Seite 5 von 57

Verfasst: Fr Okt 24, 2014 1:22 pm
von tele
Und was haltet ihr von der Rockinger Blackbox? Ist das taugsam?
Die billigere Lösung:http://www.amazon.de/Doppel-L%C3%A4ufer ... adiergummi
Einfach links vom Vibratoblock einklemmen, dann macht das Teil keine Probleme mehr. :wink:

Verfasst: Fr Okt 24, 2014 1:24 pm
von Gitarrenspieler
tele hat geschrieben:
Und was haltet ihr von der Rockinger Blackbox? Ist das taugsam?
Die billigere Lösung:http://www.amazon.de/Doppel-L%C3%A4ufer ... adiergummi
Einfach links vom Vibratoblock einklemmen, dann macht das Teil keine Probleme mehr. :wink:
Nee, das ist sicher nicht so!

Verfasst: Fr Okt 24, 2014 1:29 pm
von tele
Bei meiner Japan-Squier funktioniert's. (Ich Amotoriker krieg das sowieso nicht geregelt, gleichzeitig greifen, zupfen und vibrieren. Zwei davon bringen mich schon an meine Überlastungsgrenze. :wink: )

Verfasst: Fr Okt 24, 2014 1:48 pm
von Gitarrenspieler
Dachte ich hätte das noch immer mit dem Holzklotz festgekeilt. Ist mindestens 10-12 Jahre her das ich den Plastikdeckel runter hatte. Also aktuell hab ich da fünf Federn drin, zwischen den Federn Stücke von einem alten „Mousepad“ damit die Federn nicht schwirren. Die Grundplatte sitzt fest auf den Korpus, da hat auch der 10ner Satz Saiten keine Chance die anzuheben. Vibratolos glücklich.
Bild
Bild

Verfasst: Fr Okt 24, 2014 2:32 pm
von Herigo
diese dämpfung der federn habe ich wieder entfernt, ich denke das ist nur notwendig wenn man mit hoher verstärkung und verzerrung spielt. da kann es sogar zu einem kräftigen feedback im bassbereich kommen
ansonsten finde ich das mitschwingen der federn sehr reizvoll.

Verfasst: Fr Okt 24, 2014 6:58 pm
von Pappenheim
N Abend zusammen,

jetzt hab ich mal wieder vier Stunden am Stück brav E-Gitte Soli geübt. Ein kleines Vollröhrentop ist heute mit der Post gekommen, ausgepackt, getestet, für gut befunden und als fixen Bestandteil in die Signalkette integriert. Beim großen T. gabs das kurzfristig für 250,- da musste ich einfach zuschlagen ... :mrgreen:

Es handelt sich dabei um ein Vollröhrentop, das im Gegensatz zum meinem H&K Tubemeister, der Transistoren gleich am Input verschalten hat, auch mit meinem Multieffekt-Boss-ME70 gut kann. Nun hab ich fünf Röhren statt zwei; und die machen den Sound ordentlich fett. Recht so.

Das kleine Teil ist sehr knuffig, man muss ab und zu nachjustieren, es sollte also in meiner Nähe stehen. Und da hat sich heute wieder gezeigt, dass Single-Coils echt kacke sind, was die Einstreuungen betrifft. Es streut einfach alles, was in meiner Umgebung steht, bei Gigs und im Proberaum; der Amp, der Laptop, die Geräte im Rack etc.

Was uns wieder zurück zum Strat-Thema bringt: Ich brauch unbedingt diese Noiseless Single-Coils. Wenn ich mir jetzt so alle Parameter überlege, die ich an meiner Strat gerne hätte, würde eigentlich die Clapton-Signature-Strat gut zu mir passen.

Schwarz, noiseless Pickups schon drin, den ominösen Mid-Boost kann ich schätze ich auch gut gebrauchen; und das Tremolo ist schon geblockt, wobei die Sache reversibel ist.

Und da grübelt er schon wieder, der Pappenheimer.... :roll:

Kennt wer von euch diese noiseless-Pickups? Taugen die wohl was?

@pappe..

Verfasst: Fr Okt 24, 2014 8:49 pm
von tbrenner
Verkehrt machst Du mit der EC- Strat wahrscheinlich nix, v.a wenn Du bevorzugt in der Overdrive-Gangart unterwegs bist.Die vermeidet dann einfach das manchmal penetrante SC-Brummen.

Soundpuristen, die auf einen "amtlichen" Vintage-Cleansound stehen, werden den aktiven PU´s gegenüber jedoch immer etwas kritisch sein, da sie meist etwas mittenbetonter sind und nicht ganz so schön und rund "klingeln".
Ich selbst habe bislang immer passive, vintageorientierte PU´s sowohl auf Tele wie auf Strat bevorzugt, so z.B. auf meiner "Eric Johnson-Stratocaster".

Grüssle,
tbrenner


Grüssle,

tbrenner :wink: :wink:

Verfasst: Sa Okt 25, 2014 12:47 am
von bookwood
Ich hab die Vintage Noiseless Pickups in meiner Tele und ebenfalls weniger
noisy reagierende Lace Sensors in der Strat, die früher im Clapton Signature
Modell steckten. Ich bin damit zufrieden, auch wenn die nicht immer und
überall zu 100 % brummfrei sind. Der Fendersound jedenfalls bleibt erhalten.

Re: @pappe..

Verfasst: Sa Okt 25, 2014 11:06 am
von Pappenheim
tbrenner hat geschrieben:Verkehrt machst Du mit der EC- Strat wahrscheinlich nix...
Das wollt ich hören ... :)
bookwood hat geschrieben:Der Fendersound jedenfalls bleibt erhalten.
Und das wollt ich auch hören... :D

Jetzt ist nur die Frage, ob ich nicht die AmStd nehmen soll und die darin vorhandenen durch die noiseless Pickups um 149,- austauschen soll. Kommt irgendwie günstiger, scheint mir.

Verfasst: Sa Okt 25, 2014 11:23 am
von Gitarrenspieler
Probiere das doch erstmal aus, wenn die Finger auf den Saiten sind ist das meiste Brummen schon mal weg, in Zwischenpositionen ist sowieso fast keines und wenn man dann noch richtig zum Amp steht geht das alles. Ist doch live Musik. Ich sage immer ein Amp der nicht brummt ist aus oder kaputt.

Re: @pappe..

Verfasst: Sa Okt 25, 2014 11:37 am
von bookwood
Pappenheim hat geschrieben:Jetzt ist nur die Frage, ob ich nicht die AmStd nehmen soll und die darin vorhandenen durch die noiseless Pickups um 149,- austauschen soll. Kommt irgendwie günstiger, scheint mir.
Wenn ich auf den eingebauten aktiven Mid-Boost verzichten könnte, würd ich
das so machen. Die TBX-Tonregelung ist allemal entbehrlich, zumal irgendwo
zu lesen war, dass das gegenüber dem normalen Tonpoti technisch sowieso ne
Mogelpackung sein soll. Ich hab es seinerzeit trotzdem nachrüsten lassen und
seither nervt die ewige Suche nach der Mittelrastung.

Verfasst: Sa Okt 25, 2014 12:59 pm
von tele
Für das Geld, das die EC Strat kostet würd ich mir die hier holen:
http://www.thomann.de/de/fender_james_b ... pgrade.htm
Hat alles nur kein Vibratohttp://www.youtube.com/watch?v=G4OLdnLYi3w

J.Burton-Tele ?

Verfasst: Sa Okt 25, 2014 1:12 pm
von tbrenner
...die wäre ja vom Konzept - bis auf die mir allzu hotrodmäßige Lackierung - ganz interessant. Aber: Lindekorpus ?? :roll:

Grüssle,

tbrenner :wink:

Re: J.Burton-Tele ?

Verfasst: Sa Okt 25, 2014 1:37 pm
von Gitarrenspieler
tbrenner hat geschrieben:... Aber: Lindekorpus ?? :roll:

Grüssle,

tbrenner :wink:
Linde klingt gut finde ich, auch "Basswood" genannt, ich hab mal eine Tele gespielt die auch einen Lindenkorpus hatte. Ich fand das ganz gut.

Verfasst: Sa Okt 25, 2014 2:15 pm
von bookwood
Kann ich bestätigen. Meine Ibanez RG570 von 1990 (kleine Schwester der JEM, ohne Monkey-Grip)
ist auch aus diesem Holz geschnitzt - und klingt gut!