Stratocaster oder Telecaster?

Bretter, die manchen die Welt bedeuten....

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6045
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

@jay-cy: Sieht schon richtig schick aus - Respekt ! :r:

Wie viele Stunden in Summe stecken da jetzt drin an Arbeit, sicher so einige ?
Resultat überzeugt mich aber vollends, ja für den Pappe wäre es nix, ich find´s schick.

Wobei ich das immer schon gemocht habe, aber immer gedacht habe es ist so schwer hinzubekommen.
Mittlerweile ist in den letzten Jahren das schon sehr perfektioniert worden und die Relics werden immer besser.

Deins ist erste Klasse ! :)

@Pappe: Danke ! :)

Brauchen die Noiseless-PU´s eine Batterie ? :bl:
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Naja, Zeit ist Geld, und über Geld spricht man nicht
:wink:
Aber wenn man damit mal anfängt, weiß man, warum die Masterbuilds so teuer sind. Gibson ist da nicht besser. Murphy-aged geht so bei 7000 erst richtig los. Obwohl der die Nitrorisse mit ner Klinge reinschneidet, was ich persönlich nicht mag, weil das eben künstlich ist. Aber Nitro nach Plan durch Temperatur reißen zu lassen ist schwierig und nicht unbedingt so kalkulierbar. Und das Rumschlitzen will ja auch bezahlt werden...
Nothing Man
Beiträge: 370
Registriert: Mi Feb 01, 2012 9:04 am
Wohnort: Wien, Österreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Nothing Man »

Unglaublich wie geil die Strat ausschaut, wirklich sauberst hinbekommen! Der Neid könnt' mi fressen...

Von welcher Firma stammt der Body?

Die Lackierung ist der Hammer, da kann die MIM Standard Strat bei weitem ned mithalten mit ihrem dicken Lack...
-Taylor 414CE
-Taylor 150e
-Art&Lutherie Ami
-Fender CP Baja Tele
-Squier Cabronita Tele
-Fender Std Strat Tex Mex
-Orange Dual T.
-Fender Bassman
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

Benutzeravatar
pfunk
Beiträge: 1692
Registriert: Mo Mär 27, 2006 8:53 am
Wohnort: Göttingen
Kontaktdaten:

Beitrag von pfunk »

Hier ist ein nettes Filmchen über die natürlich ge-aged-te (und teilweise übelst modifizierte) Telecaster mit der Mike Bloomfield u.a. die Soli auf Dylan's 'Highway 61 Revisited' eingespielt hat:
Inspecting a historic guitar
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Ja, der aktuelle StewMac Newsletter passt zum Thema...

Bezüglich des Body-Herstellers hab ich keine Ahnung, weiß nur, dass der Body aus England kommt. In der Halstasche ist ein Kürzel, das ich aber nicht entziffern kann, und ein Jahresstempel (2007). Im Netz geschossen für relativ kleines Geld, verglichen mit Masterbuild Bodies. Und grade wegen des Finishes genommen. So eine dünne Nitro-Schicht hab ich noch bei keiner anderen Strat gesehen, da verwendet Fender durchgängig recht dickes Nitro. Da haben auch die Fender-Builders Probleme mit, das passend zu "agen". Bei Gibson ist's genauso, deshalb werden die Lackcracks aufwändig mit der Klinge in den recht dicken Lack geschnitten. Das ist aber nicht authentisch, weil sich beim Schneiden der Lack an den Schnittkanten nach oben wölbt und damit hochsteht, so dass danach wieder komplett geschliffen werden muss. Und das sieht man eben, wenn man sich's aus der Nähe anschaut. Zudem sind die "Klingenrisse" oft einfach zu gleichmäßig angebracht, um natürlich auszusehen. Natürliche Temperaturrisse treten eben nur bei dünnem Nitro auf. Und ja, ich finde auch, dass das 2TSB der Hammer ist. Ich musste also nicht lange überlegen mit dem Body, als ich die Lackierung (aus der Nähe) gesehen hatte. Das Nitro-Cracking hab ich dann selbst besorgt...
Benutzeravatar
bookwood
Beiträge: 3371
Registriert: Mo Okt 18, 2010 4:49 pm

Beitrag von bookwood »

Ageing müssen sich Gitten und Player ehrlich verdienen...

Bild
Gruß
von
Ralf
Benutzeravatar
woodder
Beiträge: 543
Registriert: Fr Nov 25, 2011 7:47 pm
Wohnort: Erkelenz

Beitrag von woodder »

Krass daß der Hals so fett ist, daß man an die Justierschraube kommt :shock:
Also ist schon ganz schön heftig geaged, aber das scheint ja echt ein ganz besonderes Teilchen zu sein, echt boar ey!
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Mmmja, Danke, ich bin zufrieden :wink:
Eigentlich hatte ich ja vor (der versierte Forenleser weiß das), zu Gibson in Richtung Les Paul abzuwandern. Hab mich dann aber doch entschieden, bei der Strat-Form zu bleiben und mich bis auf die PU-Platte von meiner Japan-Strat zu verabschieden und neu aufzubauen. Hat ein bisschen gedauert, aber hat sich auch gelohnt. Und um Längen günstiger als 'ne Murphy-LP...
Benutzeravatar
thust
Beiträge: 2447
Registriert: Mi Feb 16, 2005 9:36 am
Wohnort: Rieder/Harz
Kontaktdaten:

Beitrag von thust »

Ich fine das ganze geage bekloppt. Wenn man eine Gitarre selbst so lange gesielt hat dass so so aussieht, ist das für mich OK, aber etwas was vorher geschliffen,
lackiert usw. wurde, dann wieder zerstört, damit es alt aussieht... :bang:

Aber das ist nur meine persönliche Meinung.
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Uneingeschränkte Zustimmung, daran scheiden sich sicher die Geister, da gibt's auch nix zu diskutieren (obwohl's an anderen Stellen zuhauf passiert, wo Leute behaupten, dass durch das aging -wenn's vernünftig gemacht ist- sich auch der Klang in Richtung "vintage" verschiebt; aber davon halte ich selbst auch nix).
Benutzeravatar
woodder
Beiträge: 543
Registriert: Fr Nov 25, 2011 7:47 pm
Wohnort: Erkelenz

Beitrag von woodder »

Eigentlich hatte ich ja vor (der versierte Forenleser weiß das), zu Gibson in Richtung Les Paul abzuwandern
Ach da bin ich aber froh :twisted:, daß das nochmal abgewendet wurde...
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6045
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

woodder hat geschrieben:
Eigentlich hatte ich ja vor (der versierte Forenleser weiß das), zu Gibson in Richtung Les Paul abzuwandern
Ach da bin ich aber froh :twisted:, daß das nochmal abgewendet wurde...
Ja, ab und zu wendet sich das Blatt auch zum Guten ... ! :lol:
Benutzeravatar
Rumble
Beiträge: 3169
Registriert: Fr Jul 29, 2011 8:08 am
Wohnort: Wegberg

Beitrag von Rumble »

@Orange: Das Eine schließt das Andere ja nicht unbedingt zwingend aus. ;-)

Wobei die Strat bei mir (immer noch) schon am häufigsten an die Reihe kommt. Aber frag mich mal nächstes Jahr. Da ist das vielleicht schon wieder anders. Das hat schon oft hin und her gewechselt. :-)

Wobei ich erst letzte Woche mal wieder die olle NightHawk und das Paulinchen in den Griffeln hatte und dachte...."hat ja auch was".

Wenn ich dann allerdings so etwas hier sehe:
https://www.youtube.com/watch?v=sCH-hSot1m8

Dann werde ich nervös.... ;-)
Da habe ich immer noch nicht mit abgeschlossen. Das ist auch ein unglaublich flexibles Gerät. (Musst Du mal bis zum Ende schauen!)
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
Nothing Man
Beiträge: 370
Registriert: Mi Feb 01, 2012 9:04 am
Wohnort: Wien, Österreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Nothing Man »

Bezüglich Relics hab ich bei meiner Strat-Beschau auch die Fender Road Worn 50's Stratocaster getestet, die hat ebenfalls die Tex Mex Pickups und war in Summe absolut überzeugend (nur der Preis war mir für eine künstlich abgewetzte Klampfe zu teuer). Unbedingt antesten!

Gibt's auch in der 60s Version mit Rosewood-Fretboard und in weiß -> http://www.thomann.de/at/fender_road_wo ... er_owt.htm
-Taylor 414CE
-Taylor 150e
-Art&Lutherie Ami
-Fender CP Baja Tele
-Squier Cabronita Tele
-Fender Std Strat Tex Mex
-Orange Dual T.
-Fender Bassman
Antworten