Das überrascht jetzt aber doch etwas!Pappenheim hat geschrieben: Übrigens, so ein kleines Detail am Rande: Ich hab die Clapton-Strat übrigens schon bestellt.
Stratocaster oder Telecaster?
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Na dann komm mich doch im neuen Jahr besuchen!
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Auch wenn das jetzt nicht wirklich etwas zum eigentlichen Thema beiträgt....
Aber vielleicht interessiert es ja die Stromgitarren Freunde.
Am Samstag habe ich mich ein wenig in Frankfurt rumgetrieben und habe dem innerern Zwang nachgegeben dort diese Jeff Beck Strat´s zu begrabbeln.
Das war für mich jetzt in sofern besonders interessant, weil ich die Möglichkeit hatte das Modell "von der Stange" mit dem Custom-Modell zu vergleichen.
Die Modelle sind (angeblich) technisch absolut identisch. (Hardware)
Einziger optischer Unterschied sind die Tuner. (einmal in Alu/mattOptik und einmal verchromt) Einziger wirklicher Unterschied sind (auch angeblich) die ausgesuchten Hölzer und die Fertigung durch eine andere "Truppe" innerhalb der Produktion. Gleiche Lackierung? Keine Ahnung.
Preisunterschied fast 1.200,00 EUR
äußerliche Verbeitung: sehr gut und identisch
Jammerhaken: bei beiden sehr sensibel, extrem leichtgängig
Setup: absolut vergleichbar und so gut, dass ich persönlich keinen Grund hätte etwas zu verändern.
Spielgefühl: (rein haptisch) identisch
Der Sound:
Ohne Amp (und nach vielen A/B Vergleichen) könnte man vieleicht sagen, dass die Custom ein klein wenig kräftiger klang. Sustain fand ich bei beiden aber ziemlich vergleichbar. Hier hätte man aber eigentlich noch die gleichen (frischen) Saiten auf beiden Gitarren haben sollen.
Am Amp (relativ clean) und bei exakt gleicher Einstellung war der Unterschied
kaum noch wahrnehmbar. Da wüsste ich jetzt nicht wirklich, ob ich als Zuhörer im Blindtest immer treffsicher sagen könnte, welche der beiden gerade am Werk ist. Im Bandgefüge ganz sicher nicht. Da sind die Unterschiede von einem guten und einem schlechten Gitarrenkabel wahrscheinlich deutlich hörbarer.
Grundsätzlich: Die klingen beide sehr lecker. Die Noiseless-PU´s fand ich auch nicht übel, auch wenn es da sicherlich ganz viele nette Alternativen gibt.
Was mir (ganz persönlich) nicht gefallen hat, dass sind die (gefühlt) labbrigen Volume Regler mit den klassischen Pilzkappen, die sich anfühlen als wäre sie schon "kurz vor um" und die Tatsache, dass sie sehr spät eingreifen um von clean in Richtung "gib alles" zu kommen. (So etwa ab 7) Einen zittrigen Finger Finger darf man da nicht haben. Beim Zurückregeln ist der Verlust an Lautstärke relativ stark. Das mag ich persönlich nicht so besonders.
Allerdings verstehe ich den Preis nicht. Zumindest nicht bei der Custom.
(knapp 3.000,00)
Für das Geld (bzw. für deutlich weniger) erfüllen mir div. Gitarrenbauer aus Deutschland, Österreich oder den Niederlanden so ziemlich jeden Traum mit erstklassigen Hölzern und individueller Hardware vom Allerfeinsten.
Auf das Autogramm an der Kopfplatte könnte ich wohl verzichten.
Fazit: Entweder ich lasse mir irgendwann eine mit ählichen "Specs" bauen, oder mir fällt nochmal ein Modell meiner jetzigen Strat in die Hand, die ich dann recht einfach umbauen könnte/würde.
Meine heutige "Olle" soll aber so bleiben wie sie ist. Die hat ja auch ihren "Charm". (klassisch, aber mit 3-Wege Schalter und middle PU der über einen Regler dazu gemischt werden kann. Tremolo aufliegend)
LG
Michael
Aber vielleicht interessiert es ja die Stromgitarren Freunde.

Am Samstag habe ich mich ein wenig in Frankfurt rumgetrieben und habe dem innerern Zwang nachgegeben dort diese Jeff Beck Strat´s zu begrabbeln.
Das war für mich jetzt in sofern besonders interessant, weil ich die Möglichkeit hatte das Modell "von der Stange" mit dem Custom-Modell zu vergleichen.
Die Modelle sind (angeblich) technisch absolut identisch. (Hardware)
Einziger optischer Unterschied sind die Tuner. (einmal in Alu/mattOptik und einmal verchromt) Einziger wirklicher Unterschied sind (auch angeblich) die ausgesuchten Hölzer und die Fertigung durch eine andere "Truppe" innerhalb der Produktion. Gleiche Lackierung? Keine Ahnung.
Preisunterschied fast 1.200,00 EUR
äußerliche Verbeitung: sehr gut und identisch
Jammerhaken: bei beiden sehr sensibel, extrem leichtgängig
Setup: absolut vergleichbar und so gut, dass ich persönlich keinen Grund hätte etwas zu verändern.
Spielgefühl: (rein haptisch) identisch
Der Sound:
Ohne Amp (und nach vielen A/B Vergleichen) könnte man vieleicht sagen, dass die Custom ein klein wenig kräftiger klang. Sustain fand ich bei beiden aber ziemlich vergleichbar. Hier hätte man aber eigentlich noch die gleichen (frischen) Saiten auf beiden Gitarren haben sollen.
Am Amp (relativ clean) und bei exakt gleicher Einstellung war der Unterschied
kaum noch wahrnehmbar. Da wüsste ich jetzt nicht wirklich, ob ich als Zuhörer im Blindtest immer treffsicher sagen könnte, welche der beiden gerade am Werk ist. Im Bandgefüge ganz sicher nicht. Da sind die Unterschiede von einem guten und einem schlechten Gitarrenkabel wahrscheinlich deutlich hörbarer.

Grundsätzlich: Die klingen beide sehr lecker. Die Noiseless-PU´s fand ich auch nicht übel, auch wenn es da sicherlich ganz viele nette Alternativen gibt.
Was mir (ganz persönlich) nicht gefallen hat, dass sind die (gefühlt) labbrigen Volume Regler mit den klassischen Pilzkappen, die sich anfühlen als wäre sie schon "kurz vor um" und die Tatsache, dass sie sehr spät eingreifen um von clean in Richtung "gib alles" zu kommen. (So etwa ab 7) Einen zittrigen Finger Finger darf man da nicht haben. Beim Zurückregeln ist der Verlust an Lautstärke relativ stark. Das mag ich persönlich nicht so besonders.
Allerdings verstehe ich den Preis nicht. Zumindest nicht bei der Custom.
(knapp 3.000,00)
Für das Geld (bzw. für deutlich weniger) erfüllen mir div. Gitarrenbauer aus Deutschland, Österreich oder den Niederlanden so ziemlich jeden Traum mit erstklassigen Hölzern und individueller Hardware vom Allerfeinsten.
Auf das Autogramm an der Kopfplatte könnte ich wohl verzichten.

Fazit: Entweder ich lasse mir irgendwann eine mit ählichen "Specs" bauen, oder mir fällt nochmal ein Modell meiner jetzigen Strat in die Hand, die ich dann recht einfach umbauen könnte/würde.
Meine heutige "Olle" soll aber so bleiben wie sie ist. Die hat ja auch ihren "Charm". (klassisch, aber mit 3-Wege Schalter und middle PU der über einen Regler dazu gemischt werden kann. Tremolo aufliegend)
LG
Michael
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Danke für diese interessante Geschichte, lieber Rumble...
Von meiner angestrebten Clapton-Strat gibt es ja auch drei Modelle:
Eine um € 1.850,- http://www.thomann.de/at/fender_clapton_strat_blk.htm
eine um € 2.999,- http://www.thomann.de/at/fender_clapton ... op_blk.htm
eine um € 4.222,- http://www.thomann.de/at/fender_eric_cl ... lt_blk.htm
ich hab mir die um 1.850,- bestellt, weil ich mir nicht vorstellen kann, dass die Unterschiede so massiv groß sein dürften. Und ja, falls es kleine Unterschiede im Klang gibt, dass man die in einem Bandgefüge (in meinem schon dreimal nicht) hören würde.
Die Tuners sind mit übrigens egal, kommt eh wieder ein Tronical drauf!
Heute ist ein schöner Sonntag! Die Sonne scheint endlich mal wieder!
Einen schönen Tag euch allen,
Waltikus der Pappenheimer
Von meiner angestrebten Clapton-Strat gibt es ja auch drei Modelle:
Eine um € 1.850,- http://www.thomann.de/at/fender_clapton_strat_blk.htm
eine um € 2.999,- http://www.thomann.de/at/fender_clapton ... op_blk.htm
eine um € 4.222,- http://www.thomann.de/at/fender_eric_cl ... lt_blk.htm
ich hab mir die um 1.850,- bestellt, weil ich mir nicht vorstellen kann, dass die Unterschiede so massiv groß sein dürften. Und ja, falls es kleine Unterschiede im Klang gibt, dass man die in einem Bandgefüge (in meinem schon dreimal nicht) hören würde.
Die Tuners sind mit übrigens egal, kommt eh wieder ein Tronical drauf!

Heute ist ein schöner Sonntag! Die Sonne scheint endlich mal wieder!
Einen schönen Tag euch allen,
Waltikus der Pappenheimer

Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
- Wolf
- Beiträge: 1792
- Registriert: Mi Feb 09, 2005 1:59 pm
- Wohnort: Zentrum des wilden Südens
- Kontaktdaten:
etwas OT im OT:Pappenheim hat geschrieben:Übrigens, so ein kleines Detail am Rande: Ich hab die Clapton-Strat schon bestellt.
war am Freitag bei der Klaus "Major" Heuser Band. Der Major spielte auch 2/3 des Gigs mit einer Clapton Strat - Du bist also nicht allein

Für ein/zwei Akustikstücke noch eine Martin OM 28 EC - er scheint Fan zu sein.
Sein Sänger spielte zwei traumhaft schöne SB-Gibsons, eine J 45 und eine J 200 Custom. Aber leider beide mit einem grottigen Sound

Interessantres Detail am Rande: Die Martin mit Feedbackbuster - beide Gibsons ohne. Die sind wohl weniger anfällig für störende "Umwelteinflüsse". Wirste mit Deine HD auf der Bühne ev. etwas experimentieren müssen.
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
… genau, nur ein einteiliger Hals ohne aufgeleimtes Griffbrett aus Palisander. So ist meine auch. Aber Clapton muß da bei mir nicht drauf stehen, und den "Active Mid-Boost Circuit" brauche ich auch nicht.Pappenheim hat geschrieben:...
ich hab mir die um 1.850,- bestellt, weil ich mir nicht vorstellen kann, dass die Unterschiede so massiv groß sein dürften...
Dann berichte mal wenn die Gute angekommen ist!
-
- Beiträge: 481
- Registriert: Mo Nov 19, 2012 4:26 pm
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Öhm, Frage: Auf der T-Seite steht was von "22 Vintage-Bünden", was darf ich mir denn darunter vorstellen? Weiß das wer?
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
Höher und schmaler (und eben nicht schneller und weiter) als die breiteren, flacheren Jumbo-Stäbchen. Wurden früher verbaut, als Vintage noch nicht Vintage, sondern neu war.Pappenheim hat geschrieben:Öhm, Frage: Auf der T-Seite steht was von "22 Vintage-Bünden", was darf ich mir denn darunter vorstellen? Weiß das wer?
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten: