Stratocaster oder Telecaster?

Bretter, die manchen die Welt bedeuten....

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Nothing Man
Beiträge: 370
Registriert: Mi Feb 01, 2012 9:04 am
Wohnort: Wien, Österreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Nothing Man »

Hier nun die versprochenen Fotos:

Bild Bild Bild Bild Bild

Also die Gitarre ist optisch ein absoluter Traum! Die wunderschöne Maserung ist gut sichtbar, das mattschwarze Pickguard ist noch das i-Tüpfelchen! Unglaublich wie anders eine Tele gleich ausschaut wenn sie mal nicht in blonde ist.

Zu den Pickups: Ich kann nur sagen, die Tele ist ein Biest! Selten, eigentlich noch nie, Pickups mit so großem Output gespielt. Der Sound klingt trotzdem nach Single Coil und genau deshalb liebe ich ihn! Sie ist bissig aber nie spitz, dreckig aber nie rauh, sowohl clean als auch mit Verzerrung klar definiert, eine derartige Definition hab ich noch von keinen Pickups gehört! Beim Anschlag hört man jede einzelne Saite perfekt heraus. Ich kann gar nicht mit dem Schwärmen aufhören. Bereue den Kauf meiner 2. Baja Telecaster kein Stück! Die Gitarre ist mir im Grunde ja seit Jahren bekannt und vertraut, aber mit den neuen Pickups nun doch ganz anders. Kann jedem nur mal empfehlen die Joe Barden Pickups anzutesten wenn er die Gelegenheit dazu hat. Herrliche Dinger!

Noch nie hat mein Bassman bei recht moderaten Lautstärken so schön geknurrt wie mit den Bardens! I'm lovin' it!

Wahrscheinlich ists jetzt mal die Anfangseuphorie, mal schauen ob ich in ein paar Monaten und den ersten Auftritten immer noch so glücklich bin, bin aber ziemlich sicher, dass es so sein wird!
-Taylor 414CE
-Taylor 150e
-Art&Lutherie Ami
-Fender CP Baja Tele
-Squier Cabronita Tele
-Fender Std Strat Tex Mex
-Orange Dual T.
-Fender Bassman
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Boah, ist die aber schön! :shock: Echt jetzt, wär genau mein Ding.
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6045
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

@Nothing Man: Mein Geschmack ist es diesmal nicht 100% bei der Tele, aber die PU´s machen was her.

Ich tendiere nach wie vor zu einer Strat - Mexico Standard als Basis, und wohl auch in Arctic White mit RW-Fretboard.
Nothing Man
Beiträge: 370
Registriert: Mi Feb 01, 2012 9:04 am
Wohnort: Wien, Österreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Nothing Man »

Orange hat geschrieben:@Nothing Man: Mein Geschmack ist es diesmal nicht 100% bei der Tele, aber die PU´s machen was her.

Ich tendiere nach wie vor zu einer Strat - Mexico Standard als Basis, und wohl auch in Arctic White mit RW-Fretboard.
PUs sind wirklich herausragend! Geschmäcker sind ja Gott sei Dank verschieden, sonst würden wir alle mit einer Einheitsgitarre herumspringen ;-)

Mexico-Strat ist sicher eine super Basis. Ein paar "Schwachstellen" sind halt auszumerzen, aber eine perfekte Basis für Modifikationen. PUs sind sicher mal das erste was raus muss. Bin auch grad dabei einen neuen Tremolo Block zu bestellen. Angeblich sind auch die Mechaniken minderwertig, ich hatte bis dato aber noch keinerlei Probleme damit.
-Taylor 414CE
-Taylor 150e
-Art&Lutherie Ami
-Fender CP Baja Tele
-Squier Cabronita Tele
-Fender Std Strat Tex Mex
-Orange Dual T.
-Fender Bassman
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6045
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Nothing Man hat geschrieben:Mexico-Strat ist sicher eine super Basis. Ein paar "Schwachstellen" sind halt auszumerzen, aber eine perfekte Basis für Modifikationen.
Und genau dafür muss sie auch herhalten denke ich. Aber jetzt muss die doch noch warten,
mein Auto war gestern in der Werkstatt, Reparatur zahlt sich nimmer aus, nächste Woche wird gekauft.

Aber BTT: Hat eigentlich jemand von euch schon mal so eine Tele oder Strat aus dem Custom Shop gespielt bzw. getestet ?

Gerne auch so eine Heavy Relic > € 3.500,-- ? Ist der "Spirit" zu spüren bzw. sind die Masterbuilt-Gitarren
wirklich klanglich so überlegen (wie Olli von Session schwärmt) gegenüber der z. B.: US-Standard-Serie ?

Hatte leider noch nicht die Möglichkeit so eine in die Hand zu nehmen ...
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Ich hatte letztens eine heavy relic Tele in den Griffeln, mit Bigsby, die war fantastisch. Jetzt fehlt mir natürlich der direkte Vergleich non-relic.
Ich geb's zu, ich steh' auf den abgefuckten Vibe bei Elektrischen, meine Strat hab ich grade wieder fertig gemacht und eingestellt, zu lange links liegen lassen, die ist auch distressed. Bei der ist der Nitrolack so was von dünn, das bekommst Du bei keiner anderen. Ob sich das jetzt klanglich auswirkt, sei dahin gestellt, dafür gibt's genug (wilde) Theorien im Netz. Für mich ist's eher der optisch/haptische Faktor als ein klanglicher. Das Auge spielt ja bekanntlich mit...
Benutzeravatar
Rumble
Beiträge: 3169
Registriert: Fr Jul 29, 2011 8:08 am
Wohnort: Wegberg

Beitrag von Rumble »

@orange:

Ja, habe ich. Meistens Strat´s. Einige fand ich klasse, andere sagten mir gar nichts. Ich würde auch sicherlich in einigen Fällen völlig daneben tippen, wenn ich die Dinger "blind" vergleichen würde. In den meisten Fällen verstehe ich die Begeisterung nicht wirklich. Was den "Olli" (der sicherlich Ahnung hat!) betrifft, da bin ich allerdings schon machmal etwas fassungslos. Da brät irgendeine Strat im HiGain-Modus an einem Marschall und Olli freut sich das die irgendwie so richtig schön "suppt". Ich kann in diesen Videos in der Regel gar nichts hören, was mir (ganz persönlich) irgendwie weiterhelfen könnte.

Ein (wirklich sehr netter) Kollege von Olli hat mir dann gleich auch noch das das "wahre Leben" erklärt. Ich hatte da ja mal die Jeff Beck von der Stange mit der "Custom" verglichen. Gleicher Amp, gleiche Settings, gleiche Lautstärke und immer schon A/B Vergleich. Das nahm sich wirklich nicht viel. Allerdings habe ich dann dort "gelernt", dass ich die Standard besser erst mal einfrieren lassen sollte damit sie sich so richtig "öffnet". Anderfalls müsste ich sie wohl ein paaar Jahre intensiv spielen, damit sie so klingt wie die "Custom".

Also sorry....ich schreibe jetzt besser nicht was ich denke. ;-)

Ein anderes Beispiel:
Tommy war so nett mir mal die von ihm gebaute (wirkliche) Custom Strat von Carl Verheyen zu in die Hand zu drücken. Noch gar nich lange her. Ein supertolles Instrument! Aber es wäre auch nicht "meine" gewesen.
(Übrigens ist Tommy leider kürzlich ganz überraschend verstorben.)

Wenn ich eine neue "Custom-Strat" für mich wollte, dann würde ich mir das Ding auch genau SO bauen lassen wie ICH das haben möchte. Vom Holz (allgemein) über das Halsprofil, die Bundierung, die gesamte Hardware, etc.. Aber das hat natürlich sehr viel mit dem persönlichen Geschmack zu tun. Letztendlich habe ich ja genaue Vorstellungen wie das Ding für mich klingen soll. Was für mich klasse klingt, dass löst bei anderen vielleicht gar keine Begeisterung aus.

Es gibt ja auch noch viele erstklassige "Custom" Alternativen von anderen Herstellern/Gitarrenbauern. Auch preiswerte Modelle von der Stange können ein Knaller sein. (Die älteren Diego, einige der alten Fenix, etc.)

Grundsätzlich habe ich die Erfahrung gemacht, dass eine Strat (wenn Du sie trocken spielst) die ordentlich (bis in die letzte Faser) schwingt eigentlich nie wirklich "schlecht" klingt, sofern eine vernünftige Hardware verbaut wird.

Versuche einfach mal möglichst viele verschiede Strats in die Finger zu bekommen und probier aus.

LG
Michael
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Tjaja, die Laura Cox, die ist schon der Hammer.
chevere

Beitrag von chevere »

Oder ein Blade Texas De Luxe ist ebenfalls nicht verkehrt.
Wir haben bei Justmusic mal mit diversen Fender Amps (De Luxe Reverb, Supersonic, Bassman) eine vorrätige CS Strat eine mitgebrachte Mexico Strat und diese Blade verglichen.
Die Blade klang insgesamt dynamischer, voller und saftiger ( fairerweise ohne Aktivmodus!)
Die CS Strat klang für unsere Ohren nicht viel besser als die Mexikanerin.
http://www.planetguitar.net/tests/blade_tx/blade.htm
http://www.promusicmannheim.de/gitarreb ... oney-burst
Da macht man nichts verkehrt, erst recht nicht bei diesem wunderbar komfortablen Hals.

Mal sehen, ob ich nicht um die Ecke noch eine Fleischerei finde, wo ich sie mal eben ins Kühlhaus neben die Rinderhälften hängen darf.
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6045
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Danke erstmal für die Rückmeldung zu Custom-Shop Gitarren ! Bild

Gestern beim Gitarrenunterricht habe ich mal bewusst die Strat von meinem Gitarrenlehrer in die Finger genommen.
Da ich ja erst einmal :oops: auf einer Strat gespielt habe vorher - die vom Rumble - wollte ich einfach mal testen ob mir
sowas auch gut in der Hand liegt. Und ich muss sagen ... Antwort ist ein klares: JEIN

Irgendwie ja schon bequemer von der Ergonomie her als die Tele, aber irgendwie bin ich nicht so
gut damit zurechtgekommen wie mit meiner Tele - die mir natürlich auch vertrauter ist.

Ich denke wohl auch Gewöhnungssache, müsste ich mich spontan entscheiden dann wäre es sicher die Tele,
aber alternativ werde ich mir trotzdem eine Strat holen. Wird wohl eine Mexico-Standard werden so wie unser 'Nothing Man'.

Arctic White mit Rosewood Fretboard gefällt mir eindeutig am Besten ... ! 8)

Ich finde das ist einer der schönsten Threads hier im Forum ! :)

Bild
Nothing Man
Beiträge: 370
Registriert: Mi Feb 01, 2012 9:04 am
Wohnort: Wien, Österreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Nothing Man »

Orange hat geschrieben:Ich denke wohl auch Gewöhnungssache, müsste ich mich spontan entscheiden dann wäre es sicher die Tele,
aber alternativ werde ich mir trotzdem eine Strat holen. Wird wohl eine Mexico-Standard werden so wie unser 'Nothing Man'.

Arctic White mit Rosewood Fretboard gefällt mir eindeutig am Besten ... ! 8)

Ich finde das ist einer der schönsten Threads hier im Forum ! :)
Die tonalen Möglichkeiten einer Strat sind schon sehr leiwand, speziell in den Zwischenpositionen, die möchte ich nicht missen. Von der Ergonomie ists sicher Gewohnheit, die Strat, speziell die mexikanische ist vom Hals her meiner Tele recht ähnlich, der Korpus ist ganz bequem muss ich sagen. Hab mir übrigens jetzt noch ein Callaham Tremolo dafür bestellt um die nächste "Schwachstelle" auszumerzen. Außerdem liebäugle ich gerade mit einem Tronical-System...

Die Farbkombi kann schon was, würd mich auch für keine andere entscheiden. Da das Sunburst der MIM Standards ned wirklich schön ist, ist mir diese Entscheidung leicht gefallen.

Finde den Thread auch super und hoffe, dass es uns keiner übel nimmt, dass wir in einem Fingerpicker-Forum soviel über die elektrischen Klampfen diskutieren.
-Taylor 414CE
-Taylor 150e
-Art&Lutherie Ami
-Fender CP Baja Tele
-Squier Cabronita Tele
-Fender Std Strat Tex Mex
-Orange Dual T.
-Fender Bassman
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Jau, Callaham rulz... :D
Bild
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6045
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Wir sind ja im OT-Bereich, da können wir sicher über Stromgitarren reden denke ich. :)

Mexico-Sunburst geht gar nicht, eher Candy-Apple-Red mit RW-Fretboard, gefällt mir auch.

Ja, bitte ausdrücklich um Erfahrungsbericht zwecks "Pimp my Strat" da ich meine mit Sicherheit
auch etwas verbasteln werde - wie ich es bei meiner Tele gemacht habe - damit sie meinen Vorstellungen entspricht.

Zudem macht das experimentieren auch viel Spaß und wenn man am Schluß zufrieden ist passt´s ja.

PU´s werden sicher getauscht, welche Richtung weiß ich noch nicht. Ich will eher was "schwächeres",
denn wenn es ordentlich Krachen soll dann muss die Tele herhalten, die Strat mach ich "smoooooooooth" ! 8)

Auf dein Callaham Tremolo bin ich gespannt, wobei ich meins sicher blocken werde.
@Pappe: Wie ist das bei der EC-Strat standardmässig geblockt ? Kannst du mal bei Gelegenheit ein Foto machen ?

Wie bist du mit den Tunern zufrieden. Die haben bei meiner MIM-Tele nicht gepasst .. hatten irgendwie
zuviel Spiel und waren nicht stimmstabil. Das habe ich als erstes auf die Schaller Locking Tuner >> die hier <<
ausgetauscht. Die sind wirklich allererste Sahne, ich finde besser geht´s nicht, uns sehen schick aus .

@jay-cy: Hast du die so abgerockt, so gekauft oder selbst ge-relict ? Ich glaube du hast die
mal erwähnt dass du die Strat selbst auf alt getrimmt hast, oder ? Wie hast du das gemacht wenns´s so war ?
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Orange, von der Eigenversion hab ich nur noch die Hardware, Body und Hals sind "neu". Ich wollte mal was "ordentliches" (obwohl die Japan-Ware schon sehr ordentlich ist und auf US Fender Niveau liegt) und hab mir die Teile einzeln geordert. Der Body kommt aus England, der Hals aus den Staaten. Beides Boutique, von der Machart des agings kommt der Fender CS da nicht ran, auch nicht die "masterworks". Der Hals ist einfach mega, top fretwork, und superfett (Handschuhgröße 12 bei mir, da brauch ich fette Hälse), deshalb sind auch die Reiter so relativ hoch eingestellt, da hätte ich ansonsten die Halstasche bearbeiten müssen, was ich nicht wollte. Dafür kann ich jetzt an die Trussrod Schraube, ohne den Hals lösen zu müssen :wink:
Pickquard ist Montreux glaub ich, kam von Crazyparts. Knöpfe hab ich selbst gemacht. PUs sind bekanntermaßen das Gerold Bourbon DLX set. IMO gibt's nichts besseres, Ende der Fahnenstange.
Vibrato ist von Callaham, selbst auf alt getrimmt (ab in ne Tupperdose zusammen mit grobem Sand und kleinen Steinchen, mehrere Stunden rotieren lassen für die Mikrokratzerchen und dann ab ins Säurebad (Block vorher demontiert und Unterseite abgeklebt). Hab vorher dafür aber an einem einfachen Strat Trem probiert, um's so hinzubekommen. Ist also nicht einfach rostig wie die Fender Teile, sondern durchaus ein überzeugenderes Ergebnis und steckt mehr Arbeit drin als es sich hier anhört.
Insgesamt für mich sehr stimmig hinsichtlich look und feeling, und der Klang ist prima und die die möglichen Schaltungen des Gerold Systems total vielseitig.
In Verbindung mit meinem neuen TonelabEX bin ich jetzt erstmal stundenlang beschäftigt, da die möglichen Effekte durchzutesten und die "besten" rauszusuchen :shock:
Antworten