Hallo Nothing Man,
bin nun gerade zwar kein ausgewiesener Strat-Spezialist habe aber in meinem Fuhrpark eine
- "Eric Johnson"-Signature -Strat (völlig original + unmodifiziert), die ich ausgezeichnet finde. Sauber verarbeitet + vom Handling, Schwingungsverhalten + der Brauchbarkeit aller PU-Einstellungen das Optimum dessen darstellt, was ich mir von einer Strat erwarte. Neu sind die natürlich sehr teuer, habe meine aber wenig gebraucht von meinem Spezi Eric Lugosch zu einem fairen Kurs bekommen können.Und seither bei vielen Live-gigs im Einsatz gehabt.
- Dann noch eine Fender (MiM)-Strat, Erle Natur-Korpus, RW-Neck + mit einem Set hochwertiger Fender-Vintage-PU´s nachgerüstet - für kleines Geld eine ebenfalls saugute Gitarre .... wie mir noch jeder, der sie angespielt hat, bestätigte. Nicht sehr leistungsstark, aber für die ollen Clapton- + Knopfler-Sounds genau das Richtige. Kostet halt nur gut 1/3 der o.a. EJ-Strat.
(Wenn evtl. nicht unbedingt Fender auf der Kopfplatte stehen muß findet man bei G&L, FGN oder auch älteren ESP wirklich ausgezeichnete Alternativen für meist deutlich weniger Geld).
Die von Dir zititerten "Classic Player"-Modell werden auch allgemein von Kollegen sehr gelobt. Die Pro Strat , sowie das aktuelle Am.Professional Modell hatte ich noch nicht in der Hand (Finde btw. die Modellpolitik von Fender schon leicht verwirrrend....)
Grüssle,
tbrenner
