. Hab mir gleich beim Dealer meines Vertrauens (Klangfarbe in Wien) die Pickups tauschen lassen (auf Tex Mex PUs) und erwarte die Fertigstellung morgen bzw. spätestens am Montag!

Von der Handhabung her ist die Mexico Standard sensationell! Der satin lackierte Hals liegt super in der Hand, das Halsprofil ist nicht zu dünn und der Fretboard Radius entspricht jenem meiner Teles (9,5"), damit bin ich vertraut!

Die Standard Pickups waren mir zu dumpf und hatten zu wenig Output, daher der Wechsel auf die Tex Mexe. Diese hab ich in einer Road Worn Strat probiert und die haben mich aus den Latschen gehauen, genau so muss eine Strat klingen! Von Knopfler bis Hendrix ist hier alles drin. Der Output ist geil, wenn man den Volume-Regler auf der Gitarre voll aufdreht ergibt das einen tollen, vollen Sound! Bin gespannt wie sich diese Pickups in der Standard Strat machen.

Grundsätzlich wird meine bevorzugte Gitarre immer eine Tele bleiben, ich liebe diese Gitarre einfach, aber zur Erweiterung des Spektrums muss halt auch einfach eine Strat ins Haus!

Dafür wandert meine Les Paul unters Volk, ich kann mich einfach nicht mit den Humbuckern anfreunden, mir gefällt der drahtige Ton von Single Coils einfach um Hausecken mehr.

Wenn die Klampfe eintrifft kann ich gern ein paar Fotos posten wenn Interesse besteht und von den Tex Mexen in der Standard berichten.

So Long...
-Taylor 414CE
-Taylor 150e
-Art&Lutherie Ami
-Fender CP Baja Tele
-Squier Cabronita Tele
-Fender Std Strat Tex Mex
-Orange Dual T.
-Fender Bassman
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6045
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Nothing Man hat geschrieben:... Alpine White mit Rosewood Fretboard geworden ...
Interessant, wäre auch für mich die erste Wahl wenn ich eine Strat nehmen würde ! 8)
Nothing Man hat geschrieben:Wenn die Klampfe eintrifft kann ich gern ein paar Fotos posten wenn
Interesse besteht und von den Tex Mexen in der Standard berichten
Auf jeden Fall ... auf jeden Fall !

So eine Mexico-Standard Strat reizt mich auch schon lange, aber wohl eher in der HSS-Bestückung. :)
Nothing Man
Beiträge: 370
Registriert: Mi Feb 01, 2012 9:04 am
Wohnort: Wien, Österreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Nothing Man »

Nachtrag: Was ich noch vergessen hatte zu erwähnen. Folgende Gitarren standen im Vergleichstest gegenüber:

- Squier Classic Vibe 60s Stratocaster
- Classic Player 50s Stratocaster
- Classic Player 60s Stratocaster
- Road Worn 50s Stratocaster
- Standard Stratocaster HSS
- Standard Stratocaster SSS

Begeistert haben mich auf jeden fall die Road Worn (die hat aufgrund des Preises und dem Relic Finish Punkte abgegeben), die Classic Player 60s Stratocaster (hatte den besten Hals, lag sehr angenehm in der Hand, aber die Pickups haben mich hier überhaupt nicht begeistert) und die Classic Vibe 60s Stratocaster (die hat aufgrund des Halses den Kürzeren gezogen, war zu "klebrig" und nicht voll genug). Die Standard Stratocaster hatte Preis/Leistungsmäßig die Nase vorne (trotz notwendigem Pickup Wechsel).
-Taylor 414CE
-Taylor 150e
-Art&Lutherie Ami
-Fender CP Baja Tele
-Squier Cabronita Tele
-Fender Std Strat Tex Mex
-Orange Dual T.
-Fender Bassman
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6045
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Nothing Man hat geschrieben:- Standard Stratocaster HSS
- Standard Stratocaster SSS
Warum hast du dich für die SSS und nicht die HSS Variante entschieden ? Würde mich noch interessieren.

Ich hätte ja gerne eine HSS, aber irgendwie auch eine SSS ... :roll:
Antworten