Gibson Les Paul Studio
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
Re: Gibson Les Paul Studio
Ich habe vermutet der erniecaster meint eine Telecaster Deluxe bzw. eine mit Humbucker in der Halsposition.
Re: Gibson Les Paul Studio
Hallo,
nein, ich meine tatsächlich, dass man mit einer völlig handelsüblichen Tele wunderbare Les Paul-Sounds hinbekommt, wenn man das Gitarrensignal durch einen EQ laufen lässt und in den Mitten behutsam andickt oder gegebenenfalls den Amp entsprechend einregelt oder ein gutes Tonepoti gefühlvoll nutzt.
Dagegen habe ich nie geschafft, aus einer Les Paul einen ordentlichen Telesound zu kitzeln.
Gruß
erniecaster
nein, ich meine tatsächlich, dass man mit einer völlig handelsüblichen Tele wunderbare Les Paul-Sounds hinbekommt, wenn man das Gitarrensignal durch einen EQ laufen lässt und in den Mitten behutsam andickt oder gegebenenfalls den Amp entsprechend einregelt oder ein gutes Tonepoti gefühlvoll nutzt.
Dagegen habe ich nie geschafft, aus einer Les Paul einen ordentlichen Telesound zu kitzeln.
Gruß
erniecaster
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Re: Gibson Les Paul Studio
Das habe ich mir gedacht, es geht also nur mit viel Signal verbiegen. Und dann kann ich es mir noch immer nicht vorstellen. Es gibt einen Tele-Sound und einen Les Paul-Sound.erniecaster hat geschrieben: ↑Fr Aug 13, 2021 11:14 amnein, ich meine tatsächlich, dass man mit einer völlig handelsüblichen Tele wunderbare Les Paul-Sounds hinbekommt, wenn man das Gitarrensignal durch einen EQ laufen lässt und in den Mitten behutsam andickt oder gegebenenfalls den Amp entsprechend einregelt oder ein gutes Tonepoti gefühlvoll nutzt.
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
Re: Gibson Les Paul Studio
Ich mag meine Tele mit den zwei splitbaren Humbuckern.
(Fender American Professional II Telecaster Deluxe)
Die klingt zwar nicht genau wie meine frühere Paula, macht aber mit den Humbuckern eine extrem gute Figur und gefällt mir persönlich besser als die LP mit dem Classic 57 und dem Burstbucker.
Und ja...allen Meinungen zum Trotz...selbst die gesplitteten Humbucker klingen noch sehr schick nach Tele und nicht (wie so oft) nach einem halben, kraftlosen Humbucker. Habend die gut hinbekommen. Ich habe den direkten Vergleich mit einer klassichen SingleCoil Tele.
Selbst die Lautstärkenunterschiede fallen moderat aus.

(Fender American Professional II Telecaster Deluxe)
Die klingt zwar nicht genau wie meine frühere Paula, macht aber mit den Humbuckern eine extrem gute Figur und gefällt mir persönlich besser als die LP mit dem Classic 57 und dem Burstbucker.
Und ja...allen Meinungen zum Trotz...selbst die gesplitteten Humbucker klingen noch sehr schick nach Tele und nicht (wie so oft) nach einem halben, kraftlosen Humbucker. Habend die gut hinbekommen. Ich habe den direkten Vergleich mit einer klassichen SingleCoil Tele.

Selbst die Lautstärkenunterschiede fallen moderat aus.
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Re: Gibson Les Paul Studio
Apropos Lautstärkeunterschiede: meine neue Paula hat ja nun diese Burstbucker 61R (Hals) und Burstbucker 61T (Steg) Humbucker eingebaut. Im Vergleich zu meiner Clapton Strat (mit aktiven Pickups) haben die der Paula doch sehr wenig Ausgangsleistung.
Ich kenn mich bei Picksups ja nicht aus. Aber gibts da nichts Fetteres? Klingen tun sie eh ganz nett, aber etwas "brav".
Ich kenn mich bei Picksups ja nicht aus. Aber gibts da nichts Fetteres? Klingen tun sie eh ganz nett, aber etwas "brav".
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
Re: Gibson Les Paul Studio
Wie hoch sind Deine Tonabnehmer eingestellt?Pappenheim hat geschrieben: ↑Fr Aug 13, 2021 1:18 pmApropos Lautstärkeunterschiede: meine neue Paula hat ja nun diese Burstbucker 61R (Hals) und Burstbucker 61T (Steg) Humbucker eingebaut. Im Vergleich zu meiner Clapton Strat (mit aktiven Pickups) haben die der Paula doch sehr wenig Ausgangsleistung.
Ich kenn mich bei Picksups ja nicht aus. Aber gibts da nichts Fetteres? Klingen tun sie eh ganz nett, aber etwas "brav".
!QQqqqqqqaaa
Hallo,Pappenheim hat geschrieben: ↑Fr Aug 13, 2021 11:48 amDas habe ich mir gedacht, es geht also nur mit viel Signal verbiegen. Und dann kann ich es mir noch immer nicht vorstellen. Es gibt einen Tele-Sound und einen Les Paul-Sound.erniecaster hat geschrieben: ↑Fr Aug 13, 2021 11:14 amnein, ich meine tatsächlich, dass man mit einer völlig handelsüblichen Tele wunderbare Les Paul-Sounds hinbekommt, wenn man das Gitarrensignal durch einen EQ laufen lässt und in den Mitten behutsam andickt oder gegebenenfalls den Amp entsprechend einregelt oder ein gutes Tonepoti gefühlvoll nutzt.
nein, es ist nicht "viel Signal verbiegen". Es ist "ein wenig (!) Signal andicken", dann ist eine Tele sehr nah an einer Les Paul (Meinung). Genauer gesagt, ist das eine gute Les Paul, weil kein Mumpf (Meinung).
Meinung: Wer mit einer Tele und einem EQ-Pedal keinen Les Paul Sound hinbekommt, kann eben damit nicht umgehen.
Fakt: erniecaster kann mit einer Les Paul nicht umgehen.
Gruß
erniecaster
Re: Gibson Les Paul Studio
Ich habe bei Youtube schon Les Pauls gehört, die klangen (in der Mittelposition) ähnlich einer Tele. Kann sein, dass das bei Robben Ford war. Aber das dürfen dann keine „heißen“ Pickups sein.
Fazit: wer mit einer Les Paul keinen Tele-Sound hinbekommt, hat entweder zu viele Wicklungen auf den Spulen oder er/sie hat die Kontrolle über die Finger verloren.
Fazit: wer mit einer Les Paul keinen Tele-Sound hinbekommt, hat entweder zu viele Wicklungen auf den Spulen oder er/sie hat die Kontrolle über die Finger verloren.
Music is the best. (FZ)
- fingerstricker
- Beiträge: 1365
- Registriert: Fr Sep 11, 2015 6:14 pm
- Wohnort: BaWü
Re: Gibson Les Paul Studio
Hallo Pappe,Pappenheim hat geschrieben: ↑Fr Aug 13, 2021 1:18 pmApropos Lautstärkeunterschiede: meine neue Paula hat ja nun diese Burstbucker 61R (Hals) und Burstbucker 61T (Steg) Humbucker eingebaut. Im Vergleich zu meiner Clapton Strat (mit aktiven Pickups) haben die der Paula doch sehr wenig Ausgangsleistung.
Ich kenn mich bei Picksups ja nicht aus. Aber gibts da nichts Fetteres? Klingen tun sie eh ganz nett, aber etwas "brav".
Geh mal ordentlich essen und dann greif da mal etwas beherzter zu, - dann klingt die Paula nicht nett und brav - und dann braucht’s auch keine aktiven PUs in einer Strat
(duck und schon wieder weg)
Re: Gibson Les Paul Studio
Hallo,Pappenheim hat geschrieben: ↑Fr Aug 13, 2021 1:18 pmApropos Lautstärkeunterschiede: meine neue Paula hat ja nun diese Burstbucker 61R (Hals) und Burstbucker 61T (Steg) Humbucker eingebaut. Im Vergleich zu meiner Clapton Strat (mit aktiven Pickups) haben die der Paula doch sehr wenig Ausgangsleistung.
Ich kenn mich bei Picksups ja nicht aus. Aber gibts da nichts Fetteres? Klingen tun sie eh ganz nett, aber etwas "brav".
ganz ehrlich?
Wenn du spielen kannst (ich kenne dich ja nicht) und die Gitarre nicht so tönt, wie du magst, dann passt das eben nicht.
Ich habe Gitarren besessen, die auf dem Papier viel besser waren als alles, was ich jetzt habe. Ich glaube, dass ich jetzt besser klinge. Get the idea.
Gruß
erniecaster
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Re: Gibson Les Paul Studio
Alter, lies meine Frage: sie tönt wohl, aber die PUs haben einfach wenig Ausgangsleistung.
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
Re: Gibson Les Paul Studio
Höre dir mal alte Platten von Led Zeppelin, Cream oder den Who an. Damals gab diesen ganz Hype um Tausch-Pickups nicht, und die haben die LP´s mit den ganz normalen PAF´s genommen. Und sage mir jetzt bitte nicht, daß die brav klingen würden.....
Grüssle,
tbrenner
Grüssle,
tbrenner

http://www.souled-out-band.com" onclick="window.open(this.href);return false;
- fingerstricker
- Beiträge: 1365
- Registriert: Fr Sep 11, 2015 6:14 pm
- Wohnort: BaWü
Re: Gibson Les Paul Studio
Moinsen,Pappenheim hat geschrieben: ↑Fr Aug 13, 2021 11:12 pmAlter, lies meine Frage: sie tönt wohl, aber die PUs haben einfach wenig Ausgangsleistung.
für den Fall, dass du mich meinst (ich bin so Typ Mittelalter).
Sollte ich Dir mit meinem Posting auf den virtuellen Schlips getreten sein, dann tut mir das leid - ich wollte lediglich ein kleines Spässchen machen.
Zum eigentlichen Thema:
Wie der eine oder andere Forenkollege auch, habe ich nicht direkt deine Frage "Aber gibts da nichts Fetteres?" beantwortet, sondern versucht eher auf die übergreifende Fragestellung einzugehen.
Mich hat schlicht der Vergleich zwischen "auf alt getrimmte PAFs in einer Paula" mit "aktiven SingleCoils in einer Strat" etwas verwirrt.
Wenn die Gitarre tönt (d.h. gut klingt) und sich das "brav und nett" lediglich auf die Ausgangsleistung bezieht, dann würde ich entweder den Amp lauter machen oder einen kleinen Booster vor den Amp hängen.
Und rein aus Interesse: Was für ein Sound schwebt dir denn vor und was für einen Amp / Box bzw. Speaker spielst du ?
Die Spielwiese ist riesig, ein Pickup Tausch wäre auf meiner Liste aber eher weiter unten.
Liebe Grüße
Fingerstricker
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Gibson Les Paul Studio
Alter, für Austro-Pop wird’s wohl reichen, oder?Pappenheim hat geschrieben: ↑Fr Aug 13, 2021 11:12 pmAlter, lies meine Frage: sie tönt wohl, aber die PUs haben einfach wenig Ausgangsleistung.

Soweit ich weiß haben die standard PUs der hier ursprünglich diskutierten Studio mehr output als die burstbucker - da hättest du viel Geld sparen können!

LG,
Niels
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Re: Gibson Les Paul Studio
Ich hab gar keinen Amp, sondern das Helix. Wenn ich zwischen Strat und Paula wechsle muss ich da gain- und lautstärkemäßig immer nachjustieren. Das ist doch lästig. Spiele mit dem Gedanken, bei der Paula wenigstens am Steg einen 500T nachzurüsten.
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40