Roundwounds auf 'ner Jazzgitarre?
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
Re: Roundwounds auf 'ner Jazzgitarre?
Natürlich sind Roundwounds auf ner Jazzklampfe kein Frevel. Ist für mich allein abhängig davon, welchen Klang ich haben möchte.
Für den typisch belegten Sound Flats und wenn es mehr Draht haben soll, eben Roundwounds. Allerdings bevorzuge ich wegen des
angenehmen glatten Spielgefühls und verminderter Greifgeräusche oft Halfrounds. Die gehen gut auf der Epi Dot und waren auch
auf der Godin 5th Avenue toll. Mit Sandpapier kann ich die überhaupt nicht vergleichen, sind sie doch tatsächlich etwas glatter
als echte Roundwounds.
Die unterschiedlichen Saitensorten halten auch rein aktustisch ihren Charakter, was ich gerade bei den Instrumenten gut finde, die
für diesen Zweck vermeintlich nicht gedacht sind. Selbst die billige, fett laminierte Hoyer Chicago schwingt sich dann mit Thomastik
Jazz Swing Flats zu beachtlich rundem Klang auf. Positiv war ich auch von meiner Eastman AR371 überrascht, die als ES 175-Klon
nicht so tot klingt, wie JazzDude das oben angedeutet hat. Ziemlich laut und relativ warm. Die bekommt nun immer Pyramid Classics
in der Hand Polished-Version, die eine Nuance anders klingen als übliche Roundwounds und sich nicht ganz so glatt spielen wie die
Halfrounds.
Für den typisch belegten Sound Flats und wenn es mehr Draht haben soll, eben Roundwounds. Allerdings bevorzuge ich wegen des
angenehmen glatten Spielgefühls und verminderter Greifgeräusche oft Halfrounds. Die gehen gut auf der Epi Dot und waren auch
auf der Godin 5th Avenue toll. Mit Sandpapier kann ich die überhaupt nicht vergleichen, sind sie doch tatsächlich etwas glatter
als echte Roundwounds.
Die unterschiedlichen Saitensorten halten auch rein aktustisch ihren Charakter, was ich gerade bei den Instrumenten gut finde, die
für diesen Zweck vermeintlich nicht gedacht sind. Selbst die billige, fett laminierte Hoyer Chicago schwingt sich dann mit Thomastik
Jazz Swing Flats zu beachtlich rundem Klang auf. Positiv war ich auch von meiner Eastman AR371 überrascht, die als ES 175-Klon
nicht so tot klingt, wie JazzDude das oben angedeutet hat. Ziemlich laut und relativ warm. Die bekommt nun immer Pyramid Classics
in der Hand Polished-Version, die eine Nuance anders klingen als übliche Roundwounds und sich nicht ganz so glatt spielen wie die
Halfrounds.
Gruß
von
Ralf
von
Ralf
- bluesballads
- Beiträge: 1440
- Registriert: Mi Feb 18, 2009 2:02 pm
- Kontaktdaten:
Re: Roundwounds auf 'ner Jazzgitarre?
Das habe ich ja versucht, mit "subjektiv" auf mich einzuschränken, aber ich fand es - seltsamerweise - wirklich unangenehmer als bei Roundwounds, weil mich der harte Übergang zwischen glatter Oberfläche und Restrillen vom Greifgefühl her irritierte. Das muss auch nicht bei allen Halfrounds so sein, das waren Daddario Semiflat, meine ich. Ist so wie bei Vielem: nur eigenes Ausprobieren hilft dann letztlich weiter.bookwood hat geschrieben:Mit Sandpapier kann ich die überhaupt nicht vergleichen, sind sie doch tatsächlich etwas glatter
als echte Roundwounds.
"Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel." (Bertrand Russel)
Re: Roundwounds auf 'ner Jazzgitarre?
Hai!
Ich find Roundwounds besser, kann aber natürlich jeder machen, wie er mag...
Im Buch der Chinery-Collection kann man sehen, dass alle "Jazz"-Gitarren (besonders die "Blue Gitar"-Serie) mit Bronze-Roundwounds bespannt sind.
Ich find das kurze "Plopp" der Flats eher abtörnend...
Beste Grüße,
Jab
Ich find Roundwounds besser, kann aber natürlich jeder machen, wie er mag...
Im Buch der Chinery-Collection kann man sehen, dass alle "Jazz"-Gitarren (besonders die "Blue Gitar"-Serie) mit Bronze-Roundwounds bespannt sind.
Ich find das kurze "Plopp" der Flats eher abtörnend...
Beste Grüße,
Jab
http://www.jablonski-guitars.de" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.facebook.com/christian.jablonski.71" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.facebook.com/christian.jablonski.71" onclick="window.open(this.href);return false;
- uwesemmelmann
- Beiträge: 763
- Registriert: So Sep 18, 2005 6:19 am
- Wohnort: Bayreuth
Re: Roundwounds auf 'ner Jazzgitarre?
Das ist nicht abtörnend, das ist "funky"...jab hat geschrieben:...Ich find das kurze "Plopp" der Flats eher abtörnend...

Fylde Orsino (Zeder/Mahag.)
Lowden O 35 (Zeder/Blackwood)
Lowden O 35 (Zeder/Blackwood)
Re: Roundwounds auf 'ner Jazzgitarre?
Ah! Na guck, das wusste ich nicht...!uwesemmelmann hat geschrieben:
Das ist nicht abtörnend, das ist "funky"...

Jab
http://www.jablonski-guitars.de" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.facebook.com/christian.jablonski.71" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.facebook.com/christian.jablonski.71" onclick="window.open(this.href);return false;
Re: Roundwounds auf 'ner Jazzgitarre?
Zur ursprüngliche Frage "ob Flatwounds oder Roundwounds"
interesanter Blog mit Video zur Thematik:
http://tonefiend.com/guitar/flatwound_addiction/" onclick="window.open(this.href);return false;
interesanter Blog mit Video zur Thematik:
http://tonefiend.com/guitar/flatwound_addiction/" onclick="window.open(this.href);return false;