
Gibson Guitar Owner`s thread
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
Re: Gibson Guitar Owner`s thread
Wenn sich hier welche über die Sinnlosigkeit mancher Äußerungen wundert, kann das daran liegen, daß ich zwei Gipsschon-Ohners Threads zusammengeführt habe. Ist denn nicht ein solcher Thread genug ? Manche würden sogar "zuviel" sagen 

Re: Gibson Guitar Owner`s thread
Ja, ich glaube, die J-45 V könnte dir gefallen. Du erinnerst dich, dass wir vor längerer Zeit malPappenheim hat geschrieben:... *schmacht* ....
über den Klang einer Jackson Browne-Signature diskutiert haben. Die hier ist mindestens so gut.
Warm and a lot of bass!

Zuletzt geändert von bookwood am Do Jan 21, 2016 7:24 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
von
Ralf
von
Ralf
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Gibson Guitar Owner`s thread
Ich glaube Rollis 335 ist und bleibt ungeschlagen, zumindest was die elektrischen angeht, was ein unglaubliches Sahnestückchen!!!
LG, Niels

LG, Niels
Re: Gibson Guitar Owner`s thread
Ich hatte mal ein Modell von der Jackson Brown in den Fingern.bookwood hat geschrieben:Ja, ich glaube, die J-45 V könnte dir gefallen. Du erinnerst dich, dass wir vor längerer Zeit malPappenheim hat geschrieben:... *schmacht* ....
über den Klang einer Jackson Brown-Signature diskutiert haben. Die hier ist mindestens so gut.
Warm and a lot of bass!
War nicht so meins. Zumindest die getestete nicht. Würde ich nicht gegen meine 45 TV eintauschen wollen.
Die Aaron Lewis, die der Matthes hier früher mal verkauft hatte, war auch der Knaller.
Hätte ich sofort genommen, aber da hatte ich meine schon.
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
Re: Gibson Guitar Owner`s thread
Ja, dass die Serienstreuung recht groß schien, war seinerzeit auch eindeutige Erkenntnis.
Von den Jackson Browne-Modellen gab es damals auch nur ein Instrument bei Session in
Frankfurt, das für meine Ohren so gut war. Offenbar ist das immer noch so, denn ich habe
etliche Varianten durchprobiert, billigere und teils viel teurere, ohne dass mich davon
irgendeine wirklich angesprochen hat.
Von den Jackson Browne-Modellen gab es damals auch nur ein Instrument bei Session in
Frankfurt, das für meine Ohren so gut war. Offenbar ist das immer noch so, denn ich habe
etliche Varianten durchprobiert, billigere und teils viel teurere, ohne dass mich davon
irgendeine wirklich angesprochen hat.
Zuletzt geändert von bookwood am Do Jan 21, 2016 7:25 pm, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß
von
Ralf
von
Ralf
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Re: Gibson Guitar Owner`s thread
Danke Meister, danke.RB hat geschrieben:Wenn sich hier welche über die Sinnlosigkeit mancher Äußerungen wundert, kann das daran liegen, daß ich zwei Gipsschon-Ohners Threads zusammengeführt habe. Ist denn nicht ein solcher Thread genug ? Manche würden sogar "zuviel" sagen
Re: Gibson Guitar Owner`s thread
Habe ich genau so erfahren.bookwood hat geschrieben:Ja, dass die Serienstreuung recht groß schien, war seinerzeit auch eindeutige Erkenntnis.
Offenbar ist das immer noch so, denn ich habe etliche Varianten durchprobiert, billigere
und teils viel teurere, ohne dass mich davon irgendeine wirklich angesprochen hat.
Tommy hatte mir zum 50. z.B. auch eine original 1964er J-45 (unverbindlich und sehr netter Weise) beschafft.
Die Alte und die "Neue" 45TV waren derart grundverschieden, da lagen Welten dazwischen.
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
Re: Gibson Guitar Owner`s thread
Ich weiß garnicht mehr wie viele Gibsons ich angespielt habe und sofort wieder weggelegt habe ,Rumble hat geschrieben:Habe ich genau so erfahren.bookwood hat geschrieben:Ja, dass die Serienstreuung recht groß schien, war seinerzeit auch eindeutige Erkenntnis.
Offenbar ist das immer noch so, denn ich habe etliche Varianten durchprobiert, billigere
und teils viel teurere, ohne dass mich davon irgendeine wirklich angesprochen hat.
Tommy hatte mir zum 50. z.B. auch eine original 1964er J-45 (unverbindlich und sehr netter Weise) beschafft.
Die Alte und die "Neue" 45TV waren derart grundverschieden, da lagen Welten dazwischen.
Ich sagte ja, wenn ich ne gute finde zu einem akzeptablen Preis, werde ich mir eine holen,
dafür kann ich sagen, das diese Sheryl Crow was ganz besonderes ist, die klingt wirklich Hammer, und
ganz anders, wie meine anderen Gitarren, Sie hat was.
Gruß Rainer
Re: Gibson Guitar Owner`s thread
@Rainer: meinst Du Sheryl, oder ihr Custom-Modell, wenn Letzteres, welche Ser.-Nr.? die klingen doch alle anders.
"Ich habe keine Zeit, mich zu beeilen" I. Strawinsky
Re: Gibson Guitar Owner`s thread
00205XXXNewbie hat geschrieben:@Rainer: meinst Du Sheryl, oder ihr Custom-Modell, wenn Letzteres, welche Ser.-Nr.? die klingen doch alle anders.
hilft Dir Das.
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Re: Gibson Guitar Owner`s thread
Dass die Serienstreuung bei Gibson leider sehr hoch ist, hatten wir hier schon öfters festgestellt. Die Jackson Browne, die ich seinerzeit beim T. angetestet habe, hat im direkten Vergleich mit meiner Elvis-Dove aber sowas von abgestunken, dass es zum fremdschämen war.
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Re: Gibson Guitar Owner`s thread
Klar das die Gitarren so einfach nicht vergleichbar sind, sind ja auch völlig verschiedene Gitarren... allein die Zutaten.
Gibson Jackson Browne
Decke: Adirondack Red Spruce
Boden und Zargen: English Walnut
Bracing: Scalloped Red Spruce Top Bracing (1930's X-Braced)
Gibson Elvis-Dove
Decke: Sitka Spruce
Boden und Zargen: Maple
Bracing: X-Bracing
Hat eben auch viel mit gefallen zu tun. Ich z.B. habe auf meiner J-45 13er Saiten, die sind richtig gut auf der 45, auf anderen wieder nicht mein Fall.
Gibson Jackson Browne
Decke: Adirondack Red Spruce
Boden und Zargen: English Walnut
Bracing: Scalloped Red Spruce Top Bracing (1930's X-Braced)
Gibson Elvis-Dove
Decke: Sitka Spruce
Boden und Zargen: Maple
Bracing: X-Bracing
Hat eben auch viel mit gefallen zu tun. Ich z.B. habe auf meiner J-45 13er Saiten, die sind richtig gut auf der 45, auf anderen wieder nicht mein Fall.
Zuletzt geändert von Gitarrenspieler am Fr Jan 22, 2016 10:47 am, insgesamt 2-mal geändert.
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Re: Gibson Guitar Owner`s thread
Das würde ich auch so sehen, wenn sie anders geklungen hätte als die Dove. Aber das tat sie nicht, sie klang überhaupt nicht. Die war so derart geschlossenn und boxy und klang wie ein Schuhkarton mit Saiten drauf. Ehrlich jetzt. Total leise war sie auch. Einfach richtig schlecht.
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
Re: Gibson Guitar Owner`s thread
Tja..... es war so in den 80ern, da hatte ich auch mal eine...... in 1979 aus San Diego mitgebracht, der Klang war wirklich gut, aber das Griffbrett so schxxx-schmal, das es zunehmend unbequem wurde mit dem Spielen..... da hab ich sie doch glatt verkauft..... und jetzt dafür ne Stevens SJ ..... und die klingt erst ..... 
Da kann man übrigens die damalige Tonabnahme gut sehen..... Shure Mics für Gesang und Instrumente.....
Das Mädel spielt Dulcimer, ein populäres Folk Instrument, hat eine wunderbare Stimme, Joni Mitchell hat auch damit aufgenommen. Was man halt damals so gespielt hat.....
Es ist ein "richtiges" Country&Western Modell (1969oder 70) gewesen, der Vorläufer des Cheryl Crow Modells.
Ich war damals 4 Monate quer durch die USA unterwegs, in jedem Gitarrenladen haben wir alle möglichen Typen durchgespielt, für gitarrenspielende deutsche junge Leute war das ja das reine Paradies..... und dann das Ding in San Diego, so, wie ich mir ne Gibson damals vorgestellt habe, der Klang hat mich so überrumpelt, dass ich bei meinem Kumpel das Geld dafür habe leihen müssen, um die für stolze 300 Dollars einpacken zu lassen (also, in den zugehörigen Koffer).
In dem Laden hing bei den Acoustics ein Schild: "please don´t play Stairway to heaven"
Damals konnte ich die tatsächlich als Handgepack auf dem Flug von L.A. nach Frankfurt mitnehmen, hatte für den Zoll ne 100 Dollar Rechnung in der Tasche und hätte die sofort für viel Geld in D verkaufen können. Leider hatten wir damals zu viel Schiss (und keine Kohle), einen Handel damit zu kultivieren, wenn ihr gesehen hättet, was da allein in California überall in den Läden herumstand für billig Geld.... heute unglaublich. Somit: leider nix mit Millionär heute......

Da kann man übrigens die damalige Tonabnahme gut sehen..... Shure Mics für Gesang und Instrumente.....
Das Mädel spielt Dulcimer, ein populäres Folk Instrument, hat eine wunderbare Stimme, Joni Mitchell hat auch damit aufgenommen. Was man halt damals so gespielt hat.....
Es ist ein "richtiges" Country&Western Modell (1969oder 70) gewesen, der Vorläufer des Cheryl Crow Modells.
Ich war damals 4 Monate quer durch die USA unterwegs, in jedem Gitarrenladen haben wir alle möglichen Typen durchgespielt, für gitarrenspielende deutsche junge Leute war das ja das reine Paradies..... und dann das Ding in San Diego, so, wie ich mir ne Gibson damals vorgestellt habe, der Klang hat mich so überrumpelt, dass ich bei meinem Kumpel das Geld dafür habe leihen müssen, um die für stolze 300 Dollars einpacken zu lassen (also, in den zugehörigen Koffer).
In dem Laden hing bei den Acoustics ein Schild: "please don´t play Stairway to heaven"
Damals konnte ich die tatsächlich als Handgepack auf dem Flug von L.A. nach Frankfurt mitnehmen, hatte für den Zoll ne 100 Dollar Rechnung in der Tasche und hätte die sofort für viel Geld in D verkaufen können. Leider hatten wir damals zu viel Schiss (und keine Kohle), einen Handel damit zu kultivieren, wenn ihr gesehen hättet, was da allein in California überall in den Läden herumstand für billig Geld.... heute unglaublich. Somit: leider nix mit Millionär heute......
- Dateianhänge
-
- Sommer-81-Zehntscheune-Laura-Devine-13sc-fgit.jpg (52.14 KiB) 3784 mal betrachtet
Zuletzt geändert von RolfD am Fr Jan 22, 2016 2:52 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Gibson Guitar Owner`s thread
Hallo RolfD!
Gibt´s da auch ein "30-Jahre-später-Foto" von diesem Folk-Duo??
Gibt´s da auch ein "30-Jahre-später-Foto" von diesem Folk-Duo??

Der Nachteil am Nichtstun ist, dass man nie weiß, wann man fertig ist!
Gruß, Wolfi!
Gruß, Wolfi!